Hi,
wieder etwas gelernt. Besten Dank
Meinung zur Objektivwahl bei der D70
Moderator: donholg
Ui, das ist schon ein Unterschied. Das Nikon müsste allerdings ganz offen gewesen sein, wärend das Sigma ja schon deutlich abgeblendet ist.FarCry hat geschrieben:So, hier ist mal eine 430 kB Variante meiner Vergleichsbilder.doubleflash hat geschrieben: Kannst du mir vielleicht noch ein paar Info´s geben, wie das 70-200 sich allgemein in Vergleich geschlagen hat? Will es mir nämlich evtl. auch zulegen. Falls das zu sehr OT ist gerne auch per PN oder einem anderen Thread.
Zum Thema: Ich habe das 70-300/4-5.6 ED und bin eigentlich auch sehr zufrieden. Es ist halt nicht besonders lichtstark und das ist schon bei bewölktem Himmel problematisch ohne Stativ.
-> Vergleichsbild
Beim Nikon war ich wohl schon der 210 näher als der 200.
Ansonsten ist noch das CA an der Dachrinne beim Nikon sehr auffällig. Vielleicht ist das bei der ED Version nicht so extrem.
Gibt es auch noch solche Bilder beide mit Offenblende?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Danke Frank für die schöne Erklärung! Ich habe sie sofort in die Abkürzungs-FAQ aufgenommen!nikkormatix hat geschrieben:Chromatische Aberration, ein Abbildungsfehler optischer Linsen. Jede Linse bricht Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen (Farben) unterschiedlich stark. ...Hanky hat geschrieben:ich bemühe mich ja wirklich, habe auch extra vorher nochmals die Abkürzungs-FAQ's durchgelesen, aber was bitte ist CA ?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
...nach einem Wechsel von der Nikon F65 im Superset vor mehr als 4 Monaten nutze ich das im Superset enthaltene Teleobjektiv Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G nach wie vor, jetzt aber an meiner D70.
Sicherlich mag man keine Höchstleistungen von dem Objektiv erwarten, aber für den geringen Anschaffungspreis kann sich die 'Scherbe' allerdings sehen lassen. Man sollte aber auf jeden Fall Blenden zwischen 8 und 16 verwenden, jede Andere liefert eher schlechte Resultate. Optimal ist eigentlich Blende 11, welche aber nur bei Schönwetter ohne Stativ realisierbar ist. Wer allerdings Unbewegtes und vor allem Landschaften fotografiert, hat eh immer ein Stativ dabei und kann mit dem Objektiv glücklich werden.
Soeben habe ich mal eine kleine Testserie zur Veranschaulichung der Abbildungsqualität bei unterschiedlichen Blenden (Offenblende bis Blende 22), bei unterschiedlichen Brennweiten (70, 100, 135, 200 und 300mm) mit dem Objektiv Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an der Nikon D70 geschossen. Alle Aufnahmen wurden im RAW-Modus, bei ISO 200, Mittenbetonte Messung, AF-S (im mittleren AF-Feld) und Zeitautomatik gemacht. Die Zusammenstellungen zeigen den jeweiligen Ausschnitt (100% Crop), sind 1200x800 Pixel und ca. 400KB groß.
1. Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an Nikon D70, bei 70mm

2. Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an Nikon D70, bei 100mm

3. Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an Nikon D70, bei 135mm

4. Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an Nikon D70, bei 200mm

5. Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an Nikon D70, bei 300mm

Ich hoffe die Testreihe ist okay so...
Ciao, Etienne
Sicherlich mag man keine Höchstleistungen von dem Objektiv erwarten, aber für den geringen Anschaffungspreis kann sich die 'Scherbe' allerdings sehen lassen. Man sollte aber auf jeden Fall Blenden zwischen 8 und 16 verwenden, jede Andere liefert eher schlechte Resultate. Optimal ist eigentlich Blende 11, welche aber nur bei Schönwetter ohne Stativ realisierbar ist. Wer allerdings Unbewegtes und vor allem Landschaften fotografiert, hat eh immer ein Stativ dabei und kann mit dem Objektiv glücklich werden.
Soeben habe ich mal eine kleine Testserie zur Veranschaulichung der Abbildungsqualität bei unterschiedlichen Blenden (Offenblende bis Blende 22), bei unterschiedlichen Brennweiten (70, 100, 135, 200 und 300mm) mit dem Objektiv Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an der Nikon D70 geschossen. Alle Aufnahmen wurden im RAW-Modus, bei ISO 200, Mittenbetonte Messung, AF-S (im mittleren AF-Feld) und Zeitautomatik gemacht. Die Zusammenstellungen zeigen den jeweiligen Ausschnitt (100% Crop), sind 1200x800 Pixel und ca. 400KB groß.
1. Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an Nikon D70, bei 70mm

2. Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an Nikon D70, bei 100mm

3. Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an Nikon D70, bei 135mm

4. Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an Nikon D70, bei 200mm

5. Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G an Nikon D70, bei 300mm

Ich hoffe die Testreihe ist okay so...
Ciao, Etienne
Wow, da hast du dir aber eine Arbeit gemacht!
Die Belichtungszeiten wären noch interessant. Hast du ei Stativ verwendet? Die 300mm bei Blende 22 sehen irgendwie etwas verwackelt aus

Die Belichtungszeiten wären noch interessant. Hast du ei Stativ verwendet? Die 300mm bei Blende 22 sehen irgendwie etwas verwackelt aus

Gruß,
kleiner blauer Schlumpf
D70 | AF-S DX 18-70 | AF 50/1,8 | AF 35-135 Macro | AF 70-210/4 | Sigma 28/1,8 | Sigma 70-300 Macro APO Super II | Sigma 28-105 | Soligor 100/3,5 1:1 Macro
kleiner blauer Schlumpf
D70 | AF-S DX 18-70 | AF 50/1,8 | AF 35-135 Macro | AF 70-210/4 | Sigma 28/1,8 | Sigma 70-300 Macro APO Super II | Sigma 28-105 | Soligor 100/3,5 1:1 Macro
@Schlumpf:
...ja, alle Aufnahmen wurden mit einem Stativ gemacht. Ab einer höheren Blende als Blende 16 sinkt wiederum die Qualität des Teleobjektives signifikant, was sich in einem Verwischen oder Verschwimmen der Konturen bemerkbar macht. Wie bereits erwähnt erreicht das Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G bei Blende 11 seine Höchstleistung, was die Abbildungsqualität betrifft.
So eine Testreihe ist doch via Nikon Capture 4 Camera Control schnell realisierbar..., dann noch den entsprechenden Crop aussuchen und im PS zusammenfügen. Kleinigkeit...
Hier die einzelnen Verschlußzeiten:
70mm (f4, 1/3200; f5.6, 1/1600; f8, 1/800; f11, 1/400; f16, 1/200; f22, 1/100)
100mm (f4.2, 1/2500; f5.6, 1/1600; f8, 1/800; f11, 1/400; f16, 1/200; f22, 1/100)
135mm (f4.5, 1/2000; f5.6, 1/1600; f8, 1/800; f11, 1/400; f16, 1/200; f22, 1/100)
200mm (f5, 1/2000; f5.6, 1/1600; f8, 1/800; f11, 1/400; f16, 1/200; f22, 1/100)
300mm (f5.6, 1/1600; f8, 1/800; f11, 1/400; f16, 1/200; f22, 1/100)
Ciao, Etienne
...ja, alle Aufnahmen wurden mit einem Stativ gemacht. Ab einer höheren Blende als Blende 16 sinkt wiederum die Qualität des Teleobjektives signifikant, was sich in einem Verwischen oder Verschwimmen der Konturen bemerkbar macht. Wie bereits erwähnt erreicht das Nikon AF 70-300mm/f4-5.6G bei Blende 11 seine Höchstleistung, was die Abbildungsqualität betrifft.
So eine Testreihe ist doch via Nikon Capture 4 Camera Control schnell realisierbar..., dann noch den entsprechenden Crop aussuchen und im PS zusammenfügen. Kleinigkeit...

