cp 4500: Schwächen der Kamera oder des Fotografen?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

GRg

cp 4500: Schwächen der Kamera oder des Fotografen?

Beitrag von GRg »

1. Ist der AutoFocus im Makrobereich grünblind? Ein grosses grünes Blatt in etwa 30 cm Entfernung wird fast immer unscharf. Hält man die Hand davor, fokussiert die Kamera richtig, aber speichert natürlich den falschen Belichtungswert, weil Haut viel heller als Blatt. Gibt es ausser Veränderung des Belichtungskorrekturwertes noch andere Tricks, um mit diesem Problem fertigzuwerden?

2. Ich finde das Display viel zu klein, um sicher zu sein, dass Objekte in ein bis drei Meter Entfernung wirklich scharf fokussiert werden. Die manuelle Einstellung hat keine Skalierung und ist kaum eine Hilfe. Wie kann man sich bei diesem Problem helfen?
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Zu 1: Der Autofokus kann schonmal daneben liegen, wenn der Kontrast zu gering ist. Du könntest probieren, die Kamera um 90 ° zu drehen. Ansonsten für solche Zwecke vielleicht einen Stock neben (nicht davor) das Blatt halten, was als Fokussierhilfe dienen kann. Der Stock sollte dabei möglichst klein/schmal sein, um einen möglich geringen Einfluß auf die von dir genannte Belichtung zu haben. Mitunter hilft es auch, den Aufnahmestandort nur um wenige Zentimeter zu verändern (sei es nach rechts/links/oben/unten als auch durch Erhöhung oder Verringerung der Aufnahmeentfernung (inklusive Brennweiten-Anpassung)).

Zu 2: Ich lasse mir das Meßfeld anzeigen, in welchem die Kamera scharf gestellt hat. Will ich auf etwas scharf stellen, was im linken Bereich des Bildes liegt, die Kamera aber anzeigt, daß sie auf irgendetwas im mittleren Bereich scharf gestellt hat, wiederhole ich die Fokussiervorgang, bis das linke Meßfeld angezeigt wird. Sollte dies nicht funktionieren, schwenke ich für den Fokussiervorgang kurz mit der Kamera nach links, sodaß das zu fotografierende Motiv in der Mitte liegt, fokussiere und schwenke danach wieder zum gewünschten Ausschnitt zurück.
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

@ManU
Warum wählst du nicht selber den Fokusierpunkt manuell. So wie du schreibst verwendest du AutomatischScharfstellen. Hast du vielleicht schlechte erfahrungen damit gemacht , ich bin mir auch nicht sicher ob das immer so richtig funktioniert mit der manuellen scharfstellung. Ab und zu sind einfach die Bilder nicht scharf. Mir ist aber auch aufgefallen wenn das Licht nicht so hell ist , ist es von vorteil den Blitz auf -2 mitblitzen zu lassen.Hat zumindest letztens bei einer Makro Blume funktioniert und das Ergebniss war um welten besser.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Gast

Beitrag von Gast »

Das kenne ich auch - besonders bei relativ hellen kleinen Oberflächen stellt der Autofocus auf die (weiter entfernte) Umgebung scharf. Ich lasse dann meist erstmal auf einen unmittelbar hinter das Objekt gehaltenen Finger focussieren bzw bereits während dieses Vorgangs stellt die Kamera dann plötzlich aufs gewünschte Objekt scharf. (Betrifft Makroaufnahmen von zB kleinen hellgrünen Tieren am Grashalm)
Das Display der 4500 ist eine echte Verschlimmbesserung. Die 995 ist mir da immer noch um Klassen lieber - leider halt mir weniger Pixeln.
Ansonsten hilft nur der manuelle Focus in Verbindung mit mehreren Aufnahmen hintereinander mit leicht verändertem Abstand. Eines ist dann meisdt dabei das gefällt. Die automatische 'Best Shot Selection' würde ich nicht verwenden. Ich denke die Kamera sucht sich dabei aus mehreren Aufnahmen die mit der größten JPG Dateigröße raus (in der Annahme daß diese dann auch die beste weil detailreichste ist). Wenn aber der Hintergrund groß und das Objekt klein ist führt das genau zum falschen Ergebnis - nämlich das unscharfe Objekt vor scharfem zB Blatt wird dann selektiert.

Genial wäre eine neue Coolpix mit dem neuen Sony-Chip mit glaub ich 7 Megapixeln und ebenso kleiner Chipfläche wie die 4500 - man darf ja noch träumen ...
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Die einzigen Fotos, die ich bis jetzt mit manueller Scharfstellung gemacht habe, sind letzten Samstag im Westfalenpark entstanden. Dort habe ich das Höhenfeuerwerk fotografiert (Bilder sind sogar hier in der Leinwand zu sehen). Da ich mir keine "Treffer" des Autofokus bei Nacht erhofft habe, habe ich einfach auf unendlich gestellt und die Fotos gemacht. Hat geklappt.

Ansonsten benutze ich die manuelle Entfernungseinstellung nie. Man kann einfach nicht exakt genug beurteilen/einstellen, wo die Schärfeebene liegt. Vor allem im minimalen Abstandsbereich von wenigen Zentimetern ist die Schrittweite der Einstellmöglichkeiten viel zu groß. Von 2 über 3 auf 4 cm usw. ist nicht wirklich fein genug.
Gast

Beitrag von Gast »

Die Schrittweite verläuft m.E. in kleineren Schritten. Nur die Anzeige kennt nix genauers (bzw 4500 sowieso nix). Aber das ist ja auch nicht weiters tragisch da man die genaue Scharfstellung dann mit Kamera vor/zurück vornimmt. Für die extremen Nahaufnahmen kleinster Tiere stelle ich fest auf die kürzeste Entfernung ein und mach den Rest wie gesagt < - > ...
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

@ManU
Ich glaube du hast mich falsch verstanden, ich meinte den Fokusierpunkt und nicht die manuelle Einstellung der Entfernung.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Das Fokusfeld wähle ich auch nicht selbst. Das ist mir ehrlich gesagt zu umständlich, vor jedem Foto der Kamera erst zu sagen, wo es der Autofokus denn mal probieren soll. Da schwenke ich lieber kurz den Ausschnitt zurecht, um dem Autofokus zu helfen.
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Da bin ich aber nicht deiner Meinung, das ist schon supi wenn man genau bestimmen kann wo scharfgestellt wird. Das was mich an der ganzen sache stört ist, das man im Display nicht erkennen kann ob die Cam scharfgestellt hat oder nicht. Das funktioniert definitiv nur bei der automatischen scharfstellung. Wenn man sie aus schaltet kommt die Klammer auch nicht mehr zum vorschein. Find ich schade das ist der Punkt wo mir eine andere Cam lieber wäre, aber alles kann man nicht haben oder ???
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Benutzeravatar
NightOwl
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 990
Registriert: Di 27. Mai 2003, 12:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NightOwl »

Also, bei mir ist der AF auf Mitte gestellt (da ist dann gar keine Klammer mehr zu sehen). Man muß dann halt hin und her schwenken, dann klappt das schon. Seit ich die Einstellung aktiviert habe, werden die meisten meiner Bilder auch scharf.
Am Anfang hat ich auch die Automatik benutzt, das fand ich nicht so toll. Dannach habe ich die Variante mit dem wählbaren AF-Punkt benutzt, schon besser, aber auch viele unscharfe Bilder produziert. Und jetzt mit AF in der Mitte klappts hervorragend. Ist wohl auch die schnellste Einstellung.

So long,
Matthias
CP4500 und jede Menge Zeug
Wandbilder bei bilderwand.de
Antworten