hallo, liebe forenten,
meine behütete d50 zeigt nach einem winterschlaf (nichtbenutzung) von ca. einem jahr und insgesamt erst 1 700 auslösungen ein seltsames verhalten:
1.- im einzelbildmodus ist die aufnahme total überbelichtet, d.h. ein fast weißes bild; das ergibt sich unabhängig von den eingestellten parametern für zeit und blende - auch bei aufgesetztem objektivschutz-deckel und bei allen vorhandenen objektiven sowie auch ohne objektiv bei abgedecktem body.
2. -im serienbildmodus sind ab dem zweiten bild alle bilder o.k.
3. dieses phänomen tritt sowohl auf dem hinteren display als auch auf den auf der sd-karte gespeicherten bildern auf.
4.- die exif-daten zeigen bei dem fehlerhaften und den korrekten bildern exakt die gleichen belichtungs-parameter an.
5.- die datenfile-größe ist selbstverständlich bei den total überbelichteten bildern größer
6.- bei dem total überbelichteten ersten bild zeigt sich an der linken schmalseite ein purpurfarbener streifen, der nach ca. 3-4 mm in weiß übergeht
6.- wenn ich ein neues bild oder eine neue serie unmittelbar nach der/dem verhergehenden(m) bils/serie 'schieße', zeigt sich das gleiche verhalten.
7.- reset über tasten und über den resetknopf im kameraboden sowie mehrtägiger akku-entzug bewirkt nichts.
8.-mehrere eingesetzte akkus, die an anderen d50 funktionieren und bei belastungsmessung zeigen, dass sie o.k. sind, ändern auch nichts an dem phänomen.
??? hat jemand schon so ein phänomen erlebt?
auch spekulationen hierzu interessieren mich.
vielen dank -chrysostomus
d50 seltsames verhalten
Moderator: donholg
-
- _
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 9. Jul 2014, 10:46
... verschluss hängt?
das phänomen passiert doch auch bei abgedecktem objektiv bzw. body...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 272
- Registriert: So 14. Mär 2010, 22:32
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Hmmm, ich denke eher daß der elektronische "Verschluß" das Problem ist; jedenfalls das Teil, das dafür sorgt, daß der Sensor nur Licht (und Hintergrundrauschen) sammelt, während der Verschluß öffnet, offen bleibt, und schließt. Nach der Beschreibung sammelt der Sensor das ganze Hintergrundrauschen vor jedem Bild. Kann das sein?
-
- _
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 9. Jul 2014, 10:46
ja, das vermute ich auch; hab' ich auch in ausführlicherer form bei n**** -'service' geschildert und vermutet (ablaufsteuerung etc) und um passende ja/nein-antworten auf dezidierte fragen gebeten, die unabhängig von der cam beantwortet hätten beantwortet werden können; dort ist man aber nicht bereit oder in der lage, ohne die cam irgendwelche aussagen zu treffen.La18y hat geschrieben:Hmmm, ich denke eher daß der elektronische "Verschluß" das Problem ist; jedenfalls das Teil, das dafür sorgt, daß der Sensor nur Licht (und Hintergrundrauschen) sammelt, während der Verschluß öffnet, offen bleibt, und schließt. Nach der Beschreibung sammelt der Sensor das ganze Hintergrundrauschen vor jedem Bild. Kann das sein?
offenbar stoße ich dort immer nur bis zu einem fon-desk vor, was das wort technik zwar lesen aber nicht interpretieren kann.
Ist mein Zahnarzt wie der Nikon-Service?chrysostomus hat geschrieben:..... dort ist man aber nicht bereit oder in der lage, ohne die cam irgendwelche aussagen zu treffen.
offenbar stoße ich dort immer nur bis zu einem fon-desk vor, was das wort technik zwar lesen aber nicht interpretieren kann.
Wenn ich Zahnschmerzen habe, bei einem Zahnarzt anrufe und die Symptome beschreibe, mit der Bitte um passende ja/nein-Antworten auf dezidierte Fragen, die unabhängig von meiner Person beantwortet werden könnten, ist man nicht bereit ohne Untersuchung irgendwelche Aussagen zu treffen. Weiter als bis zum „fon-desk“ werde ich in der Regel nicht vordringen, da der Arzt den Tag über damit beschäftigt ist zu Untersuchen bzw. zu Behandeln. Das „fon-desk“-Personal hat nicht die nötige medizinische Ausbildung (wäre auch überqualifiziert) und nicht die Berechtigung solche Fragen zu Beantworten.
Diese bzw. ähnliche Hierarchien und Strukturen haben auch andere Firmen.
Ich denke Strukturen, Festlegungen von Arbeitsabläufen, effizientes Arbeiten, Qualitätsmanagement etc. dürften dir aus deiner Arbeitswelt bekannt sein.
In deinem Fall bedeutet das:
Einsenden der defekten Kamera
erstellen eines Reparaturauftrages durch einen Mitarbeiter/in von Nikon
ein Techniker/in wird unter Zuhilfenahme von Prüf- und Messgeräten der Fehler lokalisieren
ein zuständiger Mitarbeiter/in wird einen Kostenvoranschlag (der Rechtsfähigkeit besitzt) erstellen und zusenden
Entscheidung ob repariert werden soll oder nicht durch dich
KDW
-
- _
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 9. Jul 2014, 10:46
herzlichen Dank für deine Reaktion, KDW!
Die Fragen hießen:
1. Haben Sie von dieser Fehlfunktion schon einmal gehört?
(Frage gestellt, weil eine Service-Stelle in meiner Nähe bezweifelte, dass es dieses Phänomen gäbe).
2. Gibt es ein für mich zugängliches Dokument, das die
elektronische Ablaufsteuerung der D50 beim Beschreiben des
Sensors dokumentiert?
(Frage gestellt, weil ich bei der o.a. Service-Stelle die Auskunft bekam, es gäbe keine Backup-Batterie [die ja bei Nichtfunktion evtl. Ursache der Fehlfunktion sein könnte] in der Kamera, eben diese Backup-Batterie aber in einem mir vorliegenden Reparatur-Manual eingezeichnet ist, jedoch wegen der Blockschaltbild-Dokumentation nicht zu erkennen ist, was sie denn 'upbacked'.
lg
Die Fragen hießen:
1. Haben Sie von dieser Fehlfunktion schon einmal gehört?
(Frage gestellt, weil eine Service-Stelle in meiner Nähe bezweifelte, dass es dieses Phänomen gäbe).
2. Gibt es ein für mich zugängliches Dokument, das die
elektronische Ablaufsteuerung der D50 beim Beschreiben des
Sensors dokumentiert?
(Frage gestellt, weil ich bei der o.a. Service-Stelle die Auskunft bekam, es gäbe keine Backup-Batterie [die ja bei Nichtfunktion evtl. Ursache der Fehlfunktion sein könnte] in der Kamera, eben diese Backup-Batterie aber in einem mir vorliegenden Reparatur-Manual eingezeichnet ist, jedoch wegen der Blockschaltbild-Dokumentation nicht zu erkennen ist, was sie denn 'upbacked'.
lg
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo 28. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Westerkappeln
- Kontaktdaten:
Puuh, vom Nikon Service würde ich keine detailierten technischen Infos dieser Art erwarten, schon gar nicht am Telefon!
Wie schon gesagt, die Jungs die etwas dazu beitragen könnten, bekommt man als Normalsterblicher normalerweise nicht ans Rohr und wenn doch, dürften diese vermutlich über derartige Themen keine Auskunft geben! Man bekommt als Endverbraucher ja schließlich auch keine entsprechenden Ersatzteile, soviel zur Firmenpolitik!
Dein Problem betreffend, würde ich mal schauen, ob erhebliche Temperaturwechsel eine Änderung im Verhalten verursachen.
Jedoch befürchte ich einen Schaden in der direkten Sensorchip-Peripherie.
Da der Verschluß (wie auch die restliche Mechanik) als Störer ja wohl ausfällt und der Sensor ohne jeglichen Lichteinfall weiße Bilder abliefert, müssten eigentlich Ladungen am Sensor anliegen, welche dort nicht hingehören!
Der erwähnte lila Lichtsaum ist vermutlich ein thermischer Einfluß der dort in der Nähe sich befindenden Bauteile. Normalerweise tauchen diese Verfärbungen eigentlich nur bei Langzeitbelichtungen auf, aber wie gesagt, da ist etwas oberfaul!
Möglicherweise ist die Spannungsversorgung im Bereich der Bildverarbeitung defekt und liefert zu hohe Spannungen, welche bei der Serienaufnahme wieder absacken........................
Ich glaube, ich spekuliere etwas arg viel
Hier laufen einige Kollegen herum, die von dieser Materie erheblich mehr Ahnung haben, vielleicht kommt da noch etwas!

Wie schon gesagt, die Jungs die etwas dazu beitragen könnten, bekommt man als Normalsterblicher normalerweise nicht ans Rohr und wenn doch, dürften diese vermutlich über derartige Themen keine Auskunft geben! Man bekommt als Endverbraucher ja schließlich auch keine entsprechenden Ersatzteile, soviel zur Firmenpolitik!

Dein Problem betreffend, würde ich mal schauen, ob erhebliche Temperaturwechsel eine Änderung im Verhalten verursachen.
Jedoch befürchte ich einen Schaden in der direkten Sensorchip-Peripherie.
Da der Verschluß (wie auch die restliche Mechanik) als Störer ja wohl ausfällt und der Sensor ohne jeglichen Lichteinfall weiße Bilder abliefert, müssten eigentlich Ladungen am Sensor anliegen, welche dort nicht hingehören!
Der erwähnte lila Lichtsaum ist vermutlich ein thermischer Einfluß der dort in der Nähe sich befindenden Bauteile. Normalerweise tauchen diese Verfärbungen eigentlich nur bei Langzeitbelichtungen auf, aber wie gesagt, da ist etwas oberfaul!
Möglicherweise ist die Spannungsversorgung im Bereich der Bildverarbeitung defekt und liefert zu hohe Spannungen, welche bei der Serienaufnahme wieder absacken........................
Ich glaube, ich spekuliere etwas arg viel

Hier laufen einige Kollegen herum, die von dieser Materie erheblich mehr Ahnung haben, vielleicht kommt da noch etwas!

Grüße
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Michael
---------------------------------------------------------------------
.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Hallo chrysostomus,
auf deine Frage:
1. Haben Sie von dieser Fehlfunktion schon einmal gehört?
(Frage gestellt, weil eine Service-Stelle in meiner Nähe bezweifelte, dass es dieses Phänomen gäbe)
hilft dir die Antwort Ja bzw. Nein auch nicht weiter. Bei Antwort Ja (1x, 2x,...5x gehört) lässt sich nichts ableiten, wonach Gewährleistung/Garantie in Anspruch genommen werden kann. Bei Nein ist dein Gesprächspartner auf dem gleichen Wissensstand wie du.
Die Frage:
2. Gibt es ein für mich zugängliches Dokument, das die elektronische Ablaufsteuerung der D50 beim Beschreiben des Sensors dokumentiert?
(Frage gestellt, weil ich bei der o.a. Service-Stelle die Auskunft bekam, es gäbe keine Backup-Batterie [die ja bei Nichtfunktion evtl. Ursache der Fehlfunktion sein könnte] in der Kamera, eben diese Backup-Batterie aber in einem mir vorliegenden Reparatur-Manual eingezeichnet ist, jedoch wegen der Blockschaltbild-Dokumentation nicht zu erkennen ist, was sie denn 'upbacked'.
wird immer ein Nein als Antwort haben.
Da der Endverbraucher in der Regel nicht über das notwendige Fachwissen (Ausbildung), Werkzeug und nicht die nötigen speziellen Prüf- und Messeinrichtungen besitzt werden keine Reparatur-Manuals, konstruktive Unterlagen, Ersatzteile etc. zur Verfügung gestellt bzw. verkauft.
Dies hat nichts mit Firmenpolitik zu tun, sondern ist schlicht und einfach verboten (in Deutschland durch VDE-Vorschriften, Handwerkskammer-Befähigungen, Sach- und Fachkunde-Nachweisen, etc.).
In deinem Fall schließe ich mich der Vermutung von michido an
Hier gilt es zu bedenken:
Kostenvoranschläge sind kostenpflichtig und pauschal mit € 25,00 - zzgl. MwSt. zu vergüten.
Diese Pauschale entfällt bei Erteilung des Reparaturauftrags.
Das heißt: die Information die Platine Y plus Einbau kostet € xx,xx muß dir € 25,00 - zzgl. MwSt. wert sein.
Wert deiner Kamera in funktionsfähigem Zustand ca. € 85,00
In dem von dir erwähntem Kabel-Diagramm (Seite 95 E1) ist die Backup-Batterie die interne Batterie, die für die Uhr benötigt wird (nur durch den Service zu tauschen; Kabel müssen aus-/eingelötet werden).
KDW
auf deine Frage:
1. Haben Sie von dieser Fehlfunktion schon einmal gehört?
(Frage gestellt, weil eine Service-Stelle in meiner Nähe bezweifelte, dass es dieses Phänomen gäbe)
hilft dir die Antwort Ja bzw. Nein auch nicht weiter. Bei Antwort Ja (1x, 2x,...5x gehört) lässt sich nichts ableiten, wonach Gewährleistung/Garantie in Anspruch genommen werden kann. Bei Nein ist dein Gesprächspartner auf dem gleichen Wissensstand wie du.
Die Frage:
2. Gibt es ein für mich zugängliches Dokument, das die elektronische Ablaufsteuerung der D50 beim Beschreiben des Sensors dokumentiert?
(Frage gestellt, weil ich bei der o.a. Service-Stelle die Auskunft bekam, es gäbe keine Backup-Batterie [die ja bei Nichtfunktion evtl. Ursache der Fehlfunktion sein könnte] in der Kamera, eben diese Backup-Batterie aber in einem mir vorliegenden Reparatur-Manual eingezeichnet ist, jedoch wegen der Blockschaltbild-Dokumentation nicht zu erkennen ist, was sie denn 'upbacked'.
wird immer ein Nein als Antwort haben.
Da der Endverbraucher in der Regel nicht über das notwendige Fachwissen (Ausbildung), Werkzeug und nicht die nötigen speziellen Prüf- und Messeinrichtungen besitzt werden keine Reparatur-Manuals, konstruktive Unterlagen, Ersatzteile etc. zur Verfügung gestellt bzw. verkauft.
Dies hat nichts mit Firmenpolitik zu tun, sondern ist schlicht und einfach verboten (in Deutschland durch VDE-Vorschriften, Handwerkskammer-Befähigungen, Sach- und Fachkunde-Nachweisen, etc.).
In deinem Fall schließe ich mich der Vermutung von michido an
Für eine eindeutige Klärung bleibt nur das Einsenden der defekten Kamera.michido hat geschrieben:.... und der Sensor ohne jeglichen Lichteinfall weiße Bilder abliefert, müssten eigentlich Ladungen am Sensor anliegen, welche dort nicht hingehören!
Hier gilt es zu bedenken:
Kostenvoranschläge sind kostenpflichtig und pauschal mit € 25,00 - zzgl. MwSt. zu vergüten.
Diese Pauschale entfällt bei Erteilung des Reparaturauftrags.
Das heißt: die Information die Platine Y plus Einbau kostet € xx,xx muß dir € 25,00 - zzgl. MwSt. wert sein.
Wert deiner Kamera in funktionsfähigem Zustand ca. € 85,00
In dem von dir erwähntem Kabel-Diagramm (Seite 95 E1) ist die Backup-Batterie die interne Batterie, die für die Uhr benötigt wird (nur durch den Service zu tauschen; Kabel müssen aus-/eingelötet werden).
KDW