Na, Jack und Timo, das sind doch mal richtungsweisende Tipps! Bei meinem Tele flutscht die Sonnenblende, aber beim Kit-Objektiv hatte ich auch immer das Gefühl, das Ding auseinanderzureißen. :?JackMcBeer hat geschrieben:Hallo,
der Rastpunkt der Sonnenblende hat mich auch immer gestört, man meint fast, das Objektiv dabei auseinanderzureißen.
Eine kurze Untersuchung der Blende brachte mich zu diesem Tip: Die Sonnenblende seitlich (an den kurzen Blenden) leicht zusammendrücken... so flutscht es fast von allein rauf und runter -und sitzt trotzdem bombenfest!Jack.
Lagerwechsel
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo,grothauu hat geschrieben:Benutze einen HN24 am 70-210er. Ist das physisch mit dem HB 24 identisch? Steig kaum durch die Nikon Objetivtypologie durch, jetzt muss ich auch noch Deckelserien lernen. Mein 77er Minoltadeckel passt nicht 8) aber da kann man Nikon sicher keinen Vorwurf machen.ony hat geschrieben:Hallo,
mein 70-210 hat eine HB 24 ... 77ér Objektivdeckel.
Du meinst also ein 77er Nikondeckel passt als bündiger äußerer Abschluss auf die Streulichtblende?! Darauf muss man erst mal kommen. Man bricht sich wenigstens nicht die Finger ab beim Abnehmen.
Uli
HN - Metallblende mit Schraubanschluss
HS - Metallblende mit Schnappanschluss
HB - Kunststoffblende mit Bajonettanschluss
HR - Gummiblende mit Schraubanschluss
also können HN-24 und HB-24 nicht identisch sein.
Gruß
Wolfy
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Lagerwechsel
Hallo,grothauu hat geschrieben: Auch die Aufschraubrichtung der Objektive ist anders. Das konnte ich kaum glauben, denn linksrum ist schon bei der Sprudelflasche auf und nicht zu - was Nikon sich dabei denkt.
das macht Sinn. Bei Nikon kann man die Objektive einhändig bei vor dem Bauch hängendem Body wechseln ohne die Kamera umzudrehen.
Linkshändig mit dem Daumen den Verriegelungsknopf drücken und mit Mittel- und Ringfinger das Objektiv drehen.
Rechtshändig drückt der Mittelfinger den Knopf und Daumen und Zeigefinger drehen das Objektiv. Das erfordert zwar einige Übung, aber die Drehrichtung macht eindeutig Sinn, ginge sie anders herum, müßte man sich die Finger verbiegen.
Wechselt man die Objektive von vorne mag es anfangs etwas ungewohnt sein, man kann sich jedoch schnell daran gewöhnen.
Gruß
Wolfy
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 642
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
- Wohnort: Oberpfalz
- Kontaktdaten:
@Wolfy:
(1) habe mir die Streulichtblendentypologie für künftige Einkaufstreifzüge rauskopiert. Danke.
(2) In der Anleitung zum 18-70 steht meines Wissens nur, dass man das Teil nicht außen an den Blendenflügeln anfassen soll. Habe sie aber nicht vor mir
(3) Den vereinfachten Objektivwechsel werde ich ausprobieren. Bisher habe ich - ohne drüber nachzudenken die (Minolta)Kamera immer zu mir gedreht.
@alle: heute ist mir noch was aufgefallen. Was ich mir für die D70 II oder die D90 wünsche, wäre eine zur mittenbetonten Messung alternative Spotmessung per Taste. Schnell mal die Kontrastdifferenzen ausmessen.
Damit aber kein falscher Eindruck entsteht. Die D70 ist jeden Cent wert und ich hatte mir vorher schon reiflich überlegt, in welches ich abtrünnig werde. Ich schreibe hier nur, was ich für verbesserungsfähig halte bzw. nicht verstehe. Die vielen vielen positiven Punkte kennt ihr sicher schon aus eigener Erfahrung.
Uli
(1) habe mir die Streulichtblendentypologie für künftige Einkaufstreifzüge rauskopiert. Danke.
(2) In der Anleitung zum 18-70 steht meines Wissens nur, dass man das Teil nicht außen an den Blendenflügeln anfassen soll. Habe sie aber nicht vor mir
(3) Den vereinfachten Objektivwechsel werde ich ausprobieren. Bisher habe ich - ohne drüber nachzudenken die (Minolta)Kamera immer zu mir gedreht.
@alle: heute ist mir noch was aufgefallen. Was ich mir für die D70 II oder die D90 wünsche, wäre eine zur mittenbetonten Messung alternative Spotmessung per Taste. Schnell mal die Kontrastdifferenzen ausmessen.
Damit aber kein falscher Eindruck entsteht. Die D70 ist jeden Cent wert und ich hatte mir vorher schon reiflich überlegt, in welches ich abtrünnig werde. Ich schreibe hier nur, was ich für verbesserungsfähig halte bzw. nicht verstehe. Die vielen vielen positiven Punkte kennt ihr sicher schon aus eigener Erfahrung.
Uli
Zuletzt geändert von grothauu am Mo 8. Nov 2004, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1104
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
- Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm
Zum Kit Objektiv der D70:
Das mit der Streulichtblende geht mit der Zeit immer leichter, ob das nun an steigender Erfahrung damit liegt, oder daran das sie etwas ausleiert vermag ich nicht zu entscheiden. Wahrscheinlich beides!
@Wolfy
Danke für die Objektivwechselerklärung, darüber war ich mir garnicht bewußt (hatte bisher nur Nikon SLR).
Gut zu wissen!
Das mit der Streulichtblende geht mit der Zeit immer leichter, ob das nun an steigender Erfahrung damit liegt, oder daran das sie etwas ausleiert vermag ich nicht zu entscheiden. Wahrscheinlich beides!

@Wolfy
Danke für die Objektivwechselerklärung, darüber war ich mir garnicht bewußt (hatte bisher nur Nikon SLR).
Gut zu wissen!

Zuletzt geändert von ExGast 20thKNIGHT am Di 9. Nov 2004, 02:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Hallo Uli,grothauu hat geschrieben:Du meinst also ein 77er Nikondeckel passt als bündiger äußerer Abschluss auf die Streulichtblende?! Darauf muss man erst mal kommen. Man bricht sich wenigstens nicht die Finger ab beim Abnehmen.ony hat geschrieben:Hallo,
mein 70-210 hat eine HB 24 ... 77ér Objektivdeckel.
Uli
den Tip hab ich für mein 28-105 mal hier im Forum bekommen und anschließend für meine anderen Objektive etwas equivalentes gesucht.
Es ist halt in der Praxis sehr hilfreich, dass man neben dem Objektivwechsel nicht auch noch die Streulichtblenden montieren muß. Desweiteren passen die org. Blende ja nicht mehr 100%´ig, da sich durch den Crop der Bildwinkel verändert.
Gruß, Roland
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Lagerwechsel
Hallo,ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Also für das 85er (1,8) hilft ein 77mm Deckel
danke für den guten Tipp! Da beimir noch ein 77er Deckel rumlag, hab ich's gleich probiert. 77er Deckel passt einwandfrei vorne auf die HN23 (85/1.8 ) und HN24 (diverse Telezooms).
Viele Grüße,
volker
Zuletzt geändert von volkerm am Di 9. Nov 2004, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.