@xebone
Ich verstehe nicht ganz, warum Du auf Vollformat warten willst. Gerade die Fisheyes für Vollformat sind doch teurer als das 2,8/10,5. Du kannst nicht den Preis des Zenitar zugrundelegen, das Objektiv spielt ein paar Klassen unter dem Nikkor.
Es gibt doch eine Alternative. Das Sigma 8mm ist hin und wieder gebraucht für moderates Geld zu bekommen. Es zeichnet bei Kleinbild ein kreisförmiges Bild (Durchmesser ca. Bildhöhe). Beim DSLR-Format bleiben rechts und links die Kreisbögen sichtbar. Mit geringfügigem Beschnitt bekommt man ein vollformatiges Fisheye-Bild.
Grüße
Andreas
zenitar - D70
Moderator: donholg
@AndreasH: Naja der Punkt ist doch dass bei Vollformat die Vielfalt an Fisheyes bzw. kompatiblen wesentlich höher ist. Und natürlich auch dadurch dass nicht so eine extrem kurze Brennweite gebraucht wird.
Zum Testen bekomm ich so ein Fisheye schon um 100-150€ gebraucht.
Wie ich an sowas funktionierend an meiner D70 kommen soll musst du mir mal zeigen - daher meinte ich halt Vollformat ;o)
___________________________________________________________
Hab grad noch einen Blick gemacht das Sigma 8mm kostet ja ca. 400€ das ist zum Testen halt auch recht viel.
Da würde mir halt auch ein manueller Fokus reichen, und den gibts halt nur bei der grösseren Auswahl wenn ich mit Vollformat fotographiere. Ein Dilemma. :o(
Lg,
xebone
Zum Testen bekomm ich so ein Fisheye schon um 100-150€ gebraucht.
Wie ich an sowas funktionierend an meiner D70 kommen soll musst du mir mal zeigen - daher meinte ich halt Vollformat ;o)
___________________________________________________________
Hab grad noch einen Blick gemacht das Sigma 8mm kostet ja ca. 400€ das ist zum Testen halt auch recht viel.
Da würde mir halt auch ein manueller Fokus reichen, und den gibts halt nur bei der grösseren Auswahl wenn ich mit Vollformat fotographiere. Ein Dilemma. :o(
Lg,
xebone
Zuletzt geändert von xebone am So 12. Dez 2004, 12:06, insgesamt 2-mal geändert.
Die Vielfalt mußt Du mir mal zeigen. Bei Vollformat sehe ich für Nikon nur das Original 16mm (1120 EUR) und das Sigma 15mm (460 EUR). Das Zenitar ist in einer anderen Klasse angesiedelt, etwa auf er Mitte zwischen Fisheye-Konverter und Fisheye-Objektiv. Man kann damit ganz ordentliche Bilder machen, aber an die Originale reicht es bei Weitem nicht heran. Wenn Du testen willst, dann nimm ein Zenitar und klemm ein billiges analoges Gehäuse dahinter. Die gibt es ja gebraucht schon für ganz kleines Geld, genau wie das Zenitar.xebone hat geschrieben:@AndreasH: Naja der Punkt ist doch dass bei Vollformat die Vielfalt an Fisheyes bzw. kompatiblen wesentlich höher ist. Und natürlich auch dadurch dass nicht so eine extrem kurze Brennweite gebraucht wird.
Beim DSLR-Format gibt es bis jetzt nur das Nikon für 700 EUR. Ich würde wetten daß Sigma auch für das kleine Format ein Fisheye in Arbeit hat. Da nicht alle Kamerahersteller überhaupt eins haben ist der Markt groß. Preislich wird das dann sicher auch unterhalb der Vollformat-Variante liegen müssen damit der Preisunterschied zum Original ausreicht.
Für mich sieht das so aus, als käme ich beim kleinen Format günstiger davon. Aus Kostengründen auf Vollformat-DSLR warten zu wollen halte ich überhaupt für etwas gewagt. Bei allen Herstellern ist zu erkennen, daß Vollformat im oberen Bereich der professionellen Kameralinien eingeplant wird, und daß das "kleine" Format das neue Standardformat ist. Solange es überhaupt noch Spiegelreflexkameras gibt wird es deshalb wohl kaum eine preisgünstige Vollformat-Digi geben. 4000 EUR mehr ausgeben um das Zenitar zu verwenden würde ich nicht als Ausdruck von Sparsamkeit sehen.
Daß es ein Vorteil sein soll daß keine so kurze Brennweite gebraucht wird kann ich überhaupt nich nachvollziehen. Erklär das doch mal.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am So 12. Dez 2004, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.