Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 12:10
von ManU
Ich habe auch in den letzten Monaten zwischen der D70, der 20D und der D7D geschwankt und mich letztendlich für die D70 entschieden. Ich will mal meine persönlichen Beweggründe stichpunktartig auflisten. Mir ist klar, dass diese Liste nur auf mich bezogen gilt und nicht allgemeingültig ist.

Warum habe ich die D70 anstelle der anderen beiden Kameras gekauft?
- Die D70 kostet einige Euro weniger. ==> Mehr Geld für Objektive.
- Die zusätzlichen 2 Megapixel der 20D brauche ich nicht.
- Die zusätzliche Geschwindigkeit der Serienbildfunktion der 20D benötige ich ebenfalls nicht.
- Der Verwackelschutz der D7D hat mich lange Zeit fasziniert, u.a. weil ich dachte, entsprechend an den Objektiven sparen zu können. Aber irgendwie sind die Konica-Minolta-Objektive nicht wirklich günstig(er).
- Die D70 ist schon sehr lange auf dem Markt, hat einen ordentlichen Preisverfall hinter sich. Ebenso sind (hoffentlich) alle Schwächen der Kamera bekannt und man erliegt keinen bösen Überraschungen.
- Die fehlende SVA der D70 ist für mich als "Stativ-Meider" kein Problem.
- Die D7D ist meines Wissens nach die erste (?) (konkurrenzfähige?) D-SLR von Konica Minolta. Ich hätte immer ein bißchen das Gefühl, einen potenziellen "Rohrkrepierer" mit diversen Kinderkrankheiten zu kaufen.

Aber das allerwichtigste Argument pro D70 war und ist für mich persönlich das Folgende:
- Der Objektivpark von Canon wie auch von Konica Minolta entspricht nicht meinen (fotografischen) Wünschen. Das mögen sehr viele anders sehen (es ist ja auch nur meine persönliche Meinung), aber das 24-120 VR gebe ich nicht wieder her. ;-) Dieses Objektiv deckt optimal meinen hauptsächlich benutzten Brennweitenbereich ab. Bei Canon und Konica Minolta habe ich kein entsprechendes Objektiv gefunden (28 mm sind zu lang, 85 mm sind zu kurz).

Was folgere ich daraus? Statt sich in erster Linie für oder gegen eine bestimmte Kamera zu entscheiden, sollte man sich lieber verstärkt mit dem Objektivpark des jeweiligen Herstellers auseinandersetzen. Wie bereits gesagt wäre ich bei Canon und Konica Minolta nicht so glücklich wie bei Nikon dank des 24-120 VR. Und im Prinzip ist es doch eigentlich egal, welche D-SLR man nimmt. Richtig schlecht ist keine. Und in den Nuancen, in denen sich die Kameras unterscheiden, beginnt das Spielchen doch alle 6 oder 12 Monate von Neuem. Mal hat Kamera A der Firma X die Nase vorn, dann wieder Kamera B von Firma Y.

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 12:21
von Toastesser
Huhu Ralph,

ich denke, dass die D7D ein verdammt interessante Cam ist.
Würde ich neu einsteigen, wäre es schwierig eine Entscheidung zwischen Minolta und Nikon zu treffen.
Dass der AS nur eingeschränkt bei DX-Linsen unterstützt, who cares, wer braucht bei 17mm AS? Allerdings habe ich noch nicht durchschaut, wann der AS nun gar nicht, wann eingeschränkt und wann immer geht.

Ein Wermutstropfen mag sein, dass die SSM (AF-S) Unterstützung bei Minolta noch sehr mager ausfällt, derzeit 2 Objektive, und das 70-200 SSM 2.8 auch in der 2.000€ Klasse spielt.

Begeistert hat mich schon an der A2 das Wireless Konzept der Minolta Blitze. Ärgerlich allerdings da der proprietäre Kontaktschuh, da dort die Standardmittenkontakt, zumindest bei der A2, nicht draufpassten. Nicht mein Fall ist die Verwendung des Blitzlichts als AF-Hilfslicht. Dafür "glänzt" Nikon ja mit den albernen Preflashes bei iTTL. Mit aufgesetztem HS 5600 wird aber das AF-Hilfslicht des Blitzes verwendet. Bei Nikon sehr ärgerlich, um nicht zu sagen extrem ärgerlich, dass die alten TTL/D-TTL Blitze nicht mehr unterstützt werden, Vermarktung der ganz üblen Art.
Insofern nicht wirklich ein Argument pro/contra.

Minolta hat es auch früher schon verstanden tolle Objektive zu bauen.

Auch der Service war früher sehr gut, und was ich bisher so mitbekam, ist er es auch heute beim Ausmerzen der Kinderkrankheiten der D7D. Kinderkrankeiten sind auch kein pro/contra, damit schlägt jeder Hersteller den Käufern eins über die Rübe.

Die Frage allerdings ob und inwieweit Minolta sich weiter und wie stark am DSLR Markt plazieren will und wird, wird erst die Zukunft zeigen.

Die Diskussionen ob der Chip mehr oder weniger rauscharm sei, höhere oder niedrige Auflösung biete halte ich für mächtig wage und für mich ohne Interesse.

Für mich auch uninteressant, die Frage ob KoMi die Zusammenarbeit mit den Drittherstellern verbessern wird, da scheint es Unstimmigkeiten zu geben, die (Achtung: Hörensagen) daran liegen sollen, dass KoMi Lizenzgebühren haben will, die die Dritten nicht zahlen wollen. Selbst wenn man auf Dritthersteller setzt, ist dieses Gerücht aber vernachlässigbar: Im Laden ausprobieren bzw 14Tage Rückgabe bei Versand machen daraus einen No-Brainer.

Die Auswahl der Objektive bei KoMi im unteren Zoombereich ist derzeit noch ein wenig begrenzt.

Dass allerdings Minolta Objektive noch zu Schnäppchen-Preisen zu haben sind, sehe ich nicht. Seit die ersten Gerüchte um die D7 auftauchten, ist das passé.

All in all ist die D7 eine sehr interessante Wahl.

Grüße, Chris

Verfasst: So 19. Dez 2004, 20:47
von firelighter
Ich hatte auf einer Hausmesse ein mehr oder weniger lustiges Gespräch mit einem Minolta-Mitarbeiter, da mich das große Display der Kamera so fasziniert, es aber einen eindeutigen Blaustich hatte.

Er meinte dazu, dass ist, weil halt Fotos, die man drinnen macht, und man keinen dementsprechenden Weißabgleich macht, eben blaustichig sind. Diese Aussage fand ich ganz witzig, deshalb wollte ich ihn noch ein wenig ärgern und verlangte von ihm, dass er mir das bitte ein wenig genauer erklären möge. Er fasselte dann von Kunst- und Gegenlicht, und das im Freien alles nicht so ist und deswegen die Fotos blaustichig sind.

Ich gab ihm noch eine Chance, indem ich darauf hinwies, dass die Kamera dann aber eher eine Fehlkonstruktion ist, wenn sie bei aktivierten automatischen Weißabgleich dermaßen blaue Fotos produziert (mal ganz davon abgesehen, dass das mit dem blau ja Schwachsinn ist). Darauf ging er gar nicht mehr ein und so zeigt ich ihm halt dann doch noch die Schutzfolie, die unter dem Plastikschutz noch auf dem Display klebte - und plötzlich waren die Fotos nicht mehr blau...

Naja, hat jetzt nichts mit diesem Thema hier zu tun, folgendes aber schon: Ich fragte ihn, ob evtl. eine im Profilager weiter oben angelagerte Kamera geplant sei und er antwortete darauf, dass sich Minolta schon lange aus diesem Sektor zurückgezogen hat, weil da nichts mehr zu holen ist und auch nicht vor hat, wieder in diese Liga zurückzukehren. Im Klartext: Die aktuelle Kamera wird das Flagschiff von Minolta auf dem Digimarkt bleiben, und alleine dass würde mich doch schon ein wenig Nachdenklich stimmen, da eben auch kleinere, neue Modelle von den größeren mitprofitieren...

my two cents...

Verfasst: So 19. Dez 2004, 22:05
von Andreas H
firelighter hat geschrieben:Naja, hat jetzt nichts mit diesem Thema hier zu tun, folgendes aber schon: Ich fragte ihn, ob evtl. eine im Profilager weiter oben angelagerte Kamera geplant sei und er antwortete darauf, dass sich Minolta schon lange aus diesem Sektor zurückgezogen hat, weil da nichts mehr zu holen ist und auch nicht vor hat, wieder in diese Liga zurückzukehren. Im Klartext: Die aktuelle Kamera wird das Flagschiff von Minolta auf dem Digimarkt bleiben, und alleine dass würde mich doch schon ein wenig Nachdenklich stimmen, da eben auch kleinere, neue Modelle von den größeren mitprofitieren...
Da hattest Du ja echtes Glück, mit einem so hochkarätigen Spezialisten sprechen zu dürfen.

Ich kenne mich in der Konica-Minolta-Produktpalette nicht so wirklich gut aus, aber die Dynax 9 scheint mir doch eine recht professionelle Kamera zu sein. Wenn sie eine Digi mit dem gleichen Anspruch bauen würde mir das jedenfalls reichen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 08:59
von Jack_Steel
Aber wenn man so durch die Minolta Foren schmökert, scheint die D7D noch ganz schön viel Kinderkrankheiten zu haben, viel mehr als sie die D70 nach Markteinführung hatte. Man liest sogar Sachen wie "jede zweite defekt".

