Seite 2 von 4

Verfasst: So 3. Okt 2004, 12:12
von OX
Hi !

Mach ich jetzt einen Denkfehler ?
Seit dem Verkauf meiner F100 liegt das Cokinsystem im Schrank. Ich fand es damals hervorragend um Farbverläufe ins Bild einzubauen (blau,tabak usw.). Genial. Das wars aber dann auch schon fast. Dank der digitalen Bildbearbeitung brauch ich dieses Filter nicht mehr. In der Digitalfotografie benutze ich Infrarot-, Grau- und Polfilter. Die Infrarotfilter von Cokin sind afaik nicht Lichtdicht vor dem Objektiv. Bei stärkeren WW-Optiken hat man den Filterhalter im Bild. Gefummel hatte ich auch mit den verschiedenen Gewinde-Adaptern. Größter Vorteil: Ein Filter für alle Größen. Das waren/sind meine Erfahrungen mit dem Cokin-System.
Berichtigt mich wenn ich da falsch liege. Dann kram ich es wieder hervor und behaupte das Gegenteil ;)

Gruß Mark

Verfasst: So 3. Okt 2004, 16:38
von bruko
DPD hat geschrieben:P-Serie Durchmesser:
Bis zu 82mm möglich!
-> Hab ich aus meinem Cokin-Buch!
Danke David - dann muss es ja passen.
Bei stärkeren WW-Optiken hat man den Filterhalter im Bild.
Ab welchem WW passiert dass - geht das noch mit dem Kitobjektiv?

Verfasst: So 3. Okt 2004, 17:36
von OX
Nun, die schwarzen Schatten im Bild hatte ich bei der F100 mit einem 17-35mm (Sigma 82er Gewinde) bei vollem WW und auch schon ein Stück davor (vielleicht 20-21mm abwärts).

Da der Filterhalter aus Plastik ist und über 3 hintereinanderliegende Einschübe für die Filter verfügt, habe ich für Weitwinkelaufnahmen die vordersten 2 Filterhalter weggefeilt. Geht zwar jetzt nur noch 1 Filter rein aber dafür keine Schatten aufm Bild. Zudem ist der Halter nicht allzu teuer und man kann sich einen weiteren zum "Basteln" kaufen.

In wieweit das Kitobjektiv damit funktioniert weiß ich leider nicht. Aber falls der Halter reinragt kann man ihn wie gesagt "etwas kürzen".

In einem guten Fachgeschäft wird man sicher mal den Filter probieren können.......solange man die Feile zu Hause lässt ;)

Gruß Mark

Verfasst: So 3. Okt 2004, 17:47
von volkerm
bruko hat geschrieben:Ab welchem WW passiert dass - geht das noch mit dem Kitobjektiv?
Hallo!

bei 20mm stört der P-Halter an der Digitalen noch nicht, selbst mit Cokin Sonnenblende davor (wird außen auf den P-Halter gesteckt und ragt dann ~2cm vor).

Auch 18mm sollte völlig problemlos sein, ist ja durch Crop-Faktor kein übermäßiger Blickwinkel :?

Viele Grüße,
Volker

Verfasst: Mo 4. Okt 2004, 12:13
von David
Und zwecks WW:
Da gibts doch noch einen speziellen Filterhalter, oder nicht? *?*

Verfasst: Do 4. Nov 2004, 15:32
von atomsmash
Dank der digitalen Bildbearbeitung brauch ich dieses Filter nicht mehr
Würde mich jetzt auch mal interessieren: lohnt denn überhaupt die Anschaffung von Filtern im Zeitalter von Photoshop & Co. ?

Was spricht gegen die digitale Filter-Bildbearbeitung? Oder ist es eine reine Geschmacksfrage? :?:

Verfasst: Do 4. Nov 2004, 15:38
von beta
atomsmash hat geschrieben:Würde mich jetzt auch mal interessieren: lohnt denn überhaupt die Anschaffung von Filtern im Zeitalter von Photoshop & Co. ?
Einen Polfilter kann man nicht digital simulieren!!!


me.

Verfasst: Do 4. Nov 2004, 15:41
von David
Beta sagt es.
Und auch Farbfilter, bzw. Verläufe lassen sich besser gestalten, wenn man es vor Ort testen kann. Und ich denke dass es qualitativ auch nen Unterschied ist, ob man per Photoshop rumfummelt oder nen gutes Glas verwendet.

:)

Verfasst: Do 4. Nov 2004, 15:49
von atomsmash
Und ich denke dass es qualitativ auch nen Unterschied ist, ob man per Photoshop rumfummelt oder nen gutes Glas verwendet.
Gibt es direkte Vergleiche von echtem Glas und Bildbearbeitung?

Verfasst: Do 4. Nov 2004, 15:52
von David
Einen Vergleich habe ich nicht, denn ich würde mir die Mühe per Photoshop nicht machen wollen :) Ich bin Glas-Filter-Verfechter *GG*