Seite 2 von 2

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 12:27
von Arjay
Dem kann ich mich nur anschliessen.

Wer so viel Geld in den Kauf einer Kamera investiert hat, sollte auch die nötige Zeit zum Erlernen der korrekten Bedienung aufwenden.

Ich denke, es ist müssig, über Bildfehler zu diskutieren, die im AUTO-Modus oder mit ISO-Automatik bei fehlerhafter Einschätzung der Aufnahmesituation entstanden sind.

Die Automatikfunktionen der D70 sind eigentlich nur etwas, wenn man jemandem Kamera-Unkundigen (z.B. dem Oberkellner im Restaurant) die Kamera in die Hand drückt, damit er ein Foto für Dich schiesst.

Ihre wirklichen Stärken spielt die Kamera in den Betriebsarten P, S, A und M aus (nicht in AUTO). Und auch nicht in der ISO-Automatik. Die ist eigentlich nur etwas für Sonderfälle.

Über die Sonderfälle für die ISO-Automatik sollten wir (und haben wir hier bereits) diskutieren.

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 12:35
von Blue Heron
Ich hab Anfangs auch eine Weile die ISO Automatik an gehabt, aber dann war's mir doch zu unsicher, der Kamera die Entscheidung zu überlassen.

Diese Bilder im Wald mit tiefen Schatten und stellenweise direkter Sonne sind ausgesprochen schwierig.
Ich nehme mal an, die Kamera versucht hier, ein *Hauptmotiv* zu erkennen. Im ersten Bild werden da wohl die dunklen Bäume im Vordergrund als Motiv angenommen - und das ist ja gar nicht mal so dumm gedacht von dem kleinen Computerchen.

Beim zweiten Bild kann ich spontan keinen Sinn in dieser Belichtung (und der Aktivierung der ISO Automatik) sehen. Vielleicht hat die Kamera einfach zu mitteln versucht, zwischen dem superhellen Vordergrund und dem dunklen Hintergrund (wobei da irgendwann auch der Tonwertumfang nicht mehr ausreicht).

Die ISO Automatik benutze ich nicht mehr, lieber gehe ich gleich mit der Empfindlichkeit hoch. Bei ISO 800 finde ich das Rauschen immer noch erträglich, besonders bei kurzen Belichtungszeiten.

In so schwierigen (kontrastreichen) Lichtverhältnissen ist die Matrixmessung sicher überfordert. Da schalte ich auf Spotmessung und Messwertspeicherung und belichte ganz gezielt z.B. auf das Gesicht einer Person.

Blue

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 13:17
von Georg E.
Hallo Timo!

Vielleicht sollte man den Automatik-Modus besser "Oberkellner-Modus" nennen :D wobei es sicher Oberkellner gibt, die mit dieser Kamera professionell umgehen können.

Ich lebe mit meiner Familie zusammen, und die Kamera wird von allen benutzt, der eine mit mehr, der andere mit weniger "Fachkenntnis" in Fotografie. Ich setzte voraus, daß eine solche Kamera, wenn schon ein Oberkellner-Modus bereitgehalten wird, diesen wie andere Oberkellner-Kameras, beherrscht.

Verfasst: Sa 18. Sep 2004, 13:43
von lottasrevenge
Georg, Blue Heron erwähnte bereits die schwierige Beleuchtungssituation auf deinem Bild. Es gibt sehr helle und sehr dunkle Bereiche. Jede andere Oberkellner-Kamera hätte wahrscheinlich keine besseren Resultate geliefert.
Diejenigen in Deiner Familie mit der geringeren Fachkenntnis können ja beim "O"-Modus bleiben, und die mit mehr Fachkenntnis könnten den Vorteil der Digitalfotografie (sofortige Ergebniskontrolle) nutzen um dann manuell nachzuhelfen.
Wie gesagt, eine Belichtungsmessung der helleren Bildteile hätte eine Überbelichtung vermieden.