Stativfrage

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Warum der 141RC für den Anfang, ist doch ein guter Kopf. Hätte mir ihn auch gekauft wenn ich keine Videos drehen würde, da brauche ich halt einen Fluid . Das hat er leider nicht aber zum Fotofieren langt er allemal.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Also wennse nicht so teuer wären, würde ich den RC141 durch einen sehr guten Kugelkopf mit Panorama-Arretierung (usw.) ersetzen. Allein auch schon deshalb, weil der RC141 ziemlich sperrig ist :)
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Ich habe mir ein billiges 3-Bein für 20 EUR rausgelassen..... ist mit ca 750g sehr leicht. Man merkt im den billigen Preis aber auch an. D70 mit 70-200er ist schon sehr mutig *g*

Für die Zwecke, und so selten, wie ich ein Stativ brauche, ist das teil sogar Oberklasse....

Man sollte sich überlegen, ob 250 EUR für ein Stativ wirklich nötig sind.
Zuletzt geändert von NeuerBenutzer am Mi 1. Sep 2004, 00:41, insgesamt 1-mal geändert.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

NeuerBenutzer hat geschrieben:Man sollte sich überlegen, ob 250 EUR für ein Stativ wirklich nötig sind.
Ich kann es nur empfehlen, es ist sein Geld wert. Kit zusammen mit Manfrotto Einbein von TechnikDirekt für 179.
Ich habe auch so'n billiges Teil von früher, und seit kurzem auch ein 55CLB mit 141RC Kopf. Das Manfrotto ist natürlich sehr viel stabiler (bei Tele auch bitter nötig) und hat eine angenehme Arbeitshöhe.

Viele Grüße,
Volker
.. und weg.
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Mag schon sein, das es sein Geld wert ist - für die Hardware... aber wenn man ein Stativ so (selten) braucht wie ich, dann steht das in keiner Relation... und so gesehen ist es für den Zweck viel zu teuer, auch wenn es jeden Cent seines Materials wert ist.
Hawkeye
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 306
Registriert: So 4. Jul 2004, 02:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Hawkeye »

Hi!

Möchte mir jetzt auch mal ein richtiges Stativ zulegen.
Diese Billigstative von HAMA bringens bei der Macro Fotografie weniger als überhaupt gar nicht. Da bin ich mit der Hand ruhiger! :-(

Ich habe mir das Manfrotto 724B herausgeguggt, da es ein recht kleines Packmaß hat und mit 1,4kg auch recht leicht ist.
Als Kopf hätte ich gerne den Getriebeneiger Manfrotto 410 Junior.

Hat jemand Erfahrung mit beiden oder einem der Artikel?

Happy shooting
Horst
Gruß
Horst


Nikon D70 und was man noch so braucht

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte, brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine, amerikanischer Fotograf, 1874 - 1940
nikkormatix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

Hawkeye hat geschrieben:Ich habe mir das Manfrotto 724B herausgeguggt, da es ein recht kleines Packmaß hat und mit 1,4kg auch recht leicht ist.
Als Kopf hätte ich gerne den Getriebeneiger Manfrotto 410 Junior.
Beim genannten Stativ wird bereits ein (kleiner) Kugelkopf mitgeliefert. Falls du dir jedoch einen extra Neiger anschaffen willst, würdest du somit für etwas mitzahlen, was du nicht nutzen würdest. Für dieses Stativ halte ich den Getriebeneiger 410 auch für oversized, immerhin wiegt er deutlich über 1 kg. Wenn es ein recht kompaktes und robustes Staiv sein soll, wäre dafür das Manfrotto 190 der geeignetere Partner. Es ist in der einfachen Ausführung bereits um ca. 70 Euro erhältlich.

Mal als Frage und Anregung: Müsste es unbedingt ein Getriebeneiger sein oder käme als Alternative auch ein Kugelkopf in Betracht? In der Preisklasse des Manfrotto-Neigers gibt es nämlich z. B. von FLM sehr schöne Teile, die über Panorama-, Friktions- und Tilteinstellung verfügen. Der FLM 38 wiegt nur ca. 450 g und verträgt eine viel höhere Belastung als der o. g. Getriebeneiger.

Gruß
Frank
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Bei FLM-Kugelköpfen ist IMHO Vorsicht angezeigt:

Ich hatte mir bei E**y einen FLM32 gekauft, und musste feststellen, dass er bei DSLRs für Macroaufnahmen und für Aufnahmen mit langer Brennweite (>135mm) einfach untauglich ist. Das Teil wackelt wie ein Lämmerschwanz und die Kameraposition verschiebt sich beim Festdrehen der Arretierung.

Also bei FLM unbedingt Gerätefunktion vor dem Kauf mit einer langen Brennweite ausprobieren!
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Hawkeye
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 306
Registriert: So 4. Jul 2004, 02:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Hawkeye »

@Frank:

Das mit dem Kugelkopf habe ich registriert, doch hat Manfrotto kein anderes Stativ, das diese kompakten Maße bietet. Es geht mir halt darum, das Stativ auch einfach mal nur prophylaktisch mitzunehmen. Je sperriger und schwerer das Stativ ist, desto weniger werde ich es wohl "für alle Fälle" mitnehmen. Oder wie ist Deine Erfahrung?

Den Getriebeneiger will ich unbedingt, da wohl kein anderes System exakter arbeitet. Wie ich festgestellt habe, bei Macrofotografie ein Muss!
Einen einfachen Kugelkopf habe ich mit dem Cullmann Magic 1 Stativ auch und muss über dieselben Probleme klagen wie Arjay.

Happy shooting
Horst
Zuletzt geändert von Hawkeye am Do 2. Sep 2004, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Horst


Nikon D70 und was man noch so braucht

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte, brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine, amerikanischer Fotograf, 1874 - 1940
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

@Hawkeye:

Ich habe mir das 724B mal genauer auf der Manfrotto-Website angeschaut. Ich bin mir nicht sicher, ob der Kugelkopf abnehmbar ist.

Die austauschbaren Manfrotto-Stativköpfe benötigen zur stabilen Befestigung eine Basisplatte, die einen etwas größeren Durchmesser als die Mittelsäule hat. Ich bin mir nicht sicher, ob das 724B eine solche Basisplatte hat.

Diese Basisplatte besitzt drei Madenschrauben, mit denen man den aufgeschraubten Stativkopf von unten gegen versehentliches Verdrehen fixieren kann (einer der grossen Vorteile bei den meisten Manfrotto-Stativen).

Also - vor dem Kauf abchecken (und ggf. nach dem Kauf bitte berichten)!
Zuletzt geändert von Arjay am Do 2. Sep 2004, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten