Hallo,
soweit ich weiss kann die D70 FAT16 oder FAT32. Meine erste 128 MByte CF Karte hat sie mit FAT16 formatiert. Ab wann kommt FAT32 zum Einsatz ? Erste wenn die theoretische Maximalgröße von FAT16 (2 GByte) überschritten wird oder auch schon früher ?
Oder kann ich das ggf. selber beeinflußen indem ich die Karte z.B. am PC formatiere ?
Volker
wie formatiert die D70 ?
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 371
- Registriert: So 18. Jul 2004, 18:49
- Wohnort: nähe Nürnberg/Erlangen
Hallo,
in der Anleitung der D70 steht irgendwo, dass die D70 die Karten entsprechend einer bereits vorhandenen Vorformatierung formatiert.
D.h. Karte gekauft, die bereits mit FAT32 formatiert wurde, nimmt auch die D70 diese Formatierungsart wieder.
Da die Karten (zumindest die, die ich kenne und verwende (Sandisk, Lexar; normal, kein Ultra, WA, o.ä.)) bereits formatiert vom Hersteller kommen, hat sich das mit der Formatierungsart in der D70 erledigt.
Ob du mit Formatierung am PC etwas daran ändern kannst, kann ich leider nicht beurteilen. Sollte man aber angeblich auch nicht unbedingt machen, sondern lieber in der Kamera formatieren.
Gruß
Thomas
in der Anleitung der D70 steht irgendwo, dass die D70 die Karten entsprechend einer bereits vorhandenen Vorformatierung formatiert.
D.h. Karte gekauft, die bereits mit FAT32 formatiert wurde, nimmt auch die D70 diese Formatierungsart wieder.
Da die Karten (zumindest die, die ich kenne und verwende (Sandisk, Lexar; normal, kein Ultra, WA, o.ä.)) bereits formatiert vom Hersteller kommen, hat sich das mit der Formatierungsart in der D70 erledigt.
Ob du mit Formatierung am PC etwas daran ändern kannst, kann ich leider nicht beurteilen. Sollte man aber angeblich auch nicht unbedingt machen, sondern lieber in der Kamera formatieren.
Gruß
Thomas
Weil ich noch eine alten Psion PDA habe wo ich die CF Karten lesen kann, aber ich denke nur FAT16. Wenn es so ist wie vermutet (D70 formatiert entweder so wie vorgefunden oder FAT32 jenseits 2 GByte) dann ist das ok. Wenn sie aber eine neue sagen wir 512 MByte Karte mit FAT32 formatieren würde könnte ich sie am Psion nicht mehr lesen.Andreas H hat geschrieben: Warum ist die Frage für Dich von Bedeutung?
Volker
Hallo,
was Andreas schreibt, kann ich bestätigen. Habe soeben folgendes Verhalten mit meiner 1-GB-Karte festgestellt:
Die Nikon D70 behält ein FAT32-Dateisystem zwar bei, wenn eine FAT32-formatierte CF-Karte eingelegt wird.
Aber: Beim Formatieren einer FAT32-Karte in der Kamera wird ein FAT[16]-Dateisystem angelegt.
Ich vermute, dass die Kamera dieses Verhalten für alle Karten zeigt, bei denen ein FAT16-Dateisystem möglich ist, AFAIK bis 2 GB.
Viele Grüße,
Eckart
was Andreas schreibt, kann ich bestätigen. Habe soeben folgendes Verhalten mit meiner 1-GB-Karte festgestellt:
Die Nikon D70 behält ein FAT32-Dateisystem zwar bei, wenn eine FAT32-formatierte CF-Karte eingelegt wird.
Aber: Beim Formatieren einer FAT32-Karte in der Kamera wird ein FAT[16]-Dateisystem angelegt.
Ich vermute, dass die Kamera dieses Verhalten für alle Karten zeigt, bei denen ein FAT16-Dateisystem möglich ist, AFAIK bis 2 GB.
Viele Grüße,
Eckart
Nikon D2H, D700, D70 | 14-24, 18-70 DX, 18-200 DX VR, 50/1.8D, 70-200 VR + TC-14E II, 105 VR | SB-800, SB-910 | Transcend | eneloop | Manfrotto | Lowepro, Crumpler | Lightroom
Ich wüßte nicht, wo dieses Verhalten der D70 ein Nachteil sein könnte. FAT 16 bis 2 GB, dann FAT 32 ist schon sinnvoll. Es gibt viele Geräte die FAT 32 nicht lesen können, und da eckt man mit diesem Verfahren einfach seltener an. Da wir recht große Dateien abspeichern ist auch die Clustergröße nicht wirklich von Bedeutung.
Hier ging es ja konkret darum, daß Volker in einem PDA seine Speicherkarten unter FAT 16 lesen will, und da sollte ihm das Verhalten der D70 entgegenkommen.
Grüße
Andreas
Hier ging es ja konkret darum, daß Volker in einem PDA seine Speicherkarten unter FAT 16 lesen will, und da sollte ihm das Verhalten der D70 entgegenkommen.
Grüße
Andreas
Eigentlich ist das nicht wirklich wichtig. Aber es wäre meines Erachtens durchaus erwähnenswert wie die Kamera das handhabt. Als ich irgendwo im Internet gelesen hatte, dass sie FAT32 beherscht (muß sie auch wegen Medien > 2 GByte), hatte ich eigentlich erwartet dass sie immer FAT32 macht.Snowrisk hat geschrieben:ist das denn jetzt ein Nachteil? Mal abgesehen von der Clustergrösse...
Offensichtlich ist es nun aber so, dass sie das erst dann macht wenn es notwendig ist. Und ich würde es gut finden, wenn das im Handbuch stünde und nicht die User es durch ausprobieren herausfinden müssen.
Es kann durchaus sinnvoll sein FAT16 zu nehmen solange es geht weil das evt. schneller ist. Auch das könnte als sinnvolle Erklärung mit im Handbuch stehen.
Volker
Hi!
Interessant: Beim Einlegen meiner FAT32-formatierten 1 GB-Karte zeigt die Kamera 572 verbleibende Bilder an. Nach Formatieren in der Kamera (also FAT16) zeigt sie 573 an. Das kann sich evtl. nach einigen Aufnahmen aufgrund des größeren FAT16-Verschnitts ins Gegenteil umkehren; hab' ich aber nicht getestet...
Nein, dies soll kein Thread zum Thema "ungenauer Restbild-Zähler der D70" werden!
Gruß,
Eckart
Nö, ich denke nicht. Die [große] Clustergröße ist bei den verhältnismäßig großen Bild-Dateien wohl kein Problem.Snowrisk hat geschrieben:ist das denn jetzt ein Nachteil? Mal abgesehen von der Clustergrösse...
Interessant: Beim Einlegen meiner FAT32-formatierten 1 GB-Karte zeigt die Kamera 572 verbleibende Bilder an. Nach Formatieren in der Kamera (also FAT16) zeigt sie 573 an. Das kann sich evtl. nach einigen Aufnahmen aufgrund des größeren FAT16-Verschnitts ins Gegenteil umkehren; hab' ich aber nicht getestet...
Nein, dies soll kein Thread zum Thema "ungenauer Restbild-Zähler der D70" werden!

Gruß,
Eckart
Nikon D2H, D700, D70 | 14-24, 18-70 DX, 18-200 DX VR, 50/1.8D, 70-200 VR + TC-14E II, 105 VR | SB-800, SB-910 | Transcend | eneloop | Manfrotto | Lowepro, Crumpler | Lightroom