Hallo zusammen,
nicht nur, dass ich hier im Forum neu bin. Nein, ich bin auch neu in der D-SLR-Welt. Natürlich mit Nikon.
Analog bin ich schon über 30 Jahre dabei. Angefangen hab ich mit einer FM. Zuletzt benutzte ich eine F4s. Dann hat mir ein Bekannter vor 2 Monaten seine D70 zum Ausprobieren gegeben. Es war unglaublich! Erst nach 700 Bildern musste ich den "Film" wechseln. Inzwischen hab ich die Kamera übernommen. Es ist doch einfacher und preiswerter digital zu fotografieren.
Nun, die meisten hier wissen, dass die D70 einige Lücken hat. Deshalb plane ich jetzt den Umstieg auf eine D300.
Nun meine Frage: Funktioniert der Blitz SB-25 im TTL-Modus an der D300?
An der D70 geht der Blitz nur mit der Blitz-Automatik "A".
Danke für eure Antworten.
Viele Grüße
Helge
Neu Einsteiger
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10483
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Moin Helge, erstmal willkommen im Forum! Hier wirst du dich sicher schnell heimisch fühlen
Zu deiner Frage: erst die SB600/800/400/700/900er Blitzgeräte funktionieren im TTL-Modus an der D300; alles andere geht nur im A-Modus. Wenn du ihn günstig kriegen kannst, ist der SB800 immer noch eine sehr gute Wahl für die D300!

Zu deiner Frage: erst die SB600/800/400/700/900er Blitzgeräte funktionieren im TTL-Modus an der D300; alles andere geht nur im A-Modus. Wenn du ihn günstig kriegen kannst, ist der SB800 immer noch eine sehr gute Wahl für die D300!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der SB-25 geht leider nur im A-Modus. Das wäre weiter nicht tragisch, aber Nikon hat es leider auch nicht geschafft, die aktuellen Blenden- oder ISO-Werte von der Cam an den Blitz zu übertragen, das mußt Du alles manuell am Blitz einstellen. Und das nervt auf Dauer. Man denke nur an so wunderbare Features wie ISO-Automatik die mit einem SB-25 praktisch gar nicht genutzt werden können.
Eventuell geht das aber noch bei der D1 oder vielleicht auch D2 Reihe, das weiß ich aber nicht genau weil ich die noch nie hatte.
Oder, wie ich es gemacht hatte, einen SB-600 oder SB-800 dazuholen, da funktioniert das alles wie gewünscht.
Eventuell geht das aber noch bei der D1 oder vielleicht auch D2 Reihe, das weiß ich aber nicht genau weil ich die noch nie hatte.
Oder, wie ich es gemacht hatte, einen SB-600 oder SB-800 dazuholen, da funktioniert das alles wie gewünscht.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 825
- Registriert: Do 22. Sep 2011, 14:45
- Wohnort: Dorfen
- Kontaktdaten:
Hallo Volker,
danke für Deine Ausführungen.
Am Wochenende hatte ich Gelegenheit das Blitzen ausgiebig zu testen. Dabei ist herausgekommen einfach manuell zu arbeiten: Verschluss 1/100, Blende 4,5, den Blitz auf "A", Blende 4,5, Brennweite auf 50. So geht das bis ich mir einen SB-800 leisten kann. Denn leider kann ich nicht auf unendliche finanzielle Resourcen zurück greifen.
Bei den Kamera Einstellungen "A", "S" und "P" hat die Kamera viel zu lange Belichtungszeiten gewählt, um 1/8 und so was. Das ist mir selbst vom Stativ zu wackelig.
Viele Grüße
Helge
danke für Deine Ausführungen.
Am Wochenende hatte ich Gelegenheit das Blitzen ausgiebig zu testen. Dabei ist herausgekommen einfach manuell zu arbeiten: Verschluss 1/100, Blende 4,5, den Blitz auf "A", Blende 4,5, Brennweite auf 50. So geht das bis ich mir einen SB-800 leisten kann. Denn leider kann ich nicht auf unendliche finanzielle Resourcen zurück greifen.
Bei den Kamera Einstellungen "A", "S" und "P" hat die Kamera viel zu lange Belichtungszeiten gewählt, um 1/8 und so was. Das ist mir selbst vom Stativ zu wackelig.
Viele Grüße
Helge
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das kannst Du natürlich erst mal so machen. Aber eigentlich mußt Du Dir nur angewöhnen, eine konstante Blende und ISO zu verwenden, und diese sowohl an Kamera als auch an dem Blitz einzustellen, dann sollte das auch in den Automatik-Modi funktionieren, zumindest genauso wie mit moderneren Blitzen, da hat sich eigentlich prinzipiell nichts geändert zu den analogen Zeiten. Die längste Verschlußzeit für P und A kann man einstellen, das müßte eigentlich auch mit einem Non-iTTL Blitz wie dem SB-25 gehen, oder täusche ich mich da?
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Und was lernen wir daraus: auch slow und rear gehen mit dem SB-25.
Ich hatte damals beim Umstieg von analog nach digital auch zuerst einen SB-25 von der F90X, das tut soweit schon ganz ordentlich. Und wenn es Nikon geschafft hätte, die Kommunikation soweit zu erweitern, dass auch der aktuelle Blenden- sowie ISO-Wert von der Kamera an den Blitz übertragen würde, dann hätte ich vielleicht noch heute den SB-25. Denn ich weiß nicht, ob die iTTL Messung denn so viel besser ist als der gute alte A-Mode, theoretisch ja, praktisch ???

Ich hatte damals beim Umstieg von analog nach digital auch zuerst einen SB-25 von der F90X, das tut soweit schon ganz ordentlich. Und wenn es Nikon geschafft hätte, die Kommunikation soweit zu erweitern, dass auch der aktuelle Blenden- sowie ISO-Wert von der Kamera an den Blitz übertragen würde, dann hätte ich vielleicht noch heute den SB-25. Denn ich weiß nicht, ob die iTTL Messung denn so viel besser ist als der gute alte A-Mode, theoretisch ja, praktisch ???
Gruß,
Volker
Volker
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 825
- Registriert: Do 22. Sep 2011, 14:45
- Wohnort: Dorfen
- Kontaktdaten:
iTTL wird bei indirektem oder entfesseltem Blitz einen Hauch genauer sein.
Ich werd in den nächsten Tagen mal versuchen, nur mit "rear" zu blitzen.
Für den "Hausgebrauch" reicht meist der eingebaute Blitz. Aber manchmal will man keine Reflexionen fotografieren. Dann ist es besser, den Blitz mit einem Kabel seitlich neben die Kamera zu stellen, oder den Reflektor an die Decke zu richten.
Viele Grüße
Helge
Ich werd in den nächsten Tagen mal versuchen, nur mit "rear" zu blitzen.
Für den "Hausgebrauch" reicht meist der eingebaute Blitz. Aber manchmal will man keine Reflexionen fotografieren. Dann ist es besser, den Blitz mit einem Kabel seitlich neben die Kamera zu stellen, oder den Reflektor an die Decke zu richten.
Viele Grüße
Helge