Habe mir auch ein SB-600 (mittlere Leistungsstufe) zugelegt.
Ich glaube das Blitz bringt so um die 4 Blitze /sek bei 1/1 Leistung), die D70 macht ca 3,5 Bilder /sek
Leider ist bei Serienaufnahmen (mit iTTL) so nach 4 - 5 Bilder aus und schluss ist mit Blitzen.
Ok der Raum war sehr dunkel, grosse Distanz und die Akkus auch nicht mehr ganz frisch.
Bei mehr Licht und einer kleineren Distanz zum Motiv (die Akkus immer noch nicht frischer...) hat der Blitz aber keine Probleme mit der D70 mitzuhalten.
Das SB600 soll auch für die D2H gut zugebrauchen sein, jedoch das SB800 wird bei dieser Kamera zu höchstform auflaufen oder so ähnlich waren die Worte von Nikon. D2H macht so um die 8 Bilder /sek wenn ich mich nicht irre und da liegt wohl auch einer der grössten Unterschiede zwischen SB600 und SB800.
Advanced Wireless Lightning:
Weiter ist das entfesselte blitzen eine ultratolle sache. vorallem beim ablichten eines Models!!!
leider kann ein SB600 nur als einzelblitz auf der Cam oder als Slave's irgendwo im Raum arbeiten jedoch kann es nicht als Master verwendet werden. Da das Integrierte Blitzgerät sehr viel Strom verpufft, sollte mann schon einige Reserveakkus bereit halten.
Für die dies noch nicht kennen, bei jedem Auslösen löst die Cam eine ganze Reihe von Blitzen aus, welche dem Blitzgerät übermitteln ob es im TTL Modus oder Manuell mit einer genau festgelegten Dosierung blitzen soll. Weiter muss die Camera auch übermitteln wann es Blitzen darf und wann es damit aufhören soll.
Wenn ich dann etwas von der Seite her belichten will fehlt mir dann auch der Hauptblitz auf der Cam.
Das SB800 unterstützt auch den Masterbetrieb wenn es auf der Cam steckt. mit dem SB800 kann ich sogar slaves direkt von der Cam aus ansteuern und die einzelnen Gruppen zB in der helligkeit justieren.
Weiss jetz nicht genau ob die Slaves dann auch SB800 sein müssen, denke aber das es auch mit SB600 funktionieren müsste weil dieses Gerät in drei Gruppen aufgeteilt werden kann.
zB Gruppe "A" für das Hauptmotiv
Gruppe "B" um das Kamin sanftrot auszuleuchten
und Gruppe "C" um noch irgend zB eine Pflanze Cool in sZene zu bringen.
Mit dem internen D70 Blitz funktioniert nur Gruppe "A" !!!
Am SB800 kann auch ein Externen Akku angeschlossen werden um die Blitzfolge zu erhöhen.
Das SB800 kann einfach immer ein bischen mehr.
Aber ich denke mit einem bischen mehr Aufwand kann man ähnliche Resultate mit dem SB600 erreichen.
Wer also nur so ein wenig hobbymässig mal ein Motiv von der Seite beleuchten will, für den tuts auch das preiswereter SB600.
Jedoch ein richtig kreativer ambitionierter Fotograf kommt wohl nicht am SB800 (ev mit einigen SB600) vorbei...
Wobei mann sich dann schon wieder die anschaffung einer Studioblitzanlage überlegen könnte.