Nikkor AF 20mm 1:2,8D vs. SIGMA AF 1,8/20 D EX DG ??
Moderator: donholg
Nikkor AF 20mm 1:2,8D vs. SIGMA AF 1,8/20 D EX DG ??
Also nach längerem suchen und nicht finden muss ich euch die Frage stellen. Wie groß sind die Qualitätsunterschiede der beiden oben genannten Objektive.
Gruß
Martin
Let´s fetz sprach der Frosch und sprang in den Ventilator!
Martin
Let´s fetz sprach der Frosch und sprang in den Ventilator!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10154
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
- Wohnort: Nähe Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Nikkor AF 20mm 1:2,8D vs. SIGMA AF 1,8/20 D EX DG ??
Das Sigma ist nicht schlecht, gebraucht bekommt man die alte Serie schon für knapp 100 Euro.
Das Nikkor ist eben ein Klassiker, die Linsen werden schon seit über 20 Jahren so gebaut!
Das Nikkor ist eben ein Klassiker, die Linsen werden schon seit über 20 Jahren so gebaut!
Zuletzt geändert von Heiner am Di 7. Sep 2004, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
In den aktuellen Objektivtests der ColorFoto schneidet das Nikkor etwas besser als das Sigma ab, sowohl an der D70 als auch an der D100.
Zurückzuführen ist das im wesentlichen auf die geringfügig höhere Auflösung und bessere Kontrastleistung des Nikkor. Allerdings muss man bei den Testergebnissen berücksichtigen, dass das Sigma EX über 1 Blende lichtstärker als das Nikkor ist und die Messergebnisse der CoFo bei Offenblende und um 2 Stufen abgeblendet ermittelt werden. Vor diesem Hintergrund sind die Leistungswerte des Sigma 1,8/20 EX bei Offenblende f/1,8 sehr beachtlich.
Bei Offenlende vignettiert das Sigma-Objektivs zwangsläufig etwas stärker als das lichtschwächere Nikkor; das Maß der Verzeichnung ist bei beiden ungefähr gleich gering. Dem Nikkor kommt hier der kleinere Bildkreis der Crop-Kamera und die Messmethode von CoFo zugute, die Verzeichnung lediglich am äusseren Bildrand zu messen. An einer KB-Kamera ist das Ausmaß der Bildfeldwölbung sowie der Verzeichnung (über 4%) für ein Objektiv fester Brennweite unverhältnismäßig stark ausgeprägt. Das war für mich der Grund, das Nikkor schon zu Analogzeiten recht bald wieder zu verkaufen. Als Landschafts- und Reportageobjektiv ist es sehr gut geeignet, Gebäudefotos am Potsdamer Platz waren einfach nur frustrierend... :? ("Hast du die Fotos mit einem Sigma oder Cosina gemacht?")
Es sollte noch erwähnt werden, dass der Zentrierungsfehler beim Nikkor noch deutlicher als beim Sigma (15% zu 12%) ausfiel. Leider kein Ruhmesblatt für das teure Nikkor.
Im großen und ganzen bestätigen die aktuellen Tests der CoFo eigene sowie andere Anwendererfahrungen. Das Sigma ist optisch und ökonomisch eine sehr gute Alternative zum klassischen Nikkor 2,8/20.
Gruß
Frank
Zurückzuführen ist das im wesentlichen auf die geringfügig höhere Auflösung und bessere Kontrastleistung des Nikkor. Allerdings muss man bei den Testergebnissen berücksichtigen, dass das Sigma EX über 1 Blende lichtstärker als das Nikkor ist und die Messergebnisse der CoFo bei Offenblende und um 2 Stufen abgeblendet ermittelt werden. Vor diesem Hintergrund sind die Leistungswerte des Sigma 1,8/20 EX bei Offenblende f/1,8 sehr beachtlich.
Bei Offenlende vignettiert das Sigma-Objektivs zwangsläufig etwas stärker als das lichtschwächere Nikkor; das Maß der Verzeichnung ist bei beiden ungefähr gleich gering. Dem Nikkor kommt hier der kleinere Bildkreis der Crop-Kamera und die Messmethode von CoFo zugute, die Verzeichnung lediglich am äusseren Bildrand zu messen. An einer KB-Kamera ist das Ausmaß der Bildfeldwölbung sowie der Verzeichnung (über 4%) für ein Objektiv fester Brennweite unverhältnismäßig stark ausgeprägt. Das war für mich der Grund, das Nikkor schon zu Analogzeiten recht bald wieder zu verkaufen. Als Landschafts- und Reportageobjektiv ist es sehr gut geeignet, Gebäudefotos am Potsdamer Platz waren einfach nur frustrierend... :? ("Hast du die Fotos mit einem Sigma oder Cosina gemacht?")
Es sollte noch erwähnt werden, dass der Zentrierungsfehler beim Nikkor noch deutlicher als beim Sigma (15% zu 12%) ausfiel. Leider kein Ruhmesblatt für das teure Nikkor.
Im großen und ganzen bestätigen die aktuellen Tests der CoFo eigene sowie andere Anwendererfahrungen. Das Sigma ist optisch und ökonomisch eine sehr gute Alternative zum klassischen Nikkor 2,8/20.
Gruß
Frank
Zuletzt geändert von nikkormatix am Di 7. Sep 2004, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1104
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
- Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm
Ich glaube der Beitrag von Frank wäre FAQ würdig (auch ohne Bilder).
So ziemlich alle die ein Objektiv in diesem Bereich suchen werden vor dieser Entscheidung stehen, und seine Aussagen umfassen so ziemlich alles und mehr als ich (!!) bisher zu den Objektiven gelesen habe.

So ziemlich alle die ein Objektiv in diesem Bereich suchen werden vor dieser Entscheidung stehen, und seine Aussagen umfassen so ziemlich alles und mehr als ich (!!) bisher zu den Objektiven gelesen habe.
Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Gute Idee! Wenn Du den FAQ-Beitrag zusammenstellst und ihn mir per PN schickst, werde ich ihn in der FAQ unter Nennung Deines Namens als Autor veröffentlichen.ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Ich glaube der Beitrag von Frank wäre FAQ würdig (auch ohne Bilder).![]()
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern