Backup-Strategien (RAW-Archivierung) bei Benutzung von Light

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

donholg hat geschrieben:Die xmp Dateien haben mir vor meiner Cloudlösung schon mal die Bearbeitung von ca. 500 Bildern gerettet.
Der Katalog war streng nach Murphy direkt zu Jahresbeginn unwiederruflich abgeschmiert und ich musste einen neuen anlegen.
Durch das Vorhandensein der XMPs konnte ich zumindest den Endstand der Bearbeitung wiederherstellen.
Dei einzelnen Schritte dorthin sind natürlich dann verloren.
Das ist sicher ein Argument, aber ich habe eigentlich immer ein aktuelles Backup vom Katalog. Und LR macht ja auch selber ein Backup dessen, kann man vielleicht auch täglich machen lassen.

Ich werde erst mal folgendes probieren: ich werde auf einem Notebook die NEFs vom Hauptrechner in den Katalog auf dem Notebook via WLAN importieren und dort bearbeiten. Das importieren wird vielleicht länger dauern, aber da kann man zwischendurch einen Kaffee trinken gehen. Wenn das flüssig geht, dann tut es auch mit einem NAS. Danach müßte man dann XMPs erstellen, auf dem Hauptrechner den Katalog synchronisieren, danach kann man die XMPs wieder löschen wenn sie nerven. Damit wären die NEFs nur ein Mal vorhanden, die beiden Kataloge aber up to date.
Gruß,
Volker
bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin Leute!

Die letzten Beiträge sind hochinteressant, insbesondere die Idee, den Katalog per "lokaler" Cloud zu verwalten.

Das werde ich mal ausprobieren.

Im Moment bin ich aber noch am Lernen, schaue mir jeden Abend für ca. 2-3 h das Lernvideo von Meike Jarsetz an, und probiere die Sachen parallel in LR aus. Schon sehr, sehr cool, was alles geht.

Bevor ich aber meinen gesamten Bildbestand importiere, will ich erst noch sicherer werden, und alles, was für mich interessant ist, verstehen.

Aber auf jeden Fall ist der Umstieg beschlossene Sache, habe die Startmenüeinträge von VNX/CNX/NXD schon nach ganz unten geschoben, und die für LR und PS ganz oben hinzugefügt ;o)

Viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

bjoern_krueger hat geschrieben:Bevor ich aber meinen gesamten Bildbestand importiere
Ich weiss nicht, ob du dir damit einen Gefallen tust. Also ich werde nicht alle meine jemals mit VNX oder CNX bearbeiteten Fotos nochmal in LR importieren, weil die ganzen Bearbeitungen gehen dadurch ja verloren, und alles nochmal mit LR zu machen wäre mir jetzt etwas zu aufwändig.
Ich importiere nur die neuen Fotos in LR, das alte Zeugs bleibt wie es ist. Ist ja nicht so, dass der RAW Konverter von CNX per se schlecht gewesen wäre.
Gruß,
Volker
bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Genauso werde ich es jetzt auch machen.
Der alte Kram bleibt wie er ist.

Ich werde einen neuen Ordner im NAS für die neuen NEFs anlegen, und den Katalog mittels Synology CloudStation zwischen NAS und Notebook synchronisieren.

Zu Übungszwecken, und um den Umgang mit LR zu vertiefen, werde ich die Bilder vom letzten Urlaub nochmal mit LR bearbeiten.

Damit habe ich einen sauberen Cut, und die alten Bilder bleiben unangetastet.

Viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

vdaiker hat geschrieben:...Und LR macht ja auch selber ein Backup dessen, kann man vielleicht auch täglich machen lassen...
Nicht nur vielleicht: "Bearbeiten/Katalogeinstellungen/Allgemein/Sicherung". Wenn mal möchte sogar bei jedem Beenden...
vdaiker hat geschrieben:Danach müßte man dann XMPs erstellen, auf dem Hauptrechner den Katalog synchronisieren, danach kann man die XMPs wieder löschen wenn sie nerven.
Wozu soll das denn gut sein :arrgw: Tut es nicht ganz einfach "Datei/Aus anderem Katalog importieren"?
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

stl hat geschrieben:Wozu soll das denn gut sein :arrgw: Tut es nicht ganz einfach "Datei/Aus anderem Katalog importieren"?
Der Hauptrechner kann ja nicht auf den Katalog im Notebook zugreifen. Solange die Kataloge lokal sind, wüßte ich jetzt nicht wie das ohne XMPs gehen sollte, oder doch?
Ideal wäre natürlich ein gemeinsamer Katalog auf dem NAS für alle Rechner im Netz, aber ob das vernünftig tut?
Gruß,
Volker
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

vdaiker hat geschrieben: Ideal wäre natürlich ein gemeinsamer Katalog auf dem NAS für alle Rechner im Netz, aber ob das vernünftig tut?
Via Cloudstation geht genau das :moin: :hurra: :daumen: :alcohol: :hurra:
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

vdaiker hat geschrieben:
stl hat geschrieben:Wozu soll das denn gut sein :arrgw: Tut es nicht ganz einfach "Datei/Aus anderem Katalog importieren"?
Der Hauptrechner kann ja nicht auf den Katalog im Notebook zugreifen. Solange die Kataloge lokal sind, wüßte ich jetzt nicht wie das ohne XMPs gehen sollte, oder doch?
Ideal wäre natürlich ein gemeinsamer Katalog auf dem NAS für alle Rechner im Netz, aber ob das vernünftig tut?
Die synchronisierte Cloud-Lösung ala Holger geht natürlich auch.

Du kannst aber auch einfach manuell den Katalog mit auf den anderen Rechner nehmen und ihn nachher wieder manuell zurück kopieren.
Du kannst aber auch die Bilder die du bearbeiten möchtest in einen Katalog exportieren und diesen später wieder importieren.

Alle diese Lösungen brauchen keine XMPs. Ich denke, diese machen einem in solchen Fällen das Leben nur unnötig kompliziert. Ich habe sie jetzt in den letzten 5 Jahren jedenfalls noch nie benötigt, zumal auch Photoshop direkt aus LR gestartet werden kann...

Und selbst der direkte Zugriff auf den Katalog auf einem anderen Rechner funktioniert mit dem subst-Trick den ich gestern schon gepostet hatte... auch ohne XMPs :bgrin:

Edith: ich habe doch schon einmal XMPs benutzt, und zwar um Bearbeitungsschritte hier im Forum weiterzugeben...
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Dazu müßte ich mal verstehen: was ist der Unterschied zwischen einer "synchroniserten Cloudlösung" und einem gemeinsamen Katalog auf einem NAS?

Meine Frage ist eigentlich ganz einfach:

- 1 User
- 3 Bearbeitungs-Rechner
- 1 Server mit allen NEFs und JPEGs, egal ob NAS oder Windoof oder Linux oder Solaris oder MAC.
- 0 Google-Cloud

Wie gehen einfach mit LR?
Gruß,
Volker
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Ich habe auf jedem Rechner einen Ordner (Namens "Cloud"), der mit dem entsprechenden Klon auf dem NAS (Server) synchronisiert wird. Dort liegt der Katalog.
Wenn Du kein (Synology) NAS hast, sondern einen Server, ist vielleicht Owncloud eine Lösung?
Hab ich kein Plan von...Du bist da mehr "vom Fach". Ich mach das einfach nur.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten