Seite 2 von 7
Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 11:24
von C2H4O
Ich würde gerne die Maße der Telekonverters wissen, - nur so interessehalber in transportablem Zustand, also von der Cam getrennt (Durchmesser, Länge, etc...)
Dankeschön,
Mark
re: C2H4O
Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 13:42
von Funnybert
Hallo C2H4O,
der Durchmesser des Konverters liegt bei ca. 45mm inkl. Objektivdeckel. Die Länge beträgt 125mm, auch inkl. Objektivdeckel. Das Gewicht liegt bei 170 Gramm.
____________________
Grüße von Christopher!
____________________
CP 4500, TC-E2, WC-E63, Kenko KUT-832, Metz CS 2 Digital
Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 14:43
von C2H4O
Danke :o)
Da wär noch 'ne Frage zu der beschriebenen Stativschelle: Wenn ich den Telekonverter auf die Cam aufschrschrauben, - sollte ich wirklich den Konverter am Stativ befestigen, so dass die 4xxg der Kamera das Gewinde belasten oder eher anders herum?
Mark
re: C2H4O Frage 2
Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 14:52
von Funnybert
Hallo C2H4O,
das mußt Du selbst abwägen, ich habe die Stativschelle nicht ans Stativ geschraubt. Die Kamera wiegt schließlich mehr als der Konverter. Ich werde es aber auch einmal andersrum probieren.
____________________
Grüße von Christopher!
____________________
CP 4500, TC-E2, WC-E63, Kenko KUT-832, Metz CS 2 Digital
re: Alle Testbilder Kran
Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 17:20
von Funnybert
Hallo Ihr,
ich habe noch einmal eine Serie geschossen, diesmal habe ich einen Brückenkran der Konkursfirma Holzmann als Motiv genommen. Man lernt nie aus, um eine Brennweite vollkommen scharfgestellt auszunutzen benötigt man eine klare Sicht. Leider war der Horizont etwas in Dunst versunken. Die Bilder wurden nicht bearbeitet, nur etwas gerichtet und geschnitten. Die gleichmäßig milchige Unschärfe liegt am Dunst, umso größer die Brennweite umso milchiger, das Objektiv muß sich eben durch ein großes Stück dunstiger Atmosphäre arbeiten. Heute habe ich die Bilder mit Selbstauslöser fotografiert. In den vorigen Bilderserien war eine leichte Bewegungsunschärfe nach rechts zu erkennen, das ist jetzt nicht mehr der Fall. Beim fotografieren wären mir beinahe die Finger vor Kälte abgefallen!
Bild Nr.1
Bild Nr.2
Bild Nr.3
Bild Nr.4
Bild Nr.5
Bild Nr.6
Bild Nr.7
Bild Nr.8
Die Bilder Nr.1-5 sind ohne Kenko KUT 832 fotografiert. Die Bilder Nr.6-8 mit Kenko KUT 832. Bei Bild Nr.8 habe ich auch noch das Digitalzoom voll ausgefahren.
____________________
Grüße von Christopher!
___________________
CP 4500, TC-E2, WC-E63, Kenko KUT-832, Metz CS 2 Digital
re: Alle Videokamera
Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 17:36
von Funnybert
Hallo Ihr,
wenn das Wetter sehr klar und rein ist, werde ich einen interessanten Versuch starten.
Das Kenko KUT auf meine Sony-Videokamera gesetzt ergibt eine optische Brennweite von 3875mm bzw. 200fach optischen Zoom.
Ich kann mit ihr zwar nur 1 Mp große Bilder fotografieren, doch hat die Kamera einen Bildstabilisator. Der Bildstabilisator in Verbindung mit meinen Stativ wird bald das scheinbar Unmögliche möglich machen.
Die Testbilder werden demnächst folgen!!!
____________________
Grüße von Christopher!
___________________
CP 4500, TC-E2, WC-E63, Kenko KUT-832, Metz CS 2 Digital
Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 19:49
von URI
Hi,
http://www.dcinside.com/etccamera/kut-832.htm
KUT 832 + KDT 60
hier sieht man ein paar Bilder der Tele unter anderem an einer Nikon, leider kann man nix lesen, lohnt sich trotzdem.
Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 20:17
von OlliF
Es ist schon ein Unterschied (auch ein preislicher), ob man mit optischer oder digitaler Vergrößerung arbeitet. Neben der bei starker Vergrößerung zunehmenden Unschärfe durch "Luftverunreinigungen" addiert sich auch die mangelnde Qualität der Linsen.
Hier mal ein paar Bilder nur mit optischer Vergrößerung mittels CP 4500 mit 4fach optischem Zoom und einem Spektiv mit 60facher Vergrößerung:
http://www.gofell.onlinehome.de/Digisco ... copie.html
Auf der Seite sind noch ein paar Bilder mit 30 bis 60facher Spektivvergrößerung zu sehen.
Olli
re: OlliF
Verfasst: Mo 10. Feb 2003, 21:29
von Funnybert
Hallo OlliF,
da muß ich Dir recht geben! Gerade einfach ist das Fotografieren mit dem Kenko KUT 832 auch nicht, doch es hat seinen Reiz auf großer Distanz ein tollen Schnappschuß zu erwischen. Mich hat es beim fotografieren immer gestört wenn die Enten und Gänse davonflogen wenn ich kam. Damit ist jetzt schluß, jetzt erwisch ich sie. Es ist sehr schwierig bei 32fach-Zoom eine schwimmende Ente zu fotografieren, doch man kann die Schärfe voreinstellen und den Serienbildmodus aktivieren. Siehe Dir mal die Schwäne an! Die optische Qualität des Kenko KUT832 ist sehr gut und vielleicht mit einen "normalen Spektiv" nicht zu vergleichen. Schließlich sind die Belichtungszeiten durch die Lichthelligkeit des KUT832 auch kürzer. Daß das Wetter klar sein muß um solche Distanzen zu überwinden ist wohl logisch, wie man auf meinen Bildern sieht.
____________________
Grüße von Christopher!
____________________
CP 4500, TC-E2, WC-E63, Kenko KUT-832, Metz CS 2 Digital
Verfasst: Di 11. Feb 2003, 09:30
von Pernasator
hallo christopher
deine Videokamera hat einen digitalen Bidstabilisator, der ist im Fotomodus nicht aktiv, nur ein optischer Bildstabilisator würde hier was bringen. Aber deine Erfahrungen würden mich schon auch mal interessieren, ich habe fast das gleiche Kameramodell (deine scheint eine TRV125 zu sein?).
Was hat der Kenko 4x eigentlich gekostet?
Gruß
Achim