Hi,
sind die Fotografien mit BSS generell besser als die ohne? Oder kann man, wenn man sich an die fotografischen Grundsätze bzgl. des Vermeidens von Verwacklungen hält getrost auf diese Funktion verzichten?
Mir ist bewußt, daß die Frage recht allgemein gehalten ist, aber ich möchte vermeiden, selbst umfangreiche Versuche zu machen. Vielleicht hat ja schon jemand zu diesem Komplex Tests gemacht und kann berichten!?
Cu
Generell mit BSS fotografieren?
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 133
- Registriert: Do 9. Sep 2004, 15:53
Generell mit BSS fotografieren?
NIKON D2X, NIKON D1, OLYMPUS 8080, COOLPIX 950, COOLPIX 995, TOKINA 12-24, SIGMA 105 MACRO, SB-80DX
Hallo,
nach meiner Meinung stört es nicht, den BSS immer aktiviert zu haben. Wenn du ihn nicht benutzen willst, drückst du eben nur einmal den Auslöser durch und nimmst dann den Finger runter.
Allerdings ist bei BSS der interne Blitz deaktiviert, jedenfalls bei der CP5700.
Gruss
Kai.
nach meiner Meinung stört es nicht, den BSS immer aktiviert zu haben. Wenn du ihn nicht benutzen willst, drückst du eben nur einmal den Auslöser durch und nimmst dann den Finger runter.
Allerdings ist bei BSS der interne Blitz deaktiviert, jedenfalls bei der CP5700.
Gruss
Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 133
- Registriert: Do 9. Sep 2004, 15:53
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Ich fotografiere häufig mit aktiviertem BSS, selten ohne. Mit dem Nachteil des BSS, das nach dem Loslassen des Auslösers die Kamera komplett "still steht", muß man leben lernen. Das passiert leider auch, wenn man nur ein einziges Bild gemacht hat. Die drehende Sanduhr wird angezeigt (zwar nicht lange) und nichts geht mehr. Da ist das "normale" Fotografieren ohne BSS etwas praktischer, da man den kamera-internen Puffer ausnutzen kann, wobei das auch nicht das gelbe vom Ei ist: Solange aus dem Puffer Daten auf die Speicherkarte geschrieben werden, ist es nicht möglich, die Blende und/oder Verschlußzeit (je nachdem, welches Programm gerade aktiv ist) zu verändern. Mitgehangen, mitgefangen. 
Ich war gestern auf einem Geburtstag, der in einem großen Gartenzelt gefeiert wurde. Um möglichst unauffällig zu sein, habe ich mit TC-E2 und somit häufig 300 mm Brennweite fotografiert. Bis zum späten Nachmittag war es hell genug, sodaß ich ohne BSS fotografiert habe. Als es dunkler wurde, habe ich dann den BSS-Modus eingeschaltet, um auch Fotos mit 300 mm Brennweite sowie einer Verschlußzeit von 1/100 s oder 1/50 s zu ermöglichen. Der "Ausschuß" hat sich natürlich erhöht, nicht nur aufgrund der Bewegungsunschärfe, sondern auch, weil der BSS natürlich kein Allheil-Lösungsmittel ist.

Ich war gestern auf einem Geburtstag, der in einem großen Gartenzelt gefeiert wurde. Um möglichst unauffällig zu sein, habe ich mit TC-E2 und somit häufig 300 mm Brennweite fotografiert. Bis zum späten Nachmittag war es hell genug, sodaß ich ohne BSS fotografiert habe. Als es dunkler wurde, habe ich dann den BSS-Modus eingeschaltet, um auch Fotos mit 300 mm Brennweite sowie einer Verschlußzeit von 1/100 s oder 1/50 s zu ermöglichen. Der "Ausschuß" hat sich natürlich erhöht, nicht nur aufgrund der Bewegungsunschärfe, sondern auch, weil der BSS natürlich kein Allheil-Lösungsmittel ist.