Sigma 70mm/2,8 DG EX vs. Nikkor AF-S 60mm/2.8G ED an D200

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

hcv
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 922
Registriert: So 19. Okt 2008, 08:01
Wohnort: Osnabrücker Land

Beitrag von hcv »

dopebeatsound hat geschrieben:Danke Dane...
ich habe nicht gewusst, dass der AF bei der Makro Fotografie so hinderlich sein kann...

Das kann ich so nicht unterschreiben. Im Gegenteil, alle meine Makrobilder sind mit AF gemacht und keines handgekurbelt.

Outdoor, mit Wind und bei Insekten möchte ich auf keinen Fall auf den AF verzichten.

Ist das Objekt hingegen still und bewegt sich nicht, hat Zeit, kann man sicherlich genauso gut manuell fokussieren. Aber den AF als hinderlich zu bezeichnen, halte ich hingegen für falsch. Außerdem kann man bei den meisten Objektiven problemlos umschalten, ging zumindest an meinem 90er Tamron super einfach.


Gruß Hans Christian
Jchen
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 658
Registriert: So 11. Sep 2011, 22:19
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Jchen »

mit makroschlitten usw.. ist der AF schon ziemlich hinderlich ;)

ich verwende ein dreiergespann für makros, die insgesamt deutlich weniger als ein 105VR kosten, aber gleichgute qualität liefert:
das 55/3.5er (habs doppelt, eines würde ich hergeben ;) ) (gebraucht ~60-120€, je nach zustand und version)
das 105/4er (~ 150-250€)
und das 200/4er (~150-300€)
vatti67 hat geschrieben:Natürlich könnte ich auf die Ohren fokussieren damit die Augen scharf sind, aber das ist mir zu blöd.
tumblr
mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Ich nutze meine Objektive an D300. Als ich die D200 noch hatte gabs das 60er glaube ich noch gar nicht. Leider.

Das 60er ist für Portrait geeignet, ich finde die Farbübertragung und die Darstellung des Hintergrundes sehr gelungen.
Die Freistellung eines 1,8 oder 1,4 Objektives kann natürlich nicht erreicht werden. Und Kritiker werden sagen daß das Objektiv viel zu scharf ist :hehe:
Wenn der Hintergrund komplett weg muss dann ist eine größere Blende Pflicht. Alternativ eine längere Brennweite die bei gleichem Bildausschnitt weniger Hintergrund zeigt und daher einen etwas homogeneren HG darstellen kann.

Ich verwende beide Nikon Makros sehr gerne für alles mögliche.
Denn völlig egal was man damit fotografiert das Foto wird gut.
Hab mit dem 105er sogar schon Ganzkörper Portraits gemacht, allerdings ist der Abstand dann schon recht groß, an DX waren das so etwa 8m.

Ich liebe es einfach wenn man sich nicht großartig ums fokussieren kümmern muss. Fokusfeld richtig gesetzt, AF-C eingestellt und es wird praktisch jedes Bild dort scharf wo es scharf sein soll.
Das gilt fürs 60er Micro und auch fürs 105er.
Mit den Manuellen Makros 4/105 und 2,8/105 habe ich hier und da auch Portraits gemacht und ich bin geneigt zu sagen daß man (Ich jedenfalls) dafür den großen Sucher einer FX Kamera braucht.

An der D200 wird das zwar etwas schwerer werden (Das AF Modul der 300er ist halt ein Traum) aber imho fokussiert ein Original Nikkor halt doch sicherer als ein Fremdhersteller.
Natürlich ist die richtige Fokuslage bei Makroaufnahmen nicht immer einfach mit AF zu treffen und hier ist der Fotograf auch gefordert aber im Endeffekt mache ich seit Autofokus, D300 und AF-C im Schnitt deutlich mehr scharfe Bilder als mit normalen AF Objektiven oder den Manuellen.


In meinen Augen muss man MF wollen
Wenn man darauf steht gibt es sicherlich Gläser die sehr günstig sind und genausogut Abbilden wie die aktuellen Nikkore, aber die Aussage von Chen, die meint 3,5/55 und 4/105 seinen ebenso gut kann ich nicht unterstützen.
AiS 2,8/105 Micro und Ai 4/105 Micro hatte ich beispielsweise selbst und das 105VR ist sichtbar besser als die MF Gläser.
Nicht daß das so wichtig wäre, aber Ich habe das 60er AF-S mal manuell am Bildrand fokussiert, bei Offenblende, pff keines meiner MF Gläser hat diese Auflösung auch nur ansatzweise gezeigt.
Außerdem lege ich auch wert darauf bei Naturaufnahmen keine eckigen Spitzlichter zu bekommen, das passt für mich einfach nicht in die Bilder.
Grade dieses eine, von Chen verlinkte, Bild von Dane:
http://www.nikonpoint.de/gallery2.php?g ... mId=106282
Das mag ich einfach nicht.


