Blumen mit/ohne Focus Stacking
Moderator: orlando
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1037
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
- Wohnort: Nienburg (Weser)
Re: Blumen mit/ohne Focus Stacking
Das ist eine spezielle Tulpenart: gefüllte Monsella.
Gruß Bernhard
Re: Blumen mit/ohne Focus Stacking
Danke!
Habe gerade einen tollen Strauß Rosen auf dem Tisch stehen, aber Null Plan, wie ich es angehen soll.
Hast Du ein paar Tipps, welchen Abstand und welche Brennweite man mit welchen Kameraeinstellungen verwenden sollte?
Licht und Hintergrund bekomme ich hin...
Habe gerade einen tollen Strauß Rosen auf dem Tisch stehen, aber Null Plan, wie ich es angehen soll.
Hast Du ein paar Tipps, welchen Abstand und welche Brennweite man mit welchen Kameraeinstellungen verwenden sollte?
Licht und Hintergrund bekomme ich hin...
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1037
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
- Wohnort: Nienburg (Weser)
Re: Blumen mit/ohne Focus Stacking
Moin Holger,
ich nehme mein Makro. Blende 5.6, Zeitautomatik, ISO 100. Antiwackel aus. Autofokus AF-S, Einzelfeld. Der Abstand ergibt sich aus der gewünschten Größe der Blume. Der Aufbau sieht dann so aus:

Zunächst mache ich ein paar normale Aufnahmen, um die optimale Position der Blume zu finden. Dazu ist die Kamera mit Snapbridge und meinem iPad Pro verbunden. Da kann man schnell das Ergebnis beurteilen. Auch Licht und Farbe passen schon auf dem iPad ganz gut. Wenn dann alles passt, hast Du schon mal eine schöne "klassische" Aufnahme.
Dann geht es an die Bildserie mit Fokusverlagerung. Ich fokussiere auf den der Kamera am nächsten Teil. Über Liveview kontrolliere ich die Schärfe und greife da auch per Hand ein. Im Menu "Aufnahme mit Fokusverlagerung" wird dann die Serie gestartet. Für die Bedienung des Menüs sollte die Kamera sehr stabil auf dem Stativ stehen, damit sich nichts verschiebt. Für die nötige Schrittweite und Bildanzahl musst Du experimentieren. Das ist von der Größe der Blüte und dem Fokus des Objektivs abhängig. Bei mir ist Schrittweite 6 und ich fange mit 40 Bildern an. Messwertspeicher für 1. Aufnahme, damit die Belichtung bei allen Bildern gleich ist. Ich nehme den elektronischen Verschluss, schont die Mechanik (habe über 7000 Bilder durch ...).
Die Bilder werden mit der SD-Karte in den Computer übertragen. Ich bearbeite die Einzelbilder nicht. Über Lightroom geht die Serie an Helicon Focus. Das fertig gerenderte Bild wird in Lightroom und bei Bedarf Photoshop bearbeitet. Mittlerweile tausche ich den Hintergrund oft gegen eine schwarze Fläche aus.
So sieht das Ergebnis aus dem obigen Bildaufbau aus:

Soweit meine Kurzfassung. Zeit für Fragen ...
ich nehme mein Makro. Blende 5.6, Zeitautomatik, ISO 100. Antiwackel aus. Autofokus AF-S, Einzelfeld. Der Abstand ergibt sich aus der gewünschten Größe der Blume. Der Aufbau sieht dann so aus:

Zunächst mache ich ein paar normale Aufnahmen, um die optimale Position der Blume zu finden. Dazu ist die Kamera mit Snapbridge und meinem iPad Pro verbunden. Da kann man schnell das Ergebnis beurteilen. Auch Licht und Farbe passen schon auf dem iPad ganz gut. Wenn dann alles passt, hast Du schon mal eine schöne "klassische" Aufnahme.
Dann geht es an die Bildserie mit Fokusverlagerung. Ich fokussiere auf den der Kamera am nächsten Teil. Über Liveview kontrolliere ich die Schärfe und greife da auch per Hand ein. Im Menu "Aufnahme mit Fokusverlagerung" wird dann die Serie gestartet. Für die Bedienung des Menüs sollte die Kamera sehr stabil auf dem Stativ stehen, damit sich nichts verschiebt. Für die nötige Schrittweite und Bildanzahl musst Du experimentieren. Das ist von der Größe der Blüte und dem Fokus des Objektivs abhängig. Bei mir ist Schrittweite 6 und ich fange mit 40 Bildern an. Messwertspeicher für 1. Aufnahme, damit die Belichtung bei allen Bildern gleich ist. Ich nehme den elektronischen Verschluss, schont die Mechanik (habe über 7000 Bilder durch ...).
Die Bilder werden mit der SD-Karte in den Computer übertragen. Ich bearbeite die Einzelbilder nicht. Über Lightroom geht die Serie an Helicon Focus. Das fertig gerenderte Bild wird in Lightroom und bei Bedarf Photoshop bearbeitet. Mittlerweile tausche ich den Hintergrund oft gegen eine schwarze Fläche aus.
So sieht das Ergebnis aus dem obigen Bildaufbau aus:

Soweit meine Kurzfassung. Zeit für Fragen ...

Gruß Bernhard
Re: Blumen mit/ohne Focus Stacking
Danke für das "making of", super! 
Werde mich da auch mal zu schaffen machen.
Helicon Fokus hab ich (noch) nicht, aber Affinity Foto hat auch eine Fokusstacking Funktion.
Mal sehen was das taugt...

Werde mich da auch mal zu schaffen machen.
Helicon Fokus hab ich (noch) nicht, aber Affinity Foto hat auch eine Fokusstacking Funktion.
Mal sehen was das taugt...
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Re: Blumen mit/ohne Focus Stacking
Du schreibst das du den Belichtungsspeicher verwendetes, Kannst du mir sagen wie das geht bzw. legst du den auf den AF-On ich würde das ganze wohl mit Modus M aufnehmen. Belichtungsspeicher hatte ich glaube ich noch nie wirklich so im Einsatz
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1037
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
- Wohnort: Nienburg (Weser)
Re: Blumen mit/ohne Focus Stacking
Das mit dem Belichtungsspeicher ist ein Menüpunkt in der Fokusverlagerung. Wenn aktiv, werden alle Aufnahmen mit der Belichtung der ersten Aufnahme gemacht. Ansonsten wird für jedes Bild die Belichtung neu ermittelt.
Gruß Bernhard
Re: Blumen mit/ohne Focus Stacking
Danke muss ich mal testen, da ich bis jetzt immer alles mit dem Markoschlitten manuell gemacht hatte
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1037
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
- Wohnort: Nienburg (Weser)
Re: Blumen mit/ohne Focus Stacking
Zeit für ein weiteres Blümchen.
Blüte einer weißen Inkalilie:

Blüte einer weißen Inkalilie:

Gruß Bernhard
Re: Blumen mit/ohne Focus Stacking
So ich hab auch mal wieder ein paar Blümchen abgelichtet und mit Helicon Focus gestackt. Ja drausen wenn sich die Blümchen im Wind bewegen ist es gar nicht so einfach einen guten Stack hinzubekommen.
Hier mal ein Stack aus 14 Bildern nicht ganz perfekt aber ja wie gesagt da bläst wohl ab und zu der wind

Hier mal ein Stack aus 14 Bildern nicht ganz perfekt aber ja wie gesagt da bläst wohl ab und zu der wind

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Blumen mit/ohne Focus Stacking
Neulich bei uns im Garten:

Das sind auch meine ersten Versuche mit dem Helicon Focus. Das Programm ist super, allerdings nicht gerade preiswert.

Das sind auch meine ersten Versuche mit dem Helicon Focus. Das Programm ist super, allerdings nicht gerade preiswert.
Gruß,
Volker
Volker