@ManU
Ist das nicht eine Spur übertrieben? Oder hat Dein Papa ne Festplattenfabrik?
Ich lasse jede Nacht den Platteninhalt auf einen Linux-Server spiegeln, nicht überschreibend, sondern ergänzend. Soll heißen, auch ein von mir heute gelöschtes Bild finde ich in einem Jahr noch auf dem Samba-Laufwerk wieder...
Archvierung/Datensicherung und Sicherheit/Redundanz
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Bringt nichts, da die Rechner so gut wie nie alle gleichzeitig eingeschaltet sind sowie das Notebook (dieses ist dazu gekommen) gar nicht mit dem Stromnetz verbunden ist, wenn es nicht benötigt wird).pixelfix hat geschrieben:Dann kann ja nur noch ein Blitzeinschlag helfen...

Ich habe die Festplattenkapazität zur Verfügung und nutze sie dementsprechend zum Sichern der Dateien. Und nein, ich habe keinen Schrank voll mit 250 GB-Monstern.Rix hat geschrieben:Ist das nicht eine Spur übertrieben? Oder hat Dein Papa ne Festplattenfabrik?

Die 160er ist zusammen mit einer 40er in meinem "Haupt-Rechner", mit dem ich in den letzten 10 Tagen ungefähr insgesamt nur noch eine Stunde gearbeitet habe. Ab und zu wird der Rechner eingeschaltet und zieht sich die aktuellsten Daten von meinem File-Server (dort ist die andere 40er drin; wird gegen die 120er getauscht, wenn ich diese umgetauscht habe). Der Hauptrechner ist sozusagen mein "Langzeit-Archiv".

Der bereits angesprochene Fileserver hat eine 40er-Platte eingebaut, wo sich alle Dateien drauf befinden, auf die ich sowohl vom Hauptrechner als auch vom Notebook aus zugreifen will (und zwar auf die aktuellen Daten). Wenn ich an den Daten Änderungen vornehme, übertrage ich diese mittels RapidBackup - mitunter mehrmals täglich - per LAN/W-LAN auf die Notebook-Festplatte.
Netter Nebeneffekt des ganzen ist noch die Schonung der Stromrechnung: Statt der ~160 W des Hauptrechners zieht der File-Server nur 35 - 40 W sowie das Notebook ~30 W. Hinzu kommt noch der ebenfalls neu angeschaffte Router, aber dessen Verbrauch müßte bei <10 W liegen (habs noch nicht gemessen).
