12 Bit - 14 Bit Farbtiefe

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

piedpiper hat geschrieben: :oops: ... sorry, das war mir echt durchgegangen ... dann hätte ich ja gar nicht in mein Archiv steigen müssen ... menno ...!
Doppelt gemoppelt hält immer besser... :bgrin: ;)
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

ich wärme das mal wieder auf...
Da ich jetzt seit einiger Zeit eine eigene D700 habe,
hatte ich auch wiederholt die Gelegenheit,
das mal für mich und meine Anwendungen zu probieren.

Um es kurz zu machen:
Für meine Zwecke bringen 14Bit GAR NICHTS... :o
Ich kann auch in exemplarischen Fällen keinen "nutzbar"
höheren Dynamikumfang feststellen. :((

Die "Krücke" HDR bleibt mir also... ;)
Wann immer es möglich ist, nutze ich es. Damit habe ich in jedem Fall
genug Bearbeitungsreserve, und vor allem "rauscharm". :bgrin:

Zur Ehrenrettung der D700:
Der nutzbare Dynamikunfang bei 12Bit ist allerdings
"gefühlt" besser als bei der D2X, insofern also ein Fortschritt.
Ausserdem ist er bei höheren ISO sehr klar besser, da baut die D2X
schnell ab.

Im Vergleich zu meinen Digibacks ist der Dynamikumfang aber nach wie vor eher bescheiden.. :(
Ist aber auch egal... die D700 ist jetzt meine "private Hobbyknipse" ;)
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich glaube, das war eigentlich schon immer klar: die 14 Bit erhöhen nicht den Dynamikumfang der Kamera, sie bringen nur etwas feinere Abstufungen. Und ich meine, dass man dadurch in kritischen Situation mit NX2 noch ein bischen mehr rausholen kann. So geht z.B. das Aufhellen von Schatten etwas sauberer, das sind jedenfalls meine subjektiven Eindrücke. Und das gilt sowohl für die D300 als auch für die D700 und bei den D3 wird es nicht anders sein.
Gruß,
Volker
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

Auch die "feinere Abstufung" bringt i.m.h.o. nix...
Wo nix mehr "drin" ist im Sinne "rauscharm differenzierter Tonwerte"-
ist auch nix mehr herauszuholen. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Ist aber auch nicht so wichtig, ich komme damit klar.
Für was "Anderes" habe ich meine PO 645DF...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

...die 14 Bit erhöhen nicht den Dynamikumfang der Kamera, sie bringen nur etwas feinere Abstufungen...
:?: :?: :?:
Also IMHO stellen die 14-Bit einfach eine obere Grenze für den in den Bildern gespeicherten Dynamikumfang dar. Wenn der Signal-Gang der Kamera davor nun nicht mehr als 12-Bit Dynamik liefern würde, würde sich garnichts ändern (außer eventuell Rauschen in den 2 LSBs). Wenn es hingegen feinere Abstufungen gibt, so entspricht dies genau der Definition des Dynamikbereiches, nämlich der Anzahl darzustellender (unterschiedlicher) Quantisierungswerte.

Was mich an Nikon-SW wundert:

In z.B. ViewNX kann ich bei 12-Bit eine Belichtungskorrektur mit +/- 2(was auch immer) vornehmen. Bei 14-Bit RAWs ändert sich dies aber nicht, obwohl ich nun 6 statt 4 Bit Reserve hab?
Warum gibt es dieses komische Feature Belichtungskorrektur eigentlich? Warum bildet das Graduationskurvenwerkzeug nicht einfach von 12/14-Bit Input nach 8-Bit Output ab? Warum führen Lichter/Schatten nicht einfach nur zu einer weiteren (für mich sichtbaren) Deformation der Kurve? Tun die wirklich noch was anderes?
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Bei "Tiefen-Lichter" in Photoshop
werden entsprechende "interne" Masken für die Bereiche angelegt und innerhalb dieser Bereiche getrennt behandelt.
Das kann man zu Fuss auch (... und noch besser "dosierbar"...) über Ebenenmasken
für Tiefen und Lichter erreichen. Dann kann man die Wirkung auch "lokal reinpinseln"...

Bei "Schatten-Lichter", oder wie auch immer das in RAW-Konvertern heisst,
werden abhängig von den Einstellungen, Tiefen und Lichter separat aus der RAW "umentwickelt",
die Trennung erfolgt auch hier über eine Maske. Das kann man in etwa vergleichen mit einer
"Belichtungskorrektur" getrennt für Lichter & Schatten.
Die Maske ist aber leider – im Unterschied zu Photoshops "Tiefen und Lichter" – nicht "einstellbar".
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten