Fragen zum kontinuierlichen Autofokus der D70
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ich habe die Sache mit der Schärfefalle gerade nochmal recherchiert: Den Thread findet man nur mit "Fokusfalle". Da ich den Thread damit gerade gefunden habe, hier also gleich der Link zum Fokusfallen-Thread.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Hallo
Hab grad mal sonen Fototest gemacht,Nikon D70 AF-S 18-70.
ISO 400 180/s f4.5 Zoom auf 70mm Person ca 50meter entfernung, das Resultat: auf dem Foto 10 x 15cm ist die person noch ca 2cm gross. (Naja :? )
mit dieser einstellung kannst Du auf diese Distanz auch Locker noch ein KFZ Kennzeichen identifizieren.... jedoch wird mit dieser einstellung dann sicher auch der Skispringer in der Luft stillstehen, aber er ist scharf!
Oder ISO 200 90/s f4.5 hast du im Hintergrund etwas bewegungsunschärfe, was zwar besser ist, aber wenn Du nicht gleichmässig nachziest, könnte auch der Springer unscharf werden.
Was die Geschwindigkeit der D70 angeht habe ich keine bedenken, beim Atuorennen unmittelbar am Streckenrand (die Atos kommen sehr schnell) hat sich die Cam sehr gut gehalten!
Das Messfeld muss nicht auf Dynamisch oder Nächstes Objekt stehen, weil zum einen die Cam auf Unentlich stellen wird da die Distanz mehr als 3meter sein wird, zum andern du mit der Cam dem Springer nachfahren musst (das heisst Springer ist ca in der mitte und Du bewegst die Cam mit ihm) weil sonst der Hintergrund scharf ist und der Springer unscharf wird
Die oben genannten Einstellungen sind natürlich nur anhaltspunkte und können Varieren, je nach Sonne, Schatten, Schnee usw... Was auch sehr Hilfreich ist, ist das Programm "S" du kannst die Belichtungszeit festlegen, also auch die gewünschte Bewegungsunschärfe und die Cam Stellt dann mit der Blende die Richtige Helligkeit ein. Ist z.B. fast ein muss wenn der Springer von der Sonne in den Schatten springt oder so ähnlich.
Noch zum Fokus: Continuierlich oder Einzel-AF? Ich Fotografiere meistens im Contin-Modus, was den Vorteil hat das sich Objekte auch unvorhersehbar bewegen dürfen. Im Einzel-AF-Modus sollte die Cam Laut beschrieb auch die bewegung eines Objektes erkennen und automatisch nachstellen, solange das Objekt die gleiche Richtung und die gleiche Geschwindigkeit behält. Obs funktioniert? keine Ahnung! Was aber wie gesagt auf die grosse Distanz sehr irelevant sein wird.
Nun ist doch einfach üben üben üben angesagt, Stell Dich an eine Strasse Autobahn Flughafen oder sonst wohin wo es viele schnelle Objekt gibt , dann einfach CF Karte füllen, Resultat auswerten und weiter üben....
Du wirst dann garantiert 1A Fotos machen beim Skispringen!!!!
Wundert euch nicht über mein Deutsch, bi ja schliesslech e Schwyzer....
Hab grad mal sonen Fototest gemacht,Nikon D70 AF-S 18-70.
ISO 400 180/s f4.5 Zoom auf 70mm Person ca 50meter entfernung, das Resultat: auf dem Foto 10 x 15cm ist die person noch ca 2cm gross. (Naja :? )
mit dieser einstellung kannst Du auf diese Distanz auch Locker noch ein KFZ Kennzeichen identifizieren.... jedoch wird mit dieser einstellung dann sicher auch der Skispringer in der Luft stillstehen, aber er ist scharf!
Oder ISO 200 90/s f4.5 hast du im Hintergrund etwas bewegungsunschärfe, was zwar besser ist, aber wenn Du nicht gleichmässig nachziest, könnte auch der Springer unscharf werden.
Was die Geschwindigkeit der D70 angeht habe ich keine bedenken, beim Atuorennen unmittelbar am Streckenrand (die Atos kommen sehr schnell) hat sich die Cam sehr gut gehalten!

Das Messfeld muss nicht auf Dynamisch oder Nächstes Objekt stehen, weil zum einen die Cam auf Unentlich stellen wird da die Distanz mehr als 3meter sein wird, zum andern du mit der Cam dem Springer nachfahren musst (das heisst Springer ist ca in der mitte und Du bewegst die Cam mit ihm) weil sonst der Hintergrund scharf ist und der Springer unscharf wird

Die oben genannten Einstellungen sind natürlich nur anhaltspunkte und können Varieren, je nach Sonne, Schatten, Schnee usw... Was auch sehr Hilfreich ist, ist das Programm "S" du kannst die Belichtungszeit festlegen, also auch die gewünschte Bewegungsunschärfe und die Cam Stellt dann mit der Blende die Richtige Helligkeit ein. Ist z.B. fast ein muss wenn der Springer von der Sonne in den Schatten springt oder so ähnlich.
Noch zum Fokus: Continuierlich oder Einzel-AF? Ich Fotografiere meistens im Contin-Modus, was den Vorteil hat das sich Objekte auch unvorhersehbar bewegen dürfen. Im Einzel-AF-Modus sollte die Cam Laut beschrieb auch die bewegung eines Objektes erkennen und automatisch nachstellen, solange das Objekt die gleiche Richtung und die gleiche Geschwindigkeit behält. Obs funktioniert? keine Ahnung! Was aber wie gesagt auf die grosse Distanz sehr irelevant sein wird.
Nun ist doch einfach üben üben üben angesagt, Stell Dich an eine Strasse Autobahn Flughafen oder sonst wohin wo es viele schnelle Objekt gibt , dann einfach CF Karte füllen, Resultat auswerten und weiter üben....

Du wirst dann garantiert 1A Fotos machen beim Skispringen!!!!
Wundert euch nicht über mein Deutsch, bi ja schliesslech e Schwyzer....
Liebe Grüsse Tommi
D70, AF-S 18-70, AF 75-300, SB-25, SB600, Filter UV Skylight Leuchtgelb Gelb Orange
Jeder soll denken und sagen was für ihn richtig erscheint.......
D70, AF-S 18-70, AF 75-300, SB-25, SB600, Filter UV Skylight Leuchtgelb Gelb Orange
Jeder soll denken und sagen was für ihn richtig erscheint.......
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Dass ich mich eher auf die Landephase der Skispringer konzentrieren muss, war mir klar.
Für eine vollformatige Aufnahme eines Skispringer, der sich gerade auf die Schanze robbt, sind wahrscheinlich etwas mehr als 120 mm notwendig.
Ich werde mich auf jeden Fall überraschen lassen. Mit den Tipps von euch bin ich - was die Kamera(einstellung) angeht - recht gut gerüstet.


