Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 21:20
von Hadde
Ich wiederhole mich jetzt zwar, aber einfach nochmal zum besseren Verständnis.
Die Gyrokreiselsysthem unterscheiden in mechanische und elektronische Umsetzung der Messergebnisse. Die Kreisel sind immer mechanisch(deshalb auch das Geräusch).Die Lageänderungsimpulse werden durch eine Spannungsänderung(Gyro) bei mechanischen Systhemen an kleine Stellmotos übermittelt, die in silikon gelagerte Linsensystheme in ihrer Lage zur Messebene verändern.Ein Qualitätsverlust ist eher unwahrscheinlich. Aus Platzgründen arbeiten die Compakten, wie auch in der 88 nicht mechanisch, sondern die Lageänderungsimpulse werden augf die Bezugsebene umgerechnet. Theoretisch sind hier Qualitätseinbussen nicht ganz ausgeschlossen.
Aber ein eventueller Qualitätseinbusse ist immer noch besser als ein verwackeltes Bild.
Gruss Hadde (87 ohne Bildstabi,schade

)
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 09:54
von RoadRunner
danke für die info leute!
hatte noch keine erfahrung mit optischen bildstabis - klingt aber wirklich gut!
mein zittriges händchen hat mir leider schon so manches bild der 8700er vergeigt, obwohl ich ansonsten wirklich schwerst zufrieden bin!
Bild-Stabi
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 14:26
von Ralf Mayer
In der 8800 befindet sich sicher kein mechanisches Gyrosystem mit rotierenden Schwungmassen und schon gar keines das Geräusche von sich gibt. In Kosumergeräten werden derartige Systeme üblicherweise aus Beschleunigungssensoren aufgebaut, die durch Integration des Beschleunigungssignals eine Weg- und Geschwindigkeits-Information generieren. Das Geräusch aus dem Objektivtubus kommt auch bei ausgeschaltetem VR von dem Lageregelsystem des Bildstabilisators, das auch bei deaktiviertem VR die für die VR-Funktion zuständige Linse in ihrer Nullstellung (zentriert zur optischen Achse des Objektivs) halten muß. Dies kann man sehen, wenn man von vorne in das Objektiv schaut: Ist die Kamera ausgeschaltet, sieht man eine dezentrierte Blende, schaltet man die Kamera ein (ob mit oder ohne aktiviertem VR) sieht man, wie diese in eine zentrierte Position verschoben wird und dort auch verbleibt, d.h. auf diese Position eingeregelt wird ( ob mit oder ohne VR). Das Geräusch ist also normal und zeugt von der Funktion des VR-Systems
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 17:00
von Hadde
Hallo Ralf Mayer!
Woher hast Du Deine Information?
Nikon schreibt
Das System besteht aus einem aufgehängten Objektivelement, das nach Daten aus Kreiselsensoren ausgerichtet wird und so unbeabsichtigte vertikale und horizontale Bewegungen bei Belichtungen mit langen Verschlusszeiten ausgleicht. Durch das Nikon VR-System werden auch beabsichtigte ...
Gruss Hadde
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 18:01
von Nyarlathothep
Würde mich allerdings auch interessieren. Quelle?
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 21:12
von Ralf Mayer
Hallo zusammen,
ich arbeite in der Optikentwicklung und habe eine 8800 schon zerlegt gesehen.
Das optische VR-Element ist an einem 2-achsigen Federglenk aufgehängt und wird durch einen "Linearmotor" bewegt. Die Position der Linse wird durch einen Art Lichtschranke (PSD) bestimmt. In ausgeschaltetem Zustand (Kamera aus) hängt die Linse nach unten. Wird die Kamera eingeschaltet (ohne VR) regelt der PSD die Linse so ein, daß sie ihre "Mittelstellung" erreicht wird(ist von vorne zu sehen). Die Lageregelung hält die Linse in dieser Position (optische Achse Linse = optische Achse Objektiv), auch wenn die Kamera bewegt wird. Was man hört ist quasi die minimale Regelabweichung des Regelkreises (ohne die eine Regelung nicht funktioniert) und das Nachregeln dieses Elementes.
Ist VR eingeschaltet, bewegt sich das VR-Element so, daß Kamerabewegungen ausgeglichen werden. Die Bewegungen sind makroskopisch und von vorne bei leichter, langsamer Bewegung zu sehen. Das Regelsignal erhält das System von den sogenannten "Gyros". Früher hat man dazu rotierende Massensysteme eingesetzt(min. 3 Stück für alle Bewegungen). Gyros müssen allerdings extrem gut gelagert und ausgewuchtet werden, da Störschwingungen, z.B. von Kugellagern oder Unwuchten, nicht von realen Kameraschwingungen zu unterscheiden wären und somit das ganze VR System nicht funktionieren würde. Eine derartige Präzisionsmechanik wäre alleine teuerer wie die Herstellungskosten der gesamten Cam (die gesamte Optik der 8800 kostet übrigens nicht mehr als ca. 50...70€!!). Man verwendet heute stattdessen integrierte Beschleunigungssensoren auf mikromechanischer Basis, wie sie auch in Airbagsensoren, Fahrwerksregelungen, Anti-Schleuder-Systemen und Navigationssystemen verwendet werden. Diese sind nicht größer als ein großes IC, kosten nicht viel mehr und passen sehr gut in die Cam.
Die Optik der 8800 als solche ist übrigens sehr gut, ob mit oder ohne VR, habe ich daran bei allen Brennweiten eine Grenzauflösung von min. 2000Linien/Bildhöhe gemessen, ein klasse Wert.
Viele Grüße
Ralf Mayer
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 21:45
von Ralf Mayer
Hallo, ich nochmal.
Hier ist übrigens eine gute Grafik, die das Innenleben des VR-Systems recht genau wiederspiegelt:
http://www.digitalcamera.jp/html/HotNew ... 00-6-L.jpg
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 22:09
von Hadde
Hallo Ralf Mayer
Danke für die erschöpfende Information. Da Nikon eben von Kreiselsystemen spricht hat mich zugegebenermassen verwirrt.
Nochmals danke für die profunde Info
Gruss Hadde