8700 oder 8800 ?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

wolfgangwde
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 86
Registriert: Sa 12. Jun 2004, 15:19
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfgangwde »

Apropo Speichergeschwindigkeiten siehe
hier:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... c&start=60
Georg
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 15
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 11:58

Beitrag von Georg »

Hallo,

mein Beispiel zu "empfindlich" sagte nichts von normalem herunterfallen. Klar könne die das ab. Mein Beispiel zeigte die Empfindlichkeit WÄHREND des Speicherns. Die Festplatte dreht sich und dann sind bereits leichte Erschütterungen eben tödlich fürs gemachte Bild.

Und wenn ich bei der CP8400 die Serienfunktion "letzte 5 Bilder" nutzte und dann die Kamera etwas zu hastig absetze oder leicht anecke, WÄHREND der Speichervorgang noch 10 Sekunden dauert, geht eben die ein oder andere Aufnahme verloren. Und bei Fotos, die mit diesem Feature erstellt werden ist das meistens ärgerlich.

Die Probleme habe ich mit CF nicht. Deshalb ist meine MD eine Reserve, die nur noch zum Einsatz kommt, wenn die CF voll ist.

Grüße Georg
wolfgangwde
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 86
Registriert: Sa 12. Jun 2004, 15:19
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfgangwde »

Bei Compactflash besonders der größeren Bauart sollte man jedoch
auch darauf achten das daß Medium immer komplett beschrieben wird,
den wenn man die CF immer nur zu einem drittel etc. vollmacht, dazwischen immer Fotos löscht usw. können die Anfangssektoren der CompactFlash Karte kaputtgehen, und dann ist die komplette
CF nicht mehr lesbar.

Ich hatte diesen Fall bei einer CF Sandisk Ultra II 1GB, nach ca.30000
Aufnahmen war die CF kaputt, naja eingeschickt zum Service von Sandisk und die CF wurde auf Garantie ausgetauscht, mit dem Vermerkt:
"Anfangssektoren wegen Überbeanspruchung defekt, Reparatur und
Wiederhherstellen der Daten nicht möglich".
Ich habe zwar eine neue Karte wiederbekommen, die Urlaubsfotos waren
aber leider auch verloren.

Seitdem verwende ich fast ausschliesslich die Microdrives großer Bauart,
und habe schon zigtausend Fotos damit gemacht, ohne auch nur einen
Bild- oder Datenverlust, da war schon mal der Verschluss bei meiner CP4500 kaputt, aber noch nie das MD.

So hat jeder Speicherkartentyp seine Vor- und Nachteile, für mich ist das MD die bessere Alternative weil ich doch sehr viel lösche und wiederbeschreibe.

Gruß,
Wolfgang
Georg
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 15
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 11:58

Beitrag von Georg »

Hm....

wichtiger Hinweis. Die Garantie ist ja ziemlich lange, aber das die Bilder dann futsch sind ist überhaupt nicht lustig. Da ich eine 1GB-CF nutze, wird das Problem dann sicher auch auf mich zukommen. Ist halt häufig so, dass man vielleicht 100 Bilder hat und die Karte vielleicht nur zu einem Drittel oder zur Hälfte beschrieben ist.

Da ich eben kein Fan (mehr) der MD bin ist die Überlegung, statt einer 1GB dann zwei mit je 512MB zu kaufen. Auch wenn es etwas teurer kommt und man eventuell öfters wechseln muß.

Grüße Georg
CP8400, SanDisc UltraII 1GB
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Georg hat geschrieben: Und wenn ich bei der CP8400 die Serienfunktion "letzte 5 Bilder" nutzte und dann die Kamera etwas zu hastig absetze oder leicht anecke, WÄHREND der Speichervorgang noch 10 Sekunden dauert, geht eben die ein oder andere Aufnahme verloren. Und bei Fotos, die mit diesem Feature erstellt werden ist das meistens ärgerlich.
Hallo,

also ich kann meine 8800 (und vorher meine Oly5050Z) mit MD absetzen und anecken wie ich will bei mir geht auch während des Speichervorgangs kein Bild verloren. Vielleicht hat die 8800 ja einen integrierten Stoßdämpfer für Speicherkarten. :-)

Grüße Michael
Antworten