Hier die einzelnen Verschlußzeiten:
70mm (f4, 1/3200; f5.6, 1/1600; f8, 1/800; f11, 1/400; f16, 1/200; f22, 1/100)
100mm (f4.2, 1/2500; f5.6, 1/1600; f8, 1/800; f11, 1/400; f16, 1/200; f22, 1/100)
135mm (f4.5, 1/2000; f5.6, 1/1600; f8, 1/800; f11, 1/400; f16, 1/200; f22, 1/100)
200mm (f5, 1/2000; f5.6, 1/1600; f8, 1/800; f11, 1/400; f16, 1/200; f22, 1/100)
300mm (f5.6, 1/1600; f8, 1/800; f11, 1/400; f16, 1/200; f22, 1/100)
Ciao, Etienne
@Etienne
Tolle Übersicht!
Deckt sich genau mit meiner Erfahrung. Ab f8 sehr ordentlich, nur den Einbruch ab f16 habe ich wegen Freihandverwendung nicht mitbekommen.
Zum Thema CA:
Ein praktisches Beispielsbild:

Gemeint ist der blau-lila Schimmer, der teilweise beim Übergang hell-dunkel auftreten kann.
Tolle Übersicht!
Deckt sich genau mit meiner Erfahrung. Ab f8 sehr ordentlich, nur den Einbruch ab f16 habe ich wegen Freihandverwendung nicht mitbekommen.
Zum Thema CA:
Ein praktisches Beispielsbild:

Gemeint ist der blau-lila Schimmer, der teilweise beim Übergang hell-dunkel auftreten kann.
Nikon D70 - 4BG Microdrive - Nikkor AF-S 18-70/3,5-4,5G ED
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo,FarCry hat geschrieben:@Etienne
Zum Thema CA:
Gemeint ist der blau-lila Schimmer, der teilweise beim Übergang hell-dunkel auftreten kann.
ist das wirklich CA? Bei CA sollte es eigentlich zwei Farbränder in verschiedenen Farben (z.B. blaugrün/lila) geben wie hier:

Oder nicht? Nikkormatix? Sorry, wenn das jetzt etwas OT wird, aber die Begriffsverwirrung wg. CA kam in den letzten Tagen häufiger mal.
Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 8. Sep 2004, 17:51, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
Ich habe das so verstanden. Es gibt drei Grundfarben (blau, rot, grün). Die haben unterschiedliche Wellenlängen und werden darum in der Linse in unterschiedlichen Winkeln gebrochen. Darum braucht man in den Objektiven auch Sammellinsen, die die einzelnen Farben wieder bündeln. Das ist aber scheinbar nicht so einfach und je nach Objektivaufbau kann es vorkommen, dass eine oder mehrere der Grundfarben nicht genau Deckungsgleich verlaufen. Das ist dann "CA". Wie es genau aussieht hängt aber davon ab welche Farblichtwellen voneinander abweichen (also muss CA auch nicht immer nur einfarbig sein, wenn die blaue Welle weit ausbricht und die grüne nur etwas, dann kann es auch wie von dir beschrieben aussehen.volkerm hat geschrieben: Hallo,
ist das wirklich CA? Bei CA sollte es eigentlich zwei Farbränder in verschiedenen Farben (z.B. blaugrün/lila) geben wie hier:
So lautet zumindest meine Vermutung.
@ volkerm
Auf dem Bild konnte ich leider nicht viel erkennen

Nikon D70 - 4BG Microdrive - Nikkor AF-S 18-70/3,5-4,5G ED
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo farcry,
wie CA zustande kommt, da sind wir uns schon einig.
Ich meinte, daß bei der Digitalen oft "Blooming" und Sensorübersteuerung usw (eben alles, was einen Farbrand erzeugt) mit "echter" CA in einen Topf geworfen wird. Deine Fliege sieht mir eigentlich nur nach Sensor übersteuert aus und hat mit CA im obigen Sinne nichts zu tun. Soweit mein Verständnis - vielleicht gibt es ja einen Experten, der uns beim Sortieren hilft ...
Das Bild habe ich anders eingestellt, hoffentlich kann man es jetzt erkennen? Das halte ich für echte CA, keine Sensorübersteuerung.
Viele Grüße,
volker
wie CA zustande kommt, da sind wir uns schon einig.
Ich meinte, daß bei der Digitalen oft "Blooming" und Sensorübersteuerung usw (eben alles, was einen Farbrand erzeugt) mit "echter" CA in einen Topf geworfen wird. Deine Fliege sieht mir eigentlich nur nach Sensor übersteuert aus und hat mit CA im obigen Sinne nichts zu tun. Soweit mein Verständnis - vielleicht gibt es ja einen Experten, der uns beim Sortieren hilft ...
Das Bild habe ich anders eingestellt, hoffentlich kann man es jetzt erkennen? Das halte ich für echte CA, keine Sensorübersteuerung.
Viele Grüße,
volker
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 8. Sep 2004, 17:58, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.