Welches Makro denn jetzt?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

lemonstre

Beitrag von lemonstre »

um die verwirrung komplett zu machen...

hier kommt ein neues makro von sigma:
http://sigmaphoto.com/Html/150dg.htm

150mm 2.8 :shock:, hört sich gut an!

gruss
lemonstre
Zuletzt geändert von lemonstre am So 12. Sep 2004, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
surfklaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 596
Registriert: Sa 12. Jun 2004, 15:09
Wohnort: Pottperipherie, nahe Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von surfklaus »

lemonstre hat geschrieben:um die verwirrung komplett zu machen...

... das ist Dir geglückt! ;-)
Ernsthaft, hört sich klasse an. Bin mal auf den Preis gespannt. Die "Neuentwicklung" des 105er u. 180er halte ich allerdings nach wie vor eher für Marketing.

Gruss, Klaus
schuberth1
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 72
Registriert: Sa 21. Aug 2004, 14:07
Wohnort: Oberfranken

Beitrag von schuberth1 »

hi leute,

erstmal vielen Dank für die rege Teilnahme an der Diskussion.
Was ich als Fazit daraus schließe ist.

Ohne Stativ kann man mit jeder Brennweite gute Bilder machen. Jeweils mit 90/105mm oder 180mm.
Sehr gute Bilder (Ansichtssache) kann man nur mit Stativ machen, wieder bei beiden Brennweiten 90/105 und 180mm.
Da mich das mit den kleinen Krabbeltieren sehr interessiert, halte ich pers. mehr von einem größeren Fluchtabstand.

Die Tendenz geht zu den großen Brennweiten mit 180 mm.
So jetzt das Sigma oder das Tamron.
Das Sigma schon ziemlich lange auf dem Markt und ohne "Optimierung für DSLR" kein DG. Jetzt kommt der Nachfolger das 150er mit DG. Hat jemand den Preis dafür schon rausbekommen?

Das Tamron rel. neu. Auch für DSLR optimiert (Di). Aber schon im Preis etwas gefallen. Ebay Händler bei ca 740,-- Eichel.

Bei diesem Test hat es auch etwas besser agbeschnitten als das Sigma.
http://iapf.physik.tu-berlin.de/jbohs/H ... ro100.html

So und nun meine Frage an das Forum:
(siehe im neuen Thread) "Wer hat das Tamron 3.5/180 AF DI Makro an einer D70?"
Gruß

Bert

D70
Nikkor AF-S VR 24-120mm
Sigma F4 100-300 HSM
SB 800
Manfrotto 055 proB
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
die Makros ab 90 mm sind natürlich OK. Man sollte bedenken, dass die Brennweite an einer D70 etwa einem 150 mm Objektivs entspricht. Da braucht man wirklich bei Makroaufnahmen ein Stativ, das ist meine Erfahrung.

Das bekannt sehr gute 50er EX-Makro von Sigma hat den Bildwinkel eines 75mm-Kleinbildobjektivs und kostet derzeit nur zw. 200 und 300 Euronen.

Aufnahmen mit dem Sigma Macro f:2,8/50 mm:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/1782025

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/1766208

Servus Sebastian
dr_konkret
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 612
Registriert: Di 22. Jun 2004, 10:24
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von dr_konkret »

surfklaus hat geschrieben:@dr_konkret: wenn du ein makro mit 1/500 sec. im sonnenschein mit af machst ... ja, dann geb ich dir recht.
ein unterschied wird schwer feststellbar sein. aber warst du jemals des morgens auf einer wiese und hattest (im optimalfall!) 1/50 o. 1/60 sec. zur verfügung? ...
Hallo,

daher sage ich ja, jeder muß selbst wissen, wie und für was er das
Makro-Objektiv nutzen möchte :) Ich fotografiere meist bei gutem Licht,
daß heißt Minimum 1/125sec. Daher passt das ohne Stativ ganz gut...

Bei Deinem Einsatz (wow, welche Bilder ich da schon gesehen habe),
kann ich das mit dem Stativ absolut verstehen.

Ich bin halt einfach nicht in der Lage, mit Stativ durch Sträucher und
Büsche zu klettern. Das nervt...: Daher warte ich auf gutes Wetter :D

btw: Letzte Woche wurde meine Lieblingswiese inkl. aller Büsche komplett
gemäht. Es ist zur Zeit nichts tierisches mehr zu sehen :cry: :cry: :cry:

Gruß Oli
Nikon D80 (50/1,8; 18-135 Kit; 70-300 und 105er Sigma Macro) und "immerdabei" Canon Digital Ixus
Antworten