Alternative Schärfungsmethode für Webdarstellung

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Benutzeravatar
NightOwl
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 990
Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Alternative Schärfungsmethode für Webdarstellung

Beitrag von NightOwl »

Alternative Schärfungsmethode

In letzter Zeit kommt öfters das Problem des Nachschärfens bei Bildern zur Sprache, die für die Webdarstellung
verkleinert (heruntergerechnet) wurden. Ich möchte euch mal eine Schärfungsmethode vorstellen, die
insbesondere die sehr oft zu sehenden "Halos" bei Kontrastreichen Übergängen vermeiden hilft. Auch sonst
bietet die Methode besonders bei solchen Bildern eine gute Alternative, die sich nachhaltig gegen das
verkleinern/nachschärfen wehren. Sie wurde von Russell Brown (von Adobe) vorgestellt, und mal in DPreview
aufgelistet. Der nachfolgende Text ist im wesentlichen eine Übersetzung mit ein paar Ergänzungen von mir.

Schärfen, insbesondere mit USM (UnSchärfeMaskierung), ist im allgemeinen eine hervorhebung der Kanten
mittels erhöhung/verminderung der Helligkeit. Oftmals kann ein Bild aber mehr Helligkeitsverminderung als Erhöhung
an den Kanten vertragen. Die Technik, die ich hier vorstellen möchte, teilt diese beiden Vorgänge auf. Die Technik
ist in den meisten Grafikprogrammen anwendbar, die Ebenen unterstützen. Als Beispiel habe ich Photoshop
gewählt, das funktioniert mit den Versionen 5.0, 6.0, 7.0 und CS.

Hier ist die Abfolge der einzelnen Schritte:
1. Alle Arbeitschritte, die das Bild benötigt, inklusive dem herunterrechnen auf das gewünschte Format und die
gewünschte Größe. Alle Ebenen auf den Hintergrund reduzieren.
2. Kopieren des Hintergrunds in eine neue Ebene
3. Auf der Ebenenkopie: USM mit Radius 0,4 und 500%. Ehrlich! Alternativ lassen sich hier auch andere
Schärfungsmethoden anwenden.
4. Diese Ebene ebenfalls kopieren. Es sollten jetzt insgesamt 2 Ebenen und der Hintergrund zu sehen sein.
5. Die Füllmethode der mittleren Ebene auf "Abdunkeln" stellen.
6. Die Füllmethode der obersten Ebene auf "Aufhellen" stellen.
7. Die oberste Ebene ausblenden (auf das Augensymbol klicken).
8. Die mittlere, abgedunkelte Ebene markieren, und die Deckkraft regulieren, sodass das Bild schärfer, aber
nicht wesentlich dunkler wirkt. Kontrolle per Klick auf das Auge!
9. Die mittlere Ebene ausblenden, und die oberste, aufgehellte Ebene wieder einblenden und markieren. Wie im
vorherigen Schritt die Schärfe einstellen, ohne das das Bild zu hell wirkt, oder die Halos zu stark werden.
10. Alle Ebenen einblenden und das Ergebnis kontrollieren. Wenn es gut aussieht, auf die Hintergrund-Ebene
reduzieren und fürs Web speichern.

Diese Technik hat den Vorteil, dass man sehr visuell arbeiten kann, und es lassen sich damit sehr gute Ergebnisse,
insbesondere bei verkleinerten Bildern, erzielen. Was sich hier zunächst sehr kompliziert anhört, ist nach kurzer
Einarbeitungszeit schnell durchgeführt.

Zum Schluss habe ich noch ein kleines Beispiel, welches mit Corel Paint 11 generiert wurde:

Bild 1 ist das Original, verkleinert, aber nicht geschärft:
Bild

Bild 2 ist mit 60% Deckkraft auf der hellen Ebene (entspricht in etwa der "normalen" Schärfung mit USM) erstellt worden:
Bild

Bild 3 ist mit 60% Deckkraft auf der dunklen Ebene erstellt worden:
Bild

Bild 4 zeigt den Unterschied bei 200% Vergrößerung (links die dunkle, rechts die helle Ebene):
Bild

Bild 5 zeigt das (nach meinem Geschmack optimale) Ergebnis mit 20% Deckraft auf der hellen und 60% Deckkraft
auf der dunklen Ebene:
Bild

Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen, über Feedback würde ich mich freuen!

So long,
Matthias
Zuletzt geändert von NightOwl am Di 31. Aug 2004, 17:50, insgesamt 3-mal geändert.
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: Alternative Schärfungsmethode für Webdarstellung

Beitrag von beta »

NightOwl hat geschrieben:Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen, über Feedback würde ich mich freuen!
wow schöne Anleitung. Einfach und verständlich. Ich schlage es mal als FAQ Beitrag vor!

Werde das nachher mal ausprobieren. Mal schauen.

Sag mal NightOwl, wie funktioniert das denn wenn ich zum Beispiel in deinem Bild nur das Wasser schärfen möchte? Einfach nen Ordner in der Ebenen Palette anlegen, dort die beiden Schärfeebenen reinwerfen, ne Maske dem Ordner zu weisen und die Kräne maskieren? Funktionieren dann noch die Aufhellen und Abdunkeln Modi?


beta
Benutzeravatar
NightOwl
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 990
Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NightOwl »

@beta
Jo, da hast du ja eine interessante Beobachtung gemacht! Das Beispiel habe ich tatsächlich gewählt, um die Stärken und Schwächen von hell/dunkel in einem Bild zu zeigen (dunkel ist für die obere Hälfte besser, hell für die untere).
Wie du da vorgehst ist grundsätzlich Geschmacksfrage, dein Vorschlag hört sich für mich gut an! Ich würde das Bild in 2 Hälften teilen und für jede Hälfte schärfen, anschließend wieder zusammenfügen. Ist aber wohl umständlicher, mit Gruppen zu arbeiten wäre hier sinnvoller.

So long,
Matthias
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
sth
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1637
Registriert: Do 17. Apr 2003, 23:48
Wohnort: Berlin

Beitrag von sth »

Jo Nightowl, sehr guter Beitrag!

Wie Meikel schon sagte super erklärt und sehr interessant! Als FAQ Beitrag könnte ich mir das eventuelle auch vorstellen ...

Werde das bestimmt mal anwenden!

Stefan
bruko
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 120
Registriert: Do 22. Jul 2004, 14:36
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative Schärfungsmethode für Webdarstellung

Beitrag von bruko »

Hallo,
NightOwl hat geschrieben: 3. Auf der Ebenenkopie: USM mit Radius 0,4 und 500%
und welcher Schwellenwert? So ab nem Schwellenwert von <10 tut sich bei meinen Versuchen signifikant was.
Bin noch am Knobeln, aber schon mal Danke für die Anregung.
Alles Gute,
Bruno
Benutzeravatar
NightOwl
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 990
Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NightOwl »

Schwellenwert 0. Wie groß ist das Bild, mit dem du arbeitest? Ideal sind "kleine" Bilder (also z.B. 800x600 oder 640x480 etc.), fürs Web eben.

Die Vorteile des Verfahrens werden auch bei "ungünstigen" Bildern (wie dem oben) am deutlichsten.

Viel Spass noch beim experimentieren!

So long,
Matthias
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
Antworten