Links:
http://www.d7-forum.de.vu/
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic14296.html

Die veranstalten dort auch Sammeltreads zu "guten" bzw. "schlechten" D7Ds :D

Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 09:17
von Paddock
Aber wenn man so durch die Minolta Foren schmökert, scheint die D7D noch ganz schön viel Kinderkrankheiten zu haben, viel mehr als sie die D70 nach Markteinführung hatte. Man liest sogar Sachen wie "jede zweite defekt".
Wenn man durch die Nikon oder Canon Foren schmökert,
kann (oder konnte) man von der D70 der 20D oder 10D genau den gleichen Eindruck gewinnen. :roll:

Ich habe ein Problem damit, das jede neue Kamera erst mal verrissen wird,
hinterher rennt dann jeder damit rum.
:twisted:

Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 12:37
von firelighter
Ist ja auch irgendwie verständlich. Wer mach schon einen Thread mit dem Thema: Glück gehabt, meine Kamera geht. Davon geht man doch schon mal aus, oder???

Wenn allerdings was nicht funktioniert, dann wird gepostet - so entsteht der Eindruck, ALLE Kameras hätten Fehler.

Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 16:53
von Jack_Steel
Paddock hat geschrieben:Ich habe ein Problem damit, das jede neue Kamera erst mal verrissen wird, hinterher rennt dann jeder damit rum. :twisted:
Sicher werden in den Foren zuerst die Bugs breitgetreten. Wer keine Probleme/Schwierigkeiten hat wird auch nicht Hilfe in Foren suchen. Aber die Schuld liegt auch zum Teil auf der Seite der Hersteller: Ich bin der Meinung dass heute viele Produkte halb fertig auf den Markt geschmissen werden speziell jene, wo viel Elektronik im Spiel ist. Das ist bei Computerhardware genauso wie bei Digiknipsen oder Autoelektronik.
Die Hersteller haben kaum die Zeit ihre Produkte zu testen und fertigzuentwickeln weil das Konkurrenzgerät schon aufm Markt ist und ansonsten kein Gewinn mehr zu erwarten ist.

Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 17:29
von Paddock
Hallo Jack,
Sicher werden in den Foren zuerst die Bugs breitgetreten. Wer keine Probleme/Schwierigkeiten hat wird auch nicht Hilfe in Foren suchen. Aber die Schuld liegt auch zum Teil auf der Seite der Hersteller: Ich bin der Meinung dass heute viele Produkte halb fertig auf den Markt geschmissen werden speziell jene, wo viel Elektronik im Spiel ist. Das ist bei Computerhardware genauso wie bei Digiknipsen oder Autoelektronik.
Die Hersteller haben kaum die Zeit ihre Produkte zu testen und fertigzuentwickeln weil das Konkurrenzgerät schon aufm Markt ist und ansonsten kein Gewinn mehr zu erwarten ist.
klar, damit gebe ich Dir natürlich Recht !
Wobei sich "die Hersteller" leider auf alle bezieht, egal ob C, N oder K-M... :(

Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 19:27
von jodi2
Hallo Ralph,

ich bin zwar überrascht, wenn jemand mit schon einigem an hochwertiger Nikon-Ausrüstung plötzlich zu Minolta will, aber gut.

Wenn Du auf größeres WW verzichten kannst und die Dir VR/AS so wichtig ist, auch ok. (Aber schreibst Du nicht was von "Landschaft"???)

Aber bei den Speicherzeiten ist die D7D nicht der Knaller. Sihcer keine Minute wie bei der D1X aber laut dem Test in der aktuellen Colorfoto 11 s Speicherzeit für ein Rawbild, das ist schon seeeeeeeeeeeeehr zäh und nicht Stand der Technik. Die neun Monate ältere D70 braucht etwa ein Drittel dieser Zeit. Und wie Raw-Handling bzw. Software dann bei der D7D am PC aussieht bin ich auch skeptisch, sicherlich nicht so gut wie mit Nikon Capture. Kurz, ich denke für überwiegende Rawnutzung ist die D7D im Vergleich zu D70, D2H und D2X suboptimal, mußt Du halt wissen, wie sehr Du Raw einsetzen willst.

Handling/Bedienung war laut Colorfoto ziemlich gewöhnungsbedürftig und (wenn ich mich nicht irre) der AF auch recht enttäuschend, aber ich muß nochmal nachlesen. Ich kann Dir den Test gerne mal einscannen, schick mir einfach eine PN, besonders tiefschürfend oder kritisch war er allerdings nicht.

Und sind Minoltaoptiken wirklich so billig? Mir schienen die immer sch...teuer. Und wenn Du eine z.B. D70 mit einem 70-200 VR mit einer ähnlichen Minolta-2.8er-Linse und der D7D vergleichst, gibt sich das soviel?
Vom viel größeren Objektivspektrum bei Nikon und Canon ganz abgesehen.
Und schwierige Makros Freihand gehen mit VR/AS auch nicht besser, da ist das Problem ja nicht das Verwackeln sondern die Schräfentiefe.

Ich finde, das sind eine ganze Menge Nachteile für den einzig echten Vorteil des AS, den man an vielen einigen Linsen nichtmal richtig nutzen kann.

Wenn ich jetzt schon D1X und mehr hätte, würde ich entweder Anfang 2005 eine billgie D2H kaufen oder anfangen zu sparen und mir 2006 eine billiger gewordene D2X kaufen.

Gruß
Jo