Seite 2 von 3

Re: Review SB-600 / Sigma EF 500 DG Super II

Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 21:12
von jodi2
Auf den Sigma lassen sich die Früchtetraum-Becher (0.24 Cent) von Ehrmann als Diffuser verwenden, ein klarer Vorteil für den Sigma. Bei Nikon darf man für das Stück Plastik 12 Euro (?) hinlegen und es ist nicht mal Pudding drinn ;-)
Woher hast Du denn diese geniale Idee? ;-)
Ich bin aber nicht mehr so begeistert davon, mir scheint, die TTL-Messung ist dann nicht mehr einwandfrei, ich hatte mit dem Ehrmann oft über- oder unterbelichtete Bilder. Möglicherweise sind die heftigen Preise von Nikon oder StoFen doch gerechtfertigt. Bei Nikon sind es meines wissens 25 Euro.
Beim Sigma ist es mir oft passiert, dass ich beim Umklappen des Reflektors ihn in die -6° Stellung (also nach unten) gebracht habe.


Geht mir auch oft so. Schwach finde ich inzwischen vor allem die ungenügenden vertikalen Rastungen, mind. eine bei 45 Grad wäre noch nötig.
Der Sigma hat mehr Tasten, die Bedienung ist aber alles andere als intuitiv. Selbst nach intensivem Handbuchstudium konnte ich nicht sofort den Sigma als Master konfigurieren.
Das hatten wir ja schon, das ist Ansichtssache, ich finde die Nikons alles anderes als intuitiv. Und erzähl mir nicht, Du hättest den SB-600 "intuitiv" ohne Handbuch als Slave konfiguiert oder irgendwer könnte den SB-800 auf Anhieb ohne Handbuch als Master einstellen... ;-)
Außerdem: Du konntest eine Funktion des Sigma nicht auf Anhieb einstellen (die der SB-600 nichtmal hat...) und deswegen ist der Sigma schlechter zu Bedienen???
Sehr positiv ist mir das Powermanagement des Nikon aufgefallen. Sobald sich der Belichtungsmesser der Kamera ausschaltet, geht der Blitz in den Standby-Modus. Ein Druck auf den Auslöser lässt ihn wieder erwachen.
Das macht mein Sigma auch.

Nichtsdestotrotz kann ich aber auch die Entscheidung zum SB-600 verstehen, inzwischen ist er ja auch preislich interessanter geworden. Zum Zeitpunkt meines Tests lag (Kann es sein, daß Du den übersehen hast? Hier) der Unterschied zwischen den zwei bei 80-100 Euro, derzeit und mit der aktuellen Nikonrabattaktion kann man den SB-600 ja schon für nur 10-30 Euro mehr bekommen, da wäre ich vielleicht auch schwach geworden.
doubleflash hat geschrieben:lässt sich durch einen Hauch Silikonspray regeln. Dann gleitet auch der Sigma.
He, Klasse Idee, danke!

Gruß
Jo

Re: Review SB-600 / Sigma EF 500 DG Super II

Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 22:20
von gurke
jodi2 hat geschrieben:
Auf den Sigma lassen sich die Früchtetraum-Becher (0.24 Cent) von Ehrmann als Diffuser verwenden,...
Ich bin aber nicht mehr so begeistert davon, mir scheint, die TTL-Messung ist dann nicht mehr einwandfrei, ich hatte mit dem Ehrmann oft über- oder unterbelichtete Bilder. Möglicherweise sind die heftigen Preise von Nikon oder StoFen doch gerechtfertigt. Bei Nikon sind es meines wissens 25 Euro.
Das kommt vielleicht auf die Sorte an, ich hatte "Speculatius-Birnentraum" ;-) Unterbelichtungen konnte ich nicht feststellen, ich dachte aufgrund der Messblitze feuert der Sigma einfach ein bisschen stärker?
Vielleicht tut es auch eine Softbox von einem Dritthersteller, wenn man professionellere Ansprüche hat, 25 Euro für ein Stück Plastik finde ich extrem überteuert.
jodi2 hat geschrieben:
Der Sigma hat mehr Tasten, die Bedienung ist aber alles andere als intuitiv. Selbst nach intensivem Handbuchstudium konnte ich nicht sofort den Sigma als Master konfigurieren.
Das hatten wir ja schon, das ist Ansichtssache, ich finde die Nikons alles anderes als intuitiv. Und erzähl mir nicht, Du hättest den SB-600 "intuitiv" ohne Handbuch als Slave konfiguiert oder irgendwer könnte den SB-800 auf Anhieb ohne Handbuch als Master einstellen... ;-)
Ich finde es extrem nervig, mich mit der Mode-Taste durch alle möglichen Betriebsmodi zu hangeln. Den Nikon-Shortcut zum Einstellen der Slave-Funktion hatte ich mir sofort eingeprägt, die Kanalnummer und Gruppe konnte ich auch ohne Anleitung festlegen. Beim Sigma bin ich fast verzweifelt: 'Set' gefolgt von +/- für den Kanal, +/- und dann 'Set' für die Gruppe...

Anders herum: beim Nikon konnte ich nach dem Blick ins Handbuch sofort die gewünschten Funktionen einstellen, danch musste ich nicht mehr nachschlagen.

Ok, über Usability kann man sich streiten, jeder, der den Sigma schon eine Weile in Betrieb hat, wird sicherlich sagen, wie einfach er zu bedienen ist. Ich musste mich aber innerhalb eines Abends auf ein Shooting am nächsten Tag vorbereiten und war einfach nur extrem angenervt von der Bedienung des Sigma.
jodi2 hat geschrieben:Außerdem: Du konntest eine Funktion des Sigma nicht auf Anhieb einstellen (die der SB-600 nichtmal hat...) und deswegen ist der Sigma schlechter zu Bedienen???
Ich hatte zwei Hauptanwendungen: iTTL Master und iTTL Slave. Beides war nur mit großer Mühe zu bewerkstelligen. Ich denke einen großen Anteil hat auch das schlechte Handbuch.
Auf die D70 aufstecken, kabellos wählen, TTL kabellos wird angezeigt, Blitz aus, abziehen, einschalten und aufstellen und dann kann's losgehen
Das meine ich ;-) Ich muss den Blitz auf die Kamera stecken, wenn ich ihn drahtlos verwenden möchte? Komische Philosophie. Ich weiss, das ist wegen der Blende, trotzdem... :roll:
jodi2 hat geschrieben:
Sehr positiv ist mir das Powermanagement des Nikon aufgefallen. Sobald sich der Belichtungsmesser der Kamera ausschaltet, geht der Blitz in den Standby-Modus. Ein Druck auf den Auslöser lässt ihn wieder erwachen.
Das macht mein Sigma auch.
Ich meine nicht das Ausschalten der Beleuchtung, der Nikon kennt noch einen "richtigen" Standby-Modus (nur 'stdby' im Display).
jodi2 hat geschrieben:Kann es sein, daß Du den übersehen hast? Hier)
Den Test kannte ich, mein Test war eher Zufall, weil ich mir aus Panik (nachdem der erste Blitz sich viel Zeit bei der Lieferung gelassen hat) noch einen zweiten Blitz bestellt habe :wink:

Re: Review SB-600 / Sigma EF 500 DG Super II

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 06:04
von Gast
Das kommt vielleicht auf die Sorte an, ich hatte "Speculatius-Birnentraum" ;-)
Also meinen Vanilletraum fand ich gut!
Unterbelichtungen konnte ich nicht feststellen, ich dachte aufgrund der Messblitze feuert der Sigma einfach ein bisschen stärker?
Das dachte ich auch. Irgendwer meinte aber, daß evt. Streulicht des Joghurtbechers die Messung vermurkst. Von daher sind vielleicht speziell für den Blitz gerechntete Joghurtbecher doch sinnvoll. Aber keine Frage, 25 Euro dafür ist heftig!
Ich denke einen großen Anteil hat auch das schlechte Handbuch.
Das grausame Handbuch! Uha, schüttel, schauder!
Auf die D70 aufstecken, kabellos wählen, TTL kabellos wird angezeigt, Blitz aus, abziehen, einschalten und aufstellen und dann kann's losgehen
Das meine ich ;-) Ich muss den Blitz auf die Kamera stecken, wenn ich ihn drahtlos verwenden möchte? Komische Philosophie. Ich weiss, das ist wegen der Blende, trotzdem... :roll: [/quote]

Nicht nur, daß ist auch weil der Sigma ja noch einen dummen Slavemode hat (den der SB-600 leider wieder nicht bietet), mit dem man ihn mit fester Leistung mit beliebigen Cams wireless benutzen kann. Erkennt der Sigma keine bestimmte Kamera, schaltet er halt bei wireless auf diesen "dummen" Mode. Vielleicht nicht ideal gelöst, aber nicht ganz unbegründet.
Ich meine nicht das Ausschalten der Beleuchtung, der Nikon kennt noch einen "richtigen" Standby-Modus (nur 'stdby' im Display).
Ok, vielleicht sind die Nikons da wirklich weiter.

Aber jetzt Schlußmit der Streiterei, sach schon, was haste jetzt letzendlich mit allen Rabatten etc. für den SB-600 bezahlt! ;-)

Gruß
Jo

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 06:05
von jodi2
Seufz, ja ja, das Login...

Gruß
Jo

Re: Review SB-600 / Sigma EF 500 DG Super II

Verfasst: Di 21. Dez 2004, 10:21
von gurke
Nicht nur, daß ist auch weil der Sigma ja noch einen dummen Slavemode hat (den der SB-600 leider wieder nicht bietet), mit dem man ihn mit fester Leistung mit beliebigen Cams wireless benutzen kann. Erkennt der Sigma keine bestimmte Kamera, schaltet er halt bei wireless auf diesen "dummen" Mode. Vielleicht nicht ideal gelöst, aber nicht ganz unbegründet.
Mit dem dummen Slave Modus habe ich meine Dame etwas heftig geblitzdingst, ich dachte das sei der iTTL-Slave Modus, der Blitz hat aber mit voller Leistung gefeuert :?
sach schon, was haste jetzt letzendlich mit allen Rabatten etc. für den SB-600 bezahlt! ;-)
Bin noch am überlegen, wo ich ihn bestelle :) Mein Testexemplar ist wieder beim Geizmarkt, die wollten nämlich den UVP von 299 dafür haben. "Lass Dich nicht verarschen..." :lol:
Ich hatte über guenstiger.de einen Händler gesehen, der ihn für 199.99 verkauft. Abzüglich des Nikon-Rabatts wären das 175 Oere. Allerdings kenne ich den Händler nicht, kann jemand aus dem Forum etwas zur Zuverlässigkeit dieses Händlers sagen?

Foto-Koch hat den Preis leider wieder erhöht (215 -> 235), aber wenn sich in den nächsten zwei Wochen nichts anderes ergibt, werde ich ihn dort kaufen.

AHH HILFE!!!

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 10:05
von krypton
Hey und hallo Jodi und Co ..

wäre euch suuper Dankbar, wenn Ihr mir nen kleinen Tipp zum entziffern der Sigma Bedienungsanleitung geben könntet!

ich bekomm den Sigma einfach nicht als TTL - slave zum Laufen!!!
Obwohl ich es auch schon mit jodi´s kurzanleitung aus dem mega 20seiten thread versucht habe...

mein vorgehen:
(d70 interner blitz = master; sigma 500dg super ittl = ittl-slave)

- D70 blitz auf "Master Strg" - > "ittl" eingestellt
- D70 ausgeschaltet, Sigma Ausgeschaltet
- Sigma aufstecken und einschalten
- D70 einschalten
- auf §´´´´§ Mode wechseln.
die D70 erkennt den blitze jetzt richtig und zeigt dann TTL links oben
an.
- jetzt muss ich ja gruppe 1 und C3 einstellen! ..
- (muss diese "mode" option "On" oder "Off" sein?)
- alles passt im prinzip.. auch so wie es in der anleitung beschrieben ist!
- nur an stelle des Slave Zeichens ("SL") erscheint permanent der Blendenwert ...

tja.. und wenn ich den blitz jetzt abstecke und mit dem ausgeklappten d70 blitz auslöse... dann bleibt der sigma stumm! .. tut sich nix!

die bilder sind schwarz wie die nacht, weil der d70 blitz nur messblitze rausfeuert , vor der eigentlichen belichtung..


grml.. WAS mach ich falsch??? HIIILFFE ;))



würde mich über hilfe sehr freun! ;)

viele grüße
krypton


ps: noch ne kleine zusatzfrage.. wie kann ich für den dummen slave mode die messblitze von der d70 deaktivieren? .. sonst löst der sigma ja viel zu früh aus.. hm...

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 14:03
von Ganter3
Im Menü statt "TTL" auf manuell stellen, das ist das ganze geheimniss ;-)

hoffnung

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 14:05
von krypton
;) jetzt hab ich wieder etwas hoffnung ;))
klingt einfach..
jedoch.. welches menü meinst du? ;)
also an der d70-> master-strg -> manuel

oder im sigma menue:

unter §´´´§ statt TTL drüber stehen zu haben auf "Manuel" stellen?

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 14:20
von Ganter3
Menüpunkt 19 in der D70, und nicht auf Mastersteuerung sondern ganz normal. Der "Dumme Sklave" soll ja nicht gesteuert, sondern nur ausgelöst werden.

k..a.

Verfasst: Sa 22. Jan 2005, 01:35
von krypton
klapppt nich.. grrrrrrr
irgendwas muss noch falsch sein!

ttl ist in der d70 unter punkt19. angewählt..
blitz ist ausgeklappt... der interne blitz löst auch aus.. aber
der externe sigma will nich feuern!
und noch immer steht da ne eingesetellte blende auf dem sigma display und nicht "sl" für slave betrieb (wie es zumindest in der anleitung steht)

.. noch ne idee? oder einen fehler entdeckt?=