Übrigens, beide Nikkore und auch die Kamera haben Schalter um auf MF zu schalten wenn man den AF nicht haben will ;)
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
Jchen
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 658
Registriert: So 11. Sep 2011, 22:19
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Jchen »

Stimmt, man muss das bokeh der alten linsen moegen.
Bei mir ist es aber so, dass ich das kantige bokeh dem "creme-bokeh" vorziehe.
Das ist auch ein grund, weshalb meine einzigen 2 AF-objektive das 24-70 und 70-200VR1 auch bleiben werden, weil sie ein ziemlich plastisches bokeh haben.
vatti67 hat geschrieben:Natürlich könnte ich auf die Ohren fokussieren damit die Augen scharf sind, aber das ist mir zu blöd.
tumblr
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Wenn es Dir primär um "richtige" Makrofotos und nicht nur um Nahaufnahmen geht, dann ist Stativ und manueller Fokus Pflicht.
Im Makrobereich wird i.d.R. so stark abgeblendet, dass selbst mit VR und einer FX Kamera nicht mehr viel Bauchbares dabei herauskommt.
Erst recht, wenn man eine Fokusreihe macht und das Ergebnis stackt, geht nix ohne ein Stativ.

Ein Makro mit Autofokus ist natürlich universeller einsetzbar.
Benutzeravatar
dopebeatsound
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 96
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 13:05

Beitrag von dopebeatsound »

Auch bei diesem Thema scheiden sich mal wieder die Geister... ;-)
Es gibt die AF- und die MF-Verfechter; und jeder hat gute Argumente für seine Vorliebe.
Vermutlich bleibt mir nichts anderes übrig, als beides selbst zu testen um meine eigene Vorliebe zu finden.
"Leider" muss ich aber auch ein Budget einhalten und kann mir nicht wahllos sämtliche "Spezialisten" unter den Linsen kaufen... ich muss versuchen das für mich best mögliche Objektiv zu finden, mit dem ich am besten mehr als nur ein Bereich (z.B. reine Makrofotografie) abdecken kann.
Trotzdem bedanke ich mich bei allen an ihrer regen Beteiligung (soll aber nicht heißen, dass jetzt niemand mehr seine Meinung abgeben soll!!!).
Grüße Dope
joerghey
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 376
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von joerghey »

Das 70er Sigma ist zwar ein großes schweres Teil, gilt aber optisch immer noch als Referenz in seiner Klasse, nicht nur als Makro.
Der AF läßt sich jederzeit abschalten.
Selbst wenn Du später auf FX-Format umsteigen willst, hast Du da einen bleibenden Wert.
Grüße, Jörg
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

Den AF als 'hinderlich' zu bezeichnen ist eine kühne Behauptung und m.M.n. nicht zutreffend.
Natürlich fokussierst Du bei echten Makros meist manuell, doch sobald es in Richtung Nahaufnahme geht od. weiter hinaus ist ein gut funtionierender AF von großem Vorteil ! Zumal sich die aktuellen Macro Linsen, ob Nikon od. Fremdhersteller, schnell & problemlos in den manuellen Modus versetzen lassen bzw. man jederzeit manuell fein justieren kann auch im AF Modi (Nikon, einige Sigma).
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
La18y
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: So 14. Mär 2010, 22:32
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von La18y »

Mal eine etwas andere Frage: Wie wichtig ist eigentlich ein Blendenring bei einem Makro-Objektiv :???:
Mit Zwischenringen der billigeren Sorte hat man keine Übertragung des Blendenhebels und bei G-Nikkoren bleibt die Blende geschlossen. Mag das auch für die Aufnahme hilfreich sein, zum Fokussieren sind Schärfentiefe und dunkles Sucherbild weniger willkommen.
Für Maßstäbe größer als 1:1 und Portraits müßte man dann wohl auch mal über 2 verschiedene Objektive nachdenken. Besser vor dem Kauf als danach. :P

Viele Grüße

La18y
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Zu den beiden Linsen kann ich nichts sagen, aber zu MF - AF möchte ich meinen Senf zu beitragen:
Ich hatte ein Vivitar Makro 100 / 2.8. Optisch sehr gut, manuelle Scharfstellung erste Sahne, mechanisch top, aber irgendwann habe ich es doch weggegeben. Weshalb, weil so eine Linse einfach nicht nur für Makros gut ist und man manchmal einfach einen AF haben möchte.
Ich habe mir ein Tokina AF 100 / 2.8 gekauft, weil viel billiger als das Pendant von Nikon. Optisch ebenfalls sehr gut, mechanisch ok, aber die Umschaltung MF - AF war nervig, und bei Makros braucht man sicher häufig den MF.
Also mußte das Nikkor irgendwann her, das AF-S VR 105 / 2.8. Und da passt einfach alles. Tut der AF mal nicht was er soll greift man einfach manuell ein und "zeigt" ihm wo es lang geht. Damit werde ich bleiben, lieber ein Mal richtig als mehrfach eine "Not"-Lösung.
Konsequenterweise wäre das an DX dann das 60iger Nikkor. Um abzuwägen, ob das Sigma ebenso tut, würde ich falls möglich mal die Linsen in die Hand nehmen und sehen, ob das manuelle Eingreifen in den HSM genauso gut funktioniert wie beim Nikkor der AF-S. Meine Erfahrung mit Sigma Linsen ist nämlich der, dass es da ab und an etwas hapert. Meine HSM Linsen liessen sich erst dann manuell scharf stellen, nachdem der AF bereits scharf gestellt hatte, also der grüne Punkt im Sucher an war, bei Nikon geht das besser. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her, vielleicht kann Sigma das mittlerweile genauso gut.
Gruß,
Volker
Antworten