Seite 2 von 2

Verfasst: So 31. Okt 2004, 12:58
von vdaiker
Georg E. hat geschrieben: das ist genauer, aber riskant. Wer hat es ausprobiert, seine alten Blitzgeräte mit so einem Adapter an seine D70 anzuschließen?

Und das mit den guten alten Objektiven ist auch nicht so ohne. Ich habe mir einige umbauen lassen auf AI, und in der Tabelle steht, daß "AI-modified Nikkor" nur im "M-Modus" gehen, dagegen funktionieren nach dieser Tabelle "AI-type Nikkore" auch im "A-Modus".

Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die auf AI umgebauten Nikkore nicht für die Belichtungsmessung TTL mit den digitalen Nikon Kameras geeignet.
Also das ist jetzt doch etwas verwirrend.
1. keine Ahnung was Du meinst. Ich denke wir reden von einem Adapter der die Zündung des Blitzes startet. Und weil sich diese Zündspannung geändert hat braucht man eben einen Adapter. Ob dieser Adapter mit Deinem Blitz an der D70 geht wirst Du vermutlich selber herausfinden müssen. Ich würde es aber nicht riskieren ohne vorher einen "echten" Fachmann gefragt zu haben. Das alles hat aber nix mit TTL zu tun. TTL Blitzen geht mit der D-70 nur mit den Blitzgeräten SB600 und SB800 von Nikon und mittlerweile einem Sigma Blitzgerät sowie einem Metz Gerät mit neuem SCA Adapter. Mit alten Studioblitzanlagen wird das erst mal nicht funktionieren.Aber braucht es das ?

2. Alte AI Objektive gehen an der D70 nur ohne Belichtungsmessung, also M und schätzen oder einen externen Belichtungsmesser benutzen. Es spielt keine Rolle ob auf AI umgebaut oder original AI oder AI-S, lediglich bei AI-P dürfte die Belichtungsmessung funktionieren,.so steht es jedenfalls im Handbuch..

3. Mit TTL hat das wiederum nichts zu tun.

Wie gesagt etwas verwirrend.

Volker

Verfasst: So 31. Okt 2004, 13:09
von Georg E.
volkerm hat geschrieben:Große Verwirrung! Reden wir bei "TTL" von normaler TTL-Belichtungsmessung (Dauerlicht) oder von TTL-Blitzen?
Falls TTL-Blitzen : mit einer Studio-Blitzanlage :shock: :?:
Hallo Volker,

also ich habe solche Metz Blitzstäbe, die man zusammenschalten kann - ist ja schon so lange her -

Mir würde es reichen, wenn ich den einen Blitz mit der Kamera verwenden könnte. Der Blitz hat einen Lichtsensor, der den Blitz dann ausschaltet, wenn genügend Licht für eine Bildbelichtung entstanden ist. Da mußte man bei den alten Kameras 1/60 s oder oder so einstellen.

Wie das bei z.B. der D70 funktionieren würde, ist mir unklar. Muß man da auf den M-Modus stellen und die Kamera so behandeln wie eine alte F2, oder kann man einen beliebigen Modus, z.B. "P", einstellen, wo dann die Kamera nach erfolgter Belichtung ihren Verschluß zumacht? Das meine ich, ist TTL-Belichtung, daß die Kamera selbst erkennt, wann genübend Licht in den Kasten gekommen ist - sei es durch einen Blitz oder sonstwie.

Verfasst: So 31. Okt 2004, 13:25
von volkerm
Georg E. hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben:Große Verwirrung! Reden wir bei "TTL" von normaler TTL-Belichtungsmessung (Dauerlicht) oder von TTL-Blitzen?
Falls TTL-Blitzen : mit einer Studio-Blitzanlage :shock: :?:
Hallo Volker,

also ich habe solche Metz Blitzstäbe, die man zusammenschalten kann - ist ja schon so lange her -

Mir würde es reichen, wenn ich den einen Blitz mit der Kamera verwenden könnte. Der Blitz hat einen Lichtsensor, der den Blitz dann ausschaltet, wenn genügend Licht für eine Bildbelichtung entstanden ist. Da mußte man bei den alten Kameras 1/60 s oder oder so einstellen.

Wie das bei z.B. der D70 funktionieren würde, ist mir unklar. Muß man da auf den M-Modus stellen und die Kamera so behandeln wie eine alte F2, oder kann man einen beliebigen Modus, z.B. "P", einstellen, wo dann die Kamera nach erfolgter Belichtung ihren Verschluß zumacht? Das meine ich, ist TTL-Belichtung, daß die Kamera selbst erkennt, wann genübend Licht in den Kasten gekommen ist - sei es durch einen Blitz oder sonstwie.
Hallo Georg,

okay, nun ist's klar. Den alten Blitz kannst Du nur so nutzen wie an der F2. Also: Blende und ISO manuell von der Kamera auf den Blitz übertragen, und auf die Blitzautomatik des Blitzgerätes vertrauen.
Die Kamera ist nicht in der Lage, das Blitzlicht in der Belichtungsmessung zu berücksichtigen, das geht nur mit den neuen i-TTL Blitzen. Selbst die wenige Jahre alten "analogen" Nikon Systemblitze (z.B. SB28) können nur manuell (bzw. mit Blitzautomatik) benutzt werden. In genau diesemPunkt ist die Fuji S2Pro besser- die kann diese alten "analog-TTL" Blitzgeräte nutzen.

Der langen Rede kurzer Sinn: für die D70 führt um ein neues Blitzgerät kaum ein Weg herum, so ärgerlich das ist. Alles andere ist auf Dauer lästig.

Viele Grüße,
Volker

Verfasst: So 31. Okt 2004, 17:29
von vdaiker
Georg E. hat geschrieben:
Mir würde es reichen, wenn ich den einen Blitz mit der Kamera verwenden könnte. Der Blitz hat einen Lichtsensor, der den Blitz dann ausschaltet, wenn genügend Licht für eine Bildbelichtung entstanden ist. Da mußte man bei den alten Kameras 1/60 s oder oder so einstellen.

Wie das bei z.B. der D70 funktionieren würde, ist mir unklar. Muß man da auf den M-Modus stellen und die Kamera so behandeln wie eine alte F2, oder kann man einen beliebigen Modus, z.B. "P", einstellen, wo dann die Kamera nach erfolgter Belichtung ihren Verschluß zumacht? Das meine ich, ist TTL-Belichtung, daß die Kamera selbst erkennt, wann genübend Licht in den Kasten gekommen ist - sei es durch einen Blitz oder sonstwie.
Wie mein Namensvetter schon geschrieben hat kannst Du den Blitz "nur" manuell nutzen. Was Du an der Kamera einstellst ist aber ziemlich Wurscht, entscheidend ist was Du am Blitz einstellst. Du kannst kameraseitig mit P, A, S oder M fotografieren, mußt aber am Blitz TTL abschalten und ihn auf A oder M schalten sowie die ISO und Blende manuell von der Kamera auf den Blitz übertragen. Wegen der Blendenübertragung macht es freilich relativ wenig Sinn mit P oder S zu arbeiten, weil Du dann ja mit der Blendenübertragung ziemlich beschäftigt wärst, also bleibt realistischerweise an der Kamera auch A oder M über, aber das müßte gehen. Ich habe keinen Studioblitz sondern "nur" einen SB-26, mit dem geht das soweit, und ich denke dass das auch mit jedem anderen Nikon kompatiblen Blitz gehen müßte. Aber ein iTTL Blitz ist natürlich besser und komfortabler und vor allem vergißt man nicht mal schnell die geänderte ISO auch am Blitz einzustellen.

Ich hatte mir genau deshalb auch zuerst überlegt eine gebrauchte Fuji S2 Pro zu kaufen anstelle der D70. Als mir aber einige User berichtet hatten, dass deren TTL Steuerung nicht so das Gelbe vom Ei wäre, habe ich mich doch für die D70 entschieden. Nun muß ich halt in den sauren Apfel beißen: entweder auf den TTL Komfort verzichten oder ein neues Blitzgerät kaufen.

Volker

Verfasst: So 31. Okt 2004, 17:56
von Andreas H
Ich besitzt auch einen alten Metz-Blitz. Eigentlich hätte ich - aus Prinzip - gern einen neuen SB x00 oder einen neuen i-TTL-Metz, aber der Leidensdruck ist einfach nicht da. Mein alter Blitz belichtet mit seiner eingebauten Messung so genau, daß ich einfach bisher kein Problem sehe. Ich benutze ihn auch bei Makros. Da wird er einfach auf volle Leistung gestellt und die Entfernung zum Objekt variiert bis die Belichtung stimmt. Für ein Objektiv und einen Abbildungsmaßstab macht man ja nur eine Probeaufnahme und korrigiert anhand des Histogramms, also ist das auch nicht wirklich ein Problem.

Der TTL-Messung der Fuji traue ich nicht so. Was man liest ist nicht wirklich ermutigend, und das Prinzip ist auch etwas fragwürdig. Die Hersteller von Sensoren haben schon genug Probleme damit, die Dinger so hinzubekommen daß sie mit den meisten vorhandenen Objektiven arbeiten, und dann sollen sie mit der Oberfläche des Sensors noch genau den Reflexionsgrad von Film treffen?

Grüße
Andreas