Hallo zusammen.
Nach dem ich mir endlich mein 200-500er mir gegönnt habe und ich im Netz auch einige positive Berichte über die Kombi mit dem 1,4 TC gelesen habe, habe ich mir den auch noch zugelegt.
Mit der Kombi habe ich dann ein paar Tagesausflüge in einen Nationalpark gemacht.
Dort angekommen habe ich sehr schnell fest gestellt dass viele Vögel sich dort aufhalten wo ich nicht hin darf oder kann, oder mich nicht näher heran lassen.
Im Moment ist der TC 1,4 schon immer mit dabei an meiner D800 und die Kamera ist schon fix umgestellt auf DX Format. Und noch immer reichen die 500 mm nicht.
Mit meiner V2 und 500 mit TC komme ich nicht ganz klar, der AF ist mit unter echt zum vergessen und aus der Hand fast nicht zu Hause, weil die Kamera zu klein ist.
Netz frage ich mich würde die D800 noch mit dem TC 2,0 oder 1,7 klar kommen weil ich hätte dann ja weniger Lichtstärke als der AF braucht.
Blende 8 braucht die D800. Mit dem TC 2,0 komme ich aber auf 11 und mit dem 1,7er TC um eine halbe Blende weniger.
Weil oft sind kleine Singvögel so weit weg das sie im Sucher kleiner als das AF Feld sind. Und wenn man die dann noch stark cropt. Sieht man oft gleich das Rauschen weil die kleinen sich ja auch oft auf einem Halm bewegen müssen natürlich die ISO auch bei Sonnenschein rauf.
Was meint ihr, geht mehr Teleconverter oder wird der AF dann auch so wie an der V2 lahm.
Nikon AF-S 200-500 5,6 mit TC 1,7 oder 2,0 verwendbar????
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 367
- Registriert: Mo 26. Sep 2005, 19:31
Nikon AF-S 200-500 5,6 mit TC 1,7 oder 2,0 verwendbar????
Man lernt nie aus!
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 367
- Registriert: Mo 26. Sep 2005, 19:31
ja da hast du vollkommen Recht.
Hab nur ein kleines Problem, mir fehlen die €ros
für Fixbrennweiten.
Und da mir Nikon oder jemand anders so ein Teil nicht schenkt oder Sponsert bin ich auf der Suche nach was günstigerem.
Wir wohl nicht viel anders überbleiben als nur mit dem 200-500 bei 500mm mit der V2 zu üben und eventuell einen Zusatzgriff dran zu basteln denn 500mm mit Crop 2,7 bringt ja auch einiges.
Hab nur ein kleines Problem, mir fehlen die €ros

Und da mir Nikon oder jemand anders so ein Teil nicht schenkt oder Sponsert bin ich auf der Suche nach was günstigerem.
Wir wohl nicht viel anders überbleiben als nur mit dem 200-500 bei 500mm mit der V2 zu üben und eventuell einen Zusatzgriff dran zu basteln denn 500mm mit Crop 2,7 bringt ja auch einiges.

Man lernt nie aus!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
TC2x aber auch TC1,7 habe ich zwar "nur" am 80-400 dran gehabt, aber selbst eine D3s und auch die D810 kommen da ins Straucheln, wenn mal Wolken vor der Sonne sind. Einfach zu dunkel für den AF-Sensor.
Einzig die D500 kommt noch mit (aber dafür isse ja auch gebaut).
Bei Tele darf man auch die Pixeldichte des Sensors nicht vergessen.
Der Vogel könnte mit TC an einer D800 grobpixeliger sein, als ohne TC an der Nikon 1
Wenn Dir die Brennweite nich reicht: Mit manuellem Fokus gibt es genug preisgünstige Möglichkeiten. Seien es alte Nikkore oder eben gleich Teleskope.
Da kannste dann aber Birds in Flight eher vergessen. Aber mit LiveView vorher den Lieblings-Ast der Piepmätze fokussieren und warten, da geht was.
Viel Erfolg
Einzig die D500 kommt noch mit (aber dafür isse ja auch gebaut).
Bei Tele darf man auch die Pixeldichte des Sensors nicht vergessen.
Der Vogel könnte mit TC an einer D800 grobpixeliger sein, als ohne TC an der Nikon 1
Wenn Dir die Brennweite nich reicht: Mit manuellem Fokus gibt es genug preisgünstige Möglichkeiten. Seien es alte Nikkore oder eben gleich Teleskope.
Da kannste dann aber Birds in Flight eher vergessen. Aber mit LiveView vorher den Lieblings-Ast der Piepmätze fokussieren und warten, da geht was.
Viel Erfolg
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Das 200-500 geht sehr gut mit dem TC14III. Mit dem 17 oder 20 Fällen die Ergebnisse deutlich schlechter aus. Mit dem 14er ist es offenblendtauglich, und es gibt gute Ergebnisse. Das 200-500 an der Nikon 1 geht, ist aber nicht wirklich praxistauglich.Der Eiserne hat geschrieben:ja da hast du vollkommen Recht.
Hab nur ein kleines Problem, mir fehlen die €rosfür Fixbrennweiten.
Und da mir Nikon oder jemand anders so ein Teil nicht schenkt oder Sponsert bin ich auf der Suche nach was günstigerem.
Wir wohl nicht viel anders überbleiben als nur mit dem 200-500 bei 500mm mit der V2 zu üben und eventuell einen Zusatzgriff dran zu basteln denn 500mm mit Crop 2,7 bringt ja auch einiges.
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Kann ich so bestätgen ! Und es macht auch keinen Spass zu fokussieren mit 1.7 oder gar 2.0.jsjoap hat geschrieben:
Das 200-500 geht sehr gut mit dem TC14III. Mit dem 1.7 oder 2.0 fallen die Ergebnisse deutlich schlechter aus. Mit dem 14er ist es offenblendtauglich, und es gibt gute Ergebnisse.
Gruss Eric
Dein Plan in allen Ehren aber über große Distanzen ist der Konverter das kleinere Problem gegenüber der flirrenden Luft.
Ich fürchte Kontrast und Auflösung werden durch die Turbulenzen in der aktuellen Jahreszeit Probleme machen, die auch eine Festbrennweite nicht überwinden kann.
Ich fürchte Kontrast und Auflösung werden durch die Turbulenzen in der aktuellen Jahreszeit Probleme machen, die auch eine Festbrennweite nicht überwinden kann.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo 28. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Westerkappeln
- Kontaktdaten:
Das ist der entscheidende Punkt!!donholg hat geschrieben:Dein Plan in allen Ehren aber über große Distanzen ist der Konverter das kleinere Problem gegenüber der flirrenden Luft.
Ich fürchte Kontrast und Auflösung werden durch die Turbulenzen in der aktuellen Jahreszeit Probleme machen, die auch eine Festbrennweite nicht überwinden kann.

Manchmal wird es mit nativen 500mm an DX schon manchmal zum reinen Dokumentationsfoto!


Grüße
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 367
- Registriert: Mo 26. Sep 2005, 19:31
Das flimmern der Luft bei Sonnenschein bei längeren Distanzen, kenne ich und macht mir eigentlich keine großen Kopfschmerzen, da die Distanzen um die es geht keine 100 Meter überschreiten.
Das Problem das ich in letzter Zeit hatte, sind Vögel in der Größe eines Sperlings, die sieht man auf 100 Meter überhaupt nicht mehr. Bei den kleinen Pipmätzen geht es um Entfernungen von 20, 30 vielleicht 40 Meter, 50m Meter glaub ich schon gar nicht mehr. Da habe ich das Problem mit der Luft nicht wirklich.
Das Problem mit dem AF sehr wohl, und wenn der kleine Pipmatz dann noch auf einem Grashalm, oder Schilfhalm sitzt ist der alles andere als still.
Das Problem das ich in letzter Zeit hatte, sind Vögel in der Größe eines Sperlings, die sieht man auf 100 Meter überhaupt nicht mehr. Bei den kleinen Pipmätzen geht es um Entfernungen von 20, 30 vielleicht 40 Meter, 50m Meter glaub ich schon gar nicht mehr. Da habe ich das Problem mit der Luft nicht wirklich.
Das Problem mit dem AF sehr wohl, und wenn der kleine Pipmatz dann noch auf einem Grashalm, oder Schilfhalm sitzt ist der alles andere als still.
Man lernt nie aus!