Nun ja die Abbilungsleistung mag klasse sein, sicher ein Teil welches man sich in die Tasche stecken kann. Ich bin da ein bisschen pragmatischer war es auch schon bei 14-24 / 16-35 ich fand das 16-35 immer die universellere Linse dies empfinde ich beim 14-30 auch wieder. Das 20er ist auch ein Exot für mich obwohl ich die Liese liebe wenn alles passt. Wobei ich müsste das Voitgländer mal ausprobieren ob es das 20er ergänzen/ablösen könnte.donholg hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2019, 14:48 Was man so liest, ist das 15er Voigtländer schon bei Offenblende schön knackig und scharf, nicht in den äußersten Ecken, aber bis zum Rand sehr gut.
Ich würde es dem Nikon Z-UWW Zoom vorziehen. Die Drittelblende weniger Lichtstärke ist möglicherweise nur auf dem Papier ein Nachteil.
Die meisten Zooms haben größere Lichtverluste durch den geringeren Transmissiongrad wegen der aufwändigeren Kronstruktion mit immer mehr Linsen.
Voigtländer: 11 Linsen in 9 Gruppen, Nikon: 14 Linsen in 12 Gruppen.
Ein direkter Vergleich der Bildhelligkeit bei gleicher ISO und Belichtungszeit würde mich schon interessieren...
Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Moderator: donholg
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Mir persönlich wären die 15mm zu weit.
Ich habe beim Umstieg auf Z nun die untere Grenze als Festbrennweite bei 18mm gezogen, da ich mit dem 1er-System gemerkt habe, dass der Blickwinkel noch recht häufig bei mir in Innenräumen und Städten um Einsatz kam (mit dem 6,7-13, was 18-35 entspricht)
Daher habe ich mir das 4/18er Distagon von Zeiss geholt. Macht die selben Blendensterne wie das Voigtländer (hat 10 gerade Blendenlamellen) und zeigt nur minimale Verzeichnung zu den Rändern, was grade bei Architektur hilfreich ist.
Allerdings überlege ich, parallel noch das 14-30 anzuschaffen. Da wir eh zwei Z6 haben, lässt sich das vielleicht bei den Budgetverhandlungen noch rechtfertigen
Bei den M-Mount-Linsen ist die Naheinstellgrenze von 0,7m (bzw. 0,5m beim 18er) hin und wieder störend.
Ich habe beim Umstieg auf Z nun die untere Grenze als Festbrennweite bei 18mm gezogen, da ich mit dem 1er-System gemerkt habe, dass der Blickwinkel noch recht häufig bei mir in Innenräumen und Städten um Einsatz kam (mit dem 6,7-13, was 18-35 entspricht)
Daher habe ich mir das 4/18er Distagon von Zeiss geholt. Macht die selben Blendensterne wie das Voigtländer (hat 10 gerade Blendenlamellen) und zeigt nur minimale Verzeichnung zu den Rändern, was grade bei Architektur hilfreich ist.
Allerdings überlege ich, parallel noch das 14-30 anzuschaffen. Da wir eh zwei Z6 haben, lässt sich das vielleicht bei den Budgetverhandlungen noch rechtfertigen

Bei den M-Mount-Linsen ist die Naheinstellgrenze von 0,7m (bzw. 0,5m beim 18er) hin und wieder störend.
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Ich finds Geil.........ich nutze nicht so oft UWW. Normalerweise reicht mir das Z 24-70 F4 für Landschaft und Reise, etc.Michael_Leo hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2019, 19:21 Mir persönlich wären die 15mm zu weit.
Ich habe beim Umstieg auf Z nun die untere Grenze als Festbrennweite bei 18mm gezogen, da ich mit dem 1er-System gemerkt habe, dass der Blickwinkel noch recht häufig bei mir in Innenräumen und Städten um Einsatz kam (mit dem 6,7-13, was 18-35 entspricht)
Daher habe ich mir das 4/18er Distagon von Zeiss geholt. Macht die selben Blendensterne wie das Voigtländer (hat 10 gerade Blendenlamellen) und zeigt nur minimale Verzeichnung zu den Rändern, was grade bei Architektur hilfreich ist.
Allerdings überlege ich, parallel noch das 14-30 anzuschaffen. Da wir eh zwei Z6 haben, lässt sich das vielleicht bei den Budgetverhandlungen noch rechtfertigen![]()
Bei den M-Mount-Linsen ist die Naheinstellgrenze von 0,7m (bzw. 0,5m beim 18er) hin und wieder störend.
Aus diesem Grund war ich auf der Suche nach einer UWW FB, dazu möglichst kompakt und was nicht viel Platz in der Fototasche einnimmt.
Wenn ich mir hierzu noch das Preis-/Leistungsverhältnis anschaue und es auf meine Art der Fotografie sehe, gibts nichts besseres.
War ein sehr guter (Gebraucht)Kauf. Dank an Chris (CP995), der mich überhaupt auf die Linse aufmerksam gemacht hat

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Valider Punkt, der aber immer auch Geschmacksache ist.
Ich habe ein 21mm Objektiv, was für mich die Grenze für problemlose/normale WW Fotografie darstellt.
Das 15mm Heliar ist da die perfekte Ergänzung, wenn es mal auf den großen Blickwinkel ankommt.
Hatte auch lange über ein 18er nachgedacht aber es wäre mir alleine schon zu viel WW für meine "meist dabei Trilogie" 21/35/75mm
Nö, denn es gibt ja, für die Fälle wo das Hauptmotiv näher ist, die M-Helicoid Adapter, die die Nahgrenze gerade im WW Bereich durch einen Dreh einfach aber dramatisch verkürzen können.Michael_Leo hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2019, 19:21...
Bei den M-Mount-Linsen ist die Naheinstellgrenze von 0,7m (bzw. 0,5m beim 18er) hin und wieder störend.
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
pilfi hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2019, 19:43Ich finds Geil.........ich nutze nicht so oft UWW. Normalerweise reicht mir das Z 24-70 F4 für Landschaft und Reise, etc.Michael_Leo hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2019, 19:21 Mir persönlich wären die 15mm zu weit.
Ich habe beim Umstieg auf Z nun die untere Grenze als Festbrennweite bei 18mm gezogen, da ich mit dem 1er-System gemerkt habe, dass der Blickwinkel noch recht häufig bei mir in Innenräumen und Städten um Einsatz kam (mit dem 6,7-13, was 18-35 entspricht)
Daher habe ich mir das 4/18er Distagon von Zeiss geholt. Macht die selben Blendensterne wie das Voigtländer (hat 10 gerade Blendenlamellen) und zeigt nur minimale Verzeichnung zu den Rändern, was grade bei Architektur hilfreich ist.
Allerdings überlege ich, parallel noch das 14-30 anzuschaffen. Da wir eh zwei Z6 haben, lässt sich das vielleicht bei den Budgetverhandlungen noch rechtfertigen![]()
Bei den M-Mount-Linsen ist die Naheinstellgrenze von 0,7m (bzw. 0,5m beim 18er) hin und wieder störend.
Aus diesem Grund war ich auf der Suche nach einer UWW FB, dazu möglichst kompakt und was nicht viel Platz in der Fototasche einnimmt.
Wenn ich mir hierzu noch das Preis-/Leistungsverhältnis anschaue und es auf meine Art der Fotografie sehe, gibts nichts besseres.
War ein sehr guter (Gebraucht)Kauf. Dank an Chris (CP995), der mich überhaupt auf die Linse aufmerksam gemacht hat![]()
Also ich finde 20mm auch für Landschaften ein guten Kompromiss, wobei es gibt schon momente da ich mehr UWW mag und darum ist für mich das 14-30 ein guter Kompromiss. Sicher nicht die beste Linse für die Sonne aber sonst Klasse
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Es müssen ja nicht immer schöne Blendensterne sein.........wobei.......

...es geht hier ja um Beispielbilder....


Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Ich liebe ja das 20mm Voigtländer für's leichte Gepäck, wenn ich in den Bergen herumkraxle. Die Linse ist fast vollständig unempfindlich gegen Flares. Sowas für's Z System wäre cool.
15mm für Landschaft sind oft zu extrem . Man braucht immer was Gescheites im Bildvordergrund (so wie der Obbel oben), sonst wirken die Bilder schnell flach und langweilig (so wie das zweite Bild oben) mit "ganz viel drauf".
15mm für Landschaft sind oft zu extrem . Man braucht immer was Gescheites im Bildvordergrund (so wie der Obbel oben), sonst wirken die Bilder schnell flach und langweilig (so wie das zweite Bild oben) mit "ganz viel drauf".
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Jup so ein 20er für Z wäre cool und ich verkaufe den ganzen Krempel für das F Bajonettdonholg hat geschrieben: ↑Mo 12. Aug 2019, 20:53 Ich liebe ja das 20mm Voigtländer für's leichte Gepäck, wenn ich in den Bergen herumkraxle. Die Linse ist fast vollständig unempfindlich gegen Flares. Sowas für's Z System wäre cool.
15mm für Landschaft sind oft zu extrem . Man braucht immer was Gescheites im Bildvordergrund (so wie der Obbel oben), sonst wirken die Bilder schnell flach und langweilig (so wie das zweite Bild oben) mit "ganz viel drauf".
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Ich würde alle langen Brennweiten behalten. Da bringt das Z System keinerlei Vorteile.
Hast Du nicht ein Sigma 100-300 oder sowas?
Hast Du nicht ein Sigma 100-300 oder sowas?
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Re: Nikon Z6/Z7.......Beispielbilder
Meinst du jetzt mich, Holger?
Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.