Hallo!
Ich habe seit drei Monaten die D70 und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden damit. Die Probleme, die dieser Kamera nachgesagt werden treten bei mir großteils nicht auf oder sind vernachlässigbar. Nur eines macht mir seit Anfang an extreme Schwierigkeiten: Staub. Bis vor zwei Wochen konnte ich das CCD einfach mit einem Blasebalg reinigen, dann allerdings hatte ich derart hartnäckigen Schmutz am Sensor, dass ich die Kamera zur Reinigung nach Wien (Nikon hat tatsächlich nur *eine* Vertragswärkstätte in Österreich) einschicken musste.
Die Werkstatt hat zwar den Staub am CCD entfernt, aber irgendwie ist es ihnen gelungen statt dessen Schmutz hinter die Einstellscheibe zu bringen. Da ich die D70 nicht nochmal einschicken wollte, habe ich mich direkt mit Nikon in Wien in Verbindung gesetzt. Dort hat man mir eine Firma in Graz empfohlen, die zwar keine Vertragswerkstätte ist, aber ansonsten einen äußerst guten Ruf genießt. Leider konnte man dort den Schmutz nicht entfernen und mir wurde empfohlen die Kamera nochmal einzuschicken.
Allerdings hat der Techniker dort etwas erwähnt, was mich hellhörig werden lassen hat. Er hat behauptet, dass "es gut sein könnte, dass die D70 ein Kostruktionsproblem hat und daher der CCD den Staub aufgrund elektrostatischer Ladung sozusagen aufsaugt"! Dieses Problem würde zwischen den Technikern schon seit längerem diskutiert und es gäbe einige Hinweise, die das bestätigen. Vor Allem sei es so, dass D70 Benutzer mit wesentlich mehr Staub-Problemen zu kämpfen hätten, als Benutzer anderer DSLRs. Ich sollte auch erwähnen, dass diese Werkstätte grundsätzlich pro-Nikon ist und wie gesagt auch von einem Nikon-Mitarbeiter empfohlen wurde.
Ich hatte bisher geglaubt, dass Staub am Sensor bei DSLRs einfach Prinzip-bedingt ist und bei allen entsprechenden Kameras (ausser vielleicht der Olympus E-1) in gleichen Maße auftritt. Wenn aber schon nach drei Monaten derart hartnäckige Verschmutzungen am Sensor auftreten, dass man die Kamera einschicken muss, ist das schon extrem!
Nun meine Frage: Was haltet Ihr von der Aussage des Technikers? Könnte es wirklich sein, dass sich das CCD statisch lädt und dadurch Staub anzieht? Interessant wären auch die Erfahrungen von Benutzern, die ausser mit der D70 noch mit anderen DSLRs fotografieren. Hat die D70 größere Probleme mit Staub als andere Kameras?
Sollte der Sensor aufgrund eines Konstruktions-Fehlers tatsächlich diese Probleme verursachen, befürchte ich nur, dass Nikon das niemals zugeben würde...
Gruss
Christian
D70 & Staub - Konstruktionsfehler?
Moderator: donholg
Ich lese auch in einigen anderen Foren anderer Kameramarken mit und ich bin recht sicher daß das Staubproblem ein gemeinsames Problem fast aller DSLR ist. Fast aller, denn die Sigma hat wohl eine Glasplatte hinter dem Bajonett und verhindert so das Eindringen von Staub (allerdings auch das Selbstentfernen, wenn doch mal welcher da ist).
Es ist übrigens auch relativ egal, ob sich der Sensor statisch auflädt. Der Staub sitzt auf dem Tiefpaßfilter, der in einigem Abstand vor dem Sensor sitzt und sich eigentlich nicht mit aufladen sollte. Der Abstand trägt auch dazu bei, daß ich den derzeitigen Staub auf meinem Sensor nur bei extremen Makroaufnahmen überhaupt sehen kann.
Ob eine Ultraschallreinigung des Filters - wie bei einem Konkurrenten -wirklich hilft, wird auch erst die Zeit zeigen.
Es gibt auch Kompaktkameras, bei denen sich Staub auf Sensor oder Tiefpaßfilter ansammelt, das Problem gibt es also nicht nur bei DSLR.
Was solls also, warum sollte es uns D70-Besitzern besser gehen als der Canon-Fraktion?
Grüße
Andreas
Es ist übrigens auch relativ egal, ob sich der Sensor statisch auflädt. Der Staub sitzt auf dem Tiefpaßfilter, der in einigem Abstand vor dem Sensor sitzt und sich eigentlich nicht mit aufladen sollte. Der Abstand trägt auch dazu bei, daß ich den derzeitigen Staub auf meinem Sensor nur bei extremen Makroaufnahmen überhaupt sehen kann.
Ob eine Ultraschallreinigung des Filters - wie bei einem Konkurrenten -wirklich hilft, wird auch erst die Zeit zeigen.
Es gibt auch Kompaktkameras, bei denen sich Staub auf Sensor oder Tiefpaßfilter ansammelt, das Problem gibt es also nicht nur bei DSLR.
Was solls also, warum sollte es uns D70-Besitzern besser gehen als der Canon-Fraktion?
Grüße
Andreas
- Ganter3
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 662
- Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Ich habe meine auch seit der erstauslieferung, und habe noch nicht einen Krümel Staub bei mir entdeckt. Also ganz so schlimm kann es nun auch wieder nicht sein
Und Ja, ich wechsel öfter mal das Objektiv

Und Ja, ich wechsel öfter mal das Objektiv

mfg, Ganter3 
Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700

Da es in meinem Bekanntenkreis mehrere Leute mit diversen D-SLR's gibt (2x 10D, 2x S2pro, 2xD100, plus meine D70), habe ich in diesem Rahmen einen kleinen Überblick. Und alle Kameras haben bei ähnlicher Benutzung mit der Zeit vergleichbare Staubkontamination auf dem Sensor. Ich kenne keinen, der nicht im Photoshop Staub wegstempeln mußte (die automatische Staubentfernung von Capture taugt m.E. nicht wirklich).
Meine Erfahrung ist, daß man die großen, sichtbaren Staubflecken meist problemlos mit einem guten Blasebalg wegbekommt. Die feinen, hartnäckigen Flecken werden meist erst bei sehr kleinen Blenden sichtbar (jenseits 16), doch wirken sich solch kleine Öffnungen bei den meisten optiken schon wieder negativ auf die Bildqualität aus (Schärfe, Kontrast) und sollten daher ohnehin gemieden werden, falls möglich.
Zu der E-1 sei zu sagen, daß der Ultraschallreiniger definitiv und sehr zuverlässig funktioniert (es wurde sogar schon absichtlich Staub in eine E-1 befördert, und der wurde zuverlässig vom Sensor entfernt), aber auch nicht ewig hält und dann eventuell ersetzt werden muß (und nicht nur das "Klebeband", was den Staub auffängt).
Gruß,
Andreas
Meine Erfahrung ist, daß man die großen, sichtbaren Staubflecken meist problemlos mit einem guten Blasebalg wegbekommt. Die feinen, hartnäckigen Flecken werden meist erst bei sehr kleinen Blenden sichtbar (jenseits 16), doch wirken sich solch kleine Öffnungen bei den meisten optiken schon wieder negativ auf die Bildqualität aus (Schärfe, Kontrast) und sollten daher ohnehin gemieden werden, falls möglich.
Zu der E-1 sei zu sagen, daß der Ultraschallreiniger definitiv und sehr zuverlässig funktioniert (es wurde sogar schon absichtlich Staub in eine E-1 befördert, und der wurde zuverlässig vom Sensor entfernt), aber auch nicht ewig hält und dann eventuell ersetzt werden muß (und nicht nur das "Klebeband", was den Staub auffängt).
Gruß,
Andreas
Zuletzt geändert von andiz am Mo 2. Aug 2004, 14:06, insgesamt 2-mal geändert.
D70
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
Nikon AF Nikkor 28-200mm/3.5-5.6G IF-ED
Nikon AF Nikkor 70-210 F/4
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Ich hatte schon nach ein paar Wochen/wenigen Objektivwechseln Staub auf dem Sensor bzw. deutlich sichtbar auf den Bildern (zumindest bei Himmel, Haut) und hab ziemlich geflucht. Aber es ging mit Blasebalg einfach wieder weg und seitdem ist seit zwei Monaten Ruhe.
Vom Eindruck der Leute hier im Forum würde ich sage, mal erwischt es einen mehr, mal weniger, aber die D70 ist da nicht anfälliger als andere DSLR.
Trotzdem finde ich es noch eines der größten meist ungelösten Probleme und ein System wie bei der Olypmpus E-1 sollte eigentlich Standard bei allen DSLR sein.
Gruß
Jo
Vom Eindruck der Leute hier im Forum würde ich sage, mal erwischt es einen mehr, mal weniger, aber die D70 ist da nicht anfälliger als andere DSLR.
Trotzdem finde ich es noch eines der größten meist ungelösten Probleme und ein System wie bei der Olypmpus E-1 sollte eigentlich Standard bei allen DSLR sein.
Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
- mario.bolz
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 302
- Registriert: Do 4. Dez 2003, 14:45
- Wohnort: Mittenaar-Herborn LDK
Hallo Andreas,Andreas H hat geschrieben:Ich lese auch in einigen anderen Foren anderer Kameramarken mit und ich bin recht sicher daß das Staubproblem ein gemeinsames Problem fast aller DSLR ist. Fast aller, denn die Sigma hat wohl eine Glasplatte hinter dem Bajonett und verhindert so das Eindringen von Staub (allerdings auch das Selbstentfernen, wenn doch mal welcher da ist).
diese Schutzscheibe ist nur mit 4 Schrauben gesichert!
Danach hat man die Möglichkeit den Sensor zu reinigen !
Zudem verstehe ich ganz und garnicht warum nicht jeder Hersteller einfach so eine dünne Schutzscheibe einbaut!
Grüße Mario
Edit by Arjay: Quote-Tag repariert.
Zuletzt geändert von mario.bolz am Mo 2. Aug 2004, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D300
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ganz einfach: Weil dies mit gravierenden Einschränkungen beim Objektivdesign verbunden wäre - es dürften dann beim Objektiv keine elektrischen oder mechanischen Kupplungselemente mehr überstehen. Und zwischen dem hinteren Objektivrand und dem Bewegungskreis des Sucher-Schwingspiegels ist ohnehin nicht mehr viel Platz frei.mario.bolz hat geschrieben:Zudem verstehe ich ganz und garnicht warum nicht jeder Hersteller einfach so eine dünne Schutzscheibe einbaut!
Dieses Designkonzept dürfte einer der entscheidenden Gründe gewesen sein, warum Sigma sein eigenes Objektivbajonett hat entwickeln müssen.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Hallo!
Erst mal recht herzlichen Danke für Eure Antworten. Nun bin ich zumindest etwas beruhigt - vielleicht hatte ich tatsächlich nur ziemliches Pech. Da die Aussage mit dem möglichen Konstruktionsfehler von einem sehr renomierten Foto-Mechaniker kam, hatte ich schon schlimmes befürchtet.
Ich will euch trotzdem noch ein Bild (den Himmel gab's heuer tatsächlich schon mal wolkenlos
) zeigen, dass ich aufgenommen habe bevor ich den Sensor reinigen ließ:
http://www.convida.at/images/staub1.jpg
http://www.convida.at/images/staub2.jpg
Das Bild wurde mit dem 18-70 Kit-Objektiv mit Blende 9 aufgenommen. Bei der zweiten Variante habe ich den Kontrast extrem erhöht, damit man das Ausmaß der Verschmutzung besser sehen kann. Der Staub ließ sich in diesem Fall leider nicht mit dem Blasebalg entfernen...
Grüße
Christian
Erst mal recht herzlichen Danke für Eure Antworten. Nun bin ich zumindest etwas beruhigt - vielleicht hatte ich tatsächlich nur ziemliches Pech. Da die Aussage mit dem möglichen Konstruktionsfehler von einem sehr renomierten Foto-Mechaniker kam, hatte ich schon schlimmes befürchtet.
Ich will euch trotzdem noch ein Bild (den Himmel gab's heuer tatsächlich schon mal wolkenlos

http://www.convida.at/images/staub1.jpg
http://www.convida.at/images/staub2.jpg
Das Bild wurde mit dem 18-70 Kit-Objektiv mit Blende 9 aufgenommen. Bei der zweiten Variante habe ich den Kontrast extrem erhöht, damit man das Ausmaß der Verschmutzung besser sehen kann. Der Staub ließ sich in diesem Fall leider nicht mit dem Blasebalg entfernen...
Grüße
Christian
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Also besonders Bild 2 ist KRASS! Wie schafft man das? Warst DU in der Sahara im Urlaub? Ich habe meine D70 seit etwa Mai, solch ein Problem hatte ich noch nie. Ausgepustet habe ich die Cam jetzt 3 oder 4x, fast immer mit gutem Ergebnis (nur einma, da mußte ich nochmal nachbessern). Allerdings war der Grund jeweils, daß ich etwa EIN Partikel in der Größe Deiner auf dem CCD hatte...bei recht häufigem Objektivwechsel!
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414