Cooplix 5700/externer Blitz

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Viviana
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Sa 11. Dez 2004, 15:38

Beitrag von Viviana »

Hallo bertin

Kompliment für das schöne Baby:-))))

Wie sieht es mit Aufnahmen aus 3-5 meter Entfernung aus?

Danke und Gruss

Viviana
bertin
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 311
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 20:51
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von bertin »

Hallo, Heiko,

Du hast natürlich Recht. Nach dem Kauf der 5700, den Vergleich mit früheren analogen Spiegelreflex-Kameras, denke ich auch noch über den Kauf einer digitalen Spiegelreflexkamera nach. Da dachte ich mir machste beim Blitz gleich Nägel mit Köpfe.

Gruß, Bertin
Gruß Bertin
Benutzeravatar
Heiko78
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 134
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:04

Beitrag von Heiko78 »

hi bertin,

ja in Verbindung mit ner DSLR gibt`s wohl kaum einen besseren Blitz (vielleicht den noch teureren SB-800- wer`s braucht) - ich hab leider ne Canon Ausrüstung, weshalb ich mich für den Billig-Blitz entschieden habe - ich stand noch vor der Entscheidung Metz oder Sunpack, da Metz eben auch den passenden Adapter für meine Canon gehabt hätte, aber allein der Adapter hätte schon mehr als mein Sunpack gekostet (gerade mal 42,5 Euronen). :D

Gruß Heiko
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000
Christian aus HH
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 244
Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
Wohnort: HH

Beitrag von Christian aus HH »

Ich habe auch mal den MEtz ausprobiert an meiner 5700 - ging prima, aber leider ließ sich der int. Blitz nicht abschalten, entweder gingen beide oder keiner los. Oder gibts da nen Trick?

Gruss
Chr.
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Du musst dazu im Systemmenü im Menüpunkt "Blitzgerät Optionen -> Blitzgeräte strg" die Auswahl "Automatik" wählen. Dann sollte der interne Blitz abgeschaltet sein, sobald ein externer Blitz erkannt wird.
Reiner
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Mal 'ne ganz andere Frage zu diesem Thema: weshalb gehen eigentlich TTL Blitze an Kameras wie der CP5700 oder 5400 nicht aber an einer D70 ?
Wenn man einen nicht i-TTL Blitz an die D70 anschließt dann hat man gar kein TTL, also nur den M oder A-Modus des Blitzes. Damit kann man zwar zur Not leben, aber irgendwie verstehe ich das nicht. Hat es einen technischen Grund oder ist es nur der Marketing Abteilung von Nikon zu verdanken, die unbedingt ihre neuen Blitze loswerden wollen ?

Volker
Bernd
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5282
Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

Hallo Volker,

die D70-iTTL Geschichte wurde z.B. hier schon mal breit getreten, und gehört an dieser Stelle nicht zu diesem Thema hier.
Viele Grüße, Bernd

Canon 440D
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich weiß daß die D70 i-TTL braucht. Was mich aber doch etwas wundert ist, daß Nikon den CP5xxx einen TTL Kompatibilitätsmodus spendiert hat und der D70 nicht. Entweder dieser Modus taugt nichts oder es gibt einen anderen technischen Grund ihn an der D70 nicht einzubauen. Eines von beidem würde ich ja akzeptieren, aber so wie ich das sehe hat Nikon diesen Modus an der D70 einfach nicht gewollt. Und das finde ich nicht ok. Aber ich lasse mich auch gern eines besseren belehren.

Volker
Bernd
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5282
Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

Hallo Volker,

die 5xxxer haben einen externen Sensor, mit dem der Blitz quasi TTL gesteuert wird, d.h. der Sensor mißt das zusätzliche Blitzlicht und die Kamera sagt, wenns genug ist. Diesen Sensor gibts bei DSLRs nicht, die messen immer TTL, und die D70 hat dafür einen speziellen Snesor, der halt i-TTL macht. Warum der nicht pseudo-TTL kann, mußt du die Nikon-Entwickler fragen (ich verstehs nämlich auch nicht :wink:).
Viele Grüße, Bernd

Canon 440D
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

NotMichael hat geschrieben:Hallo Volker,

die 5xxxer haben einen externen Sensor, mit dem der Blitz quasi TTL gesteuert wird, d.h. der Sensor mißt das zusätzliche Blitzlicht und die Kamera sagt, wenns genug ist. Diesen Sensor gibts bei DSLRs nicht, die messen immer TTL, und die D70 hat dafür einen speziellen Snesor, der halt i-TTL macht. Warum der nicht pseudo-TTL kann, mußt du die Nikon-Entwickler fragen (ich verstehs nämlich auch nicht :wink:).
Ich vermute mal folgendes: die Blitzbelichtungsmessung via "Pseudo-TTL" ist nicht besonders akurat und deshalb hat Nikon es bein den DSLR Modellen erst gar nicht gemacht. Die "Pdeudo-TTL" Steuerung einer Fuij S2 z.B. soll nicht besonders doll sein. Darüberhinaus sitzt der TTL Sensor bei den CP5xxx ja außen am Gehäuse, bei einer DSLR hingegen wird durch das Objektiv gemessen, und nur diese Art der Messung bringt meßtechnisch gesehen einen Vorteil gegenüber dem A-Modus des Blitzgerätes. So meine Annahme zugunsten von Nikon. Sollte jedoch der externe Sensor einer CP5xxx brauchbare Ergebnisse liefern, so wäre er an einer D70 durchaus auch wünschenswert gewesen.
Oder eine Art Mischbetrieb: es werden zwar die Kameradaten (ISO, Blende, Brennweite) an den Blitz übertragen aber es wird dann nicht TTL Messung gemacht sondern es wird der A Modus des Blitzes genutzt. Für den User wäre das eine sehr gute Alternative, nicht aber für die Marketingabteilung der Kamerahersteller.

Volker
Antworten