Hallo Jogy,
danke für Deine Mondtipps, werde das nächste mal Deine Ratschläge befolgen!
Doch möchte ich noch etwas sagen und fragen! Ich habe mit meinen KUT 832 noch einiges herausgefunden. Mit dieser Brennweite korrekt umzugehen ist gar nicht mal so einfach! Ich habe mal im Kameramenü, bei augeschraubten KUT 832, den Tele2 aktiviert. Das klappt sehr gut und man kommt nicht mehr in abgeschattete Bereiche. Stimmt es, das man bei höher werdender Brennweite möglichst die Brennweite verkleinern (größere Blendenzahl) sollte. Es ist sehr schwierig die Schärfe genau hinzudrehen, und der Schärfe befindet sich nur auf einen ganz kleinen Bereich. Deshalb sollte Schärfentiefe bei solchen Aufnahmen sehr wichtig sein, oder? Ich habe wieder einige Bilder vom Balkon gemacht und mir ist oftmals eine Unschärfe nach rechts aufgefallen (Das selbe Phänomen wie bei der Kirchturmuhr). Danach habe ich auf Zeitautomatik gestellt und die Blendenzahl sehr stark erhöht, und siehe da, die Unschärfe war weg. Auch habe ich im Menü auf "mehr schäfen" gestellt, sowie den ISO-Wert auf 100 gestellt. Hinzu kommt noch der eingeschaltete BSS "Best-Shot-Selektor". Alle diese Schritte verbesserten die Bildresultate enorm. Mir ist auch aufgefallen das ich auf den Selbstauslöser, wegen Verwackelungsgefahr, ab 1/125 Sekunde Belichtungszeit verzichten konnte. Ich hatte einige Nabelbäume fotografiert und wunderte mich darüber das diese unscharf wurden, doch hinterher erkannte ich das diese sich etwas, kaum sichtbar, im Wind bewegten. Daher stellte ich die Belichtungszeit auf 1/250 und die Bäume wurden wieder scharf abgebildet. Die ganzen Aufnahmen habe ich natürlich nicht ohne Stativ gemacht.
____________________
Grüße von Christopher!
____________________
CP 4500, TC-E2, WC-E63, Kenko KUT-832, Metz CS 2 Digital