Ist das Moiré?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Ist das Moiré?

Beitrag von NeuerBenutzer »

Musste heute zum ersten Mal auf einer Aufnahme einen Bildfehler feststellen:

Bild

Kann man das nachträglich irgendwie entfernen? (nur JPG fine vorhanden)

Für die Statistik: Bild-Nr. 1770

*grad mal die beiden Thread zu Moiré im D70_Mythen-Posting les*

.. scheint eher ein "Spitzlicht" zu sein


achja:
------------------
Hersteller: NIKON CORPORATION
Kamera: NIKON D70
Firmware: Ver.1.02
Datum: 01.08.2004 um 11:39:56
Blende: f 2,8
ISO-Wert: 200
Belichtungszeit: 1/8000 s
EV -1,00 EV
Programm: A - Zeitautomatik
Meßmodus: Multisegment
Blitz: Aus
Weißabgleich: Automatik
Zoom: 240 mm KB (160,0 mm Real)
Minimaler Blendenwert: 3,00
Szenenaufnahme: Standard
Kontrast: Normal
Farbsättigung: Hoch
Schärfe: Hart
Motiventfernung: Unbekannt
ISO-Wert: 200
Bildqualität: FINE
Weißabgleich: PRESET
Bildschärfe: MED.H
Fokus-Modus: AF-C
Blitzeinstellungen: NORMAL
Kontrast/Helligkeit: CS
AF Fokus Position: Oben
Rauschunterdrückung: OFF
Weißabgleich Bias: 0
Aufnahme-Modus: Einzelbild
Colorspace: MODE1a
Farbtonkorrektur: 0°
Int.Seriennummer: NO= 100148b6
Objektiv: 70,0-200,0 mm/F2,8-2,8
Blitzgerät:
Blitzmodus: NATURAL
Bildoptimierung: CUSTOM
Farbsättigung: ENHANCED
Bilder (total): 1834
------------------------

Also große Blende, was bei solchen (Sonnen)aufnahmen vermieden werden soll.
Zuletzt geändert von NeuerBenutzer am So 1. Aug 2004, 18:14, insgesamt 7-mal geändert.
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Meinst Du die farbigen Erscheinungen in den Reflexionsstrahlen am Kühlergrill? Das sind Farblängsfehler, die in jedem Objektiv auftreten. Je teurer ein Objektiv ist, um so besser wird dieser Fehler, zum Beispiel durch die Verwendung von Linsengruppen aus verschiedenen Glassorten, behoben.

Lösung: Per Software kann man diesen Effekt eindämmen (NEF + Photoshop CS) oder indem man bessere Objektive einsetzt. :(
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

> oder indem man bessere Objektive einsetzt.

Naja, wenn für dich ein Nikon AF-S 70-200 VR schlecht ist, bist du wohl Festbrennweiten (für über 3000 EUR) Benutzer?
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

oops. :shock:

Naja, ich war mit meiner Antwort etwas schneller als Du mit Deinem edit des ersten Beitrags (Ergänzung der EXIF-Daten).

Es gibt aber eine dritte Möglichkeit, diesen Farbfehler zu verhindern: Abblenden. Zwar sind 2,8 ganz schön, wenn man wenig available Light hat, ansonsten sollte man eine ganz offene Blende möglichst meiden. Denn da geraten auch viele Superlinsen an ihre Grenzen.

Habe gestern Abend diesen ganz interessanten Link gefunden, der viele fototheoretische Sachverhalte erklärt. (Ok - das Ganze ist nicht ganz aktuell und die Bildbeispiele sind mitunter gruselig - aber die meisten Fragen werden hinreichend beantwortet)
Zuletzt geändert von Marc Olivetti am So 1. Aug 2004, 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

@NeuerBenutzer: Bei so viel Sonne (und F2.8 ) hilft nur abblenden oder einen (Grau-)Filter nutzen um Verschlußzeiten von 1/8000 zu vermeiden. Diese Farbfehler treten nämlich bei diesen Verschlußzeiten auf :!: Ohne Filter und ohne das Abblenden ist die Blende von F2.8 wie bereits erwähnt viel zu groß... :shock: :roll:
Zuletzt geändert von Oli K. am So 1. Aug 2004, 19:02, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Jawohl, habe ein wenig herumeditiert, wie man sieht ;-)

Marc Olivetti hat geschrieben:Es gibt aber eine dritte Möglichkeit, diesen Farbfehler zu verhindern: Abblenden. Zwar sind 2,8 ganz schön, wenn man wenig available Light hat, ansonsten sollte man eine ganz offene Blende möglichst meiden. Denn da geraten auch viele Superlinsen an ihre Grenzen.
Ich wollte damit eine geringe Tiefenschärfe erreichen, aber das mans nicht übertreiben darf, ist nun auch klar. Die Seite werde ich mir anschauen.. Habe noch mehr dieser Art gebookmarked.
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

bei den scharf abgegrenztem, weissen "Flecken" dort, wo die Spitzlichter sein sollten, handelt es sich um den "Smear"-Effekt. Da war zuviel Sonne für den CCD... :)
Wenn Abblenden nicht erwünscht ist, hilft wohl nur ein Graufilter...

:?
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Antworten