Gibt es hier im Forum Fotografen, die Ihre RAW-Dateien im DNG-Format speichern (oder gibt es vielleicht bereits einen solchen Thread?)?
Da ich ein wenig Sorge um die Archivsicherheit habe, würde ich gern wissen, wie Ihr es handhabt. Gibt es den DNG-Konverter als Plug-in für Photoshop, Lightroom etc., speichert Ihr nur die DNG-Datei oder die NEF-Datei zusätzlich, wie sind die Erfahrungen?
Bin dankbar für Hinweise.
Gruß
tirnanog
Erfahrungen mit DNG Konverter
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 224
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:59
- Wohnort: 55583 Bad Münster-Ebernburg
Den DNG-Konverter gibt es bei Adobe kostenlos. Dieser ist hilfreich, wenn die alte Version des ARC von PS einen neuen Kameratyp nicht mehr unterstützt und man die neue Version nicht anschaffen kann, oder möchte.
Ich glaube nicht, daß ein Verschwinden der RAW-Konverter absehbar ist und man auf DNG unbedingt setzen muß.
Gruß
Eberhard
Ich glaube nicht, daß ein Verschwinden der RAW-Konverter absehbar ist und man auf DNG unbedingt setzen muß.
Gruß
Eberhard
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 247
- Registriert: Do 10. Apr 2008, 21:39
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Danke für die Nachricht; - inzwischen hatte ich festgestellt, dass in Lightroom sogar der DNG-Konverter als Plug-in vorhanden ist, in Photoshop allerdings nicht ...
Tatsächlich mache ich mir auch um die nahe Zukunft keine Sorgen, doch was ist in 10 oder 15 Jahren; lassen sich dann auch noch meine NEF-Dateien aus der D70 oder der D200 entwickeln? - In Photoshop CS5 jedenfalls werden einige ältere Dateiformate schon nicht mehr unterstützt.
Zugegeben, es sind keine NEF-Dateien.
Zitat aus dem neuesten Newsletter "Photoshop Secrets":
"Während es für den Arbeitsablauf, den digitalen Workflow, prinzipiell zunächst egal ist, ob die RAW-Datei des Kameraherstellers oder DNG benutzt wird, liegt der spannende Punkt in der langfristigen Perspektive. Die Angst vieler Fotografen dreht sich um die Langzeitarchivierung und damit um die Frage, ob man in einigen Jahren die auf der Festplatte schlummernden proprietären RAW-Daten noch öffnen und bearbeiten kann. Immerhin haben sich ja durchaus auch schon namhafte Hersteller aus einem Marktsegment verabschiedet – siehe Kodak – oder das Dateiformat klammheimlich verändert."
Das war der Anlass für meine Frage.
Gruß
tirnanog
Tatsächlich mache ich mir auch um die nahe Zukunft keine Sorgen, doch was ist in 10 oder 15 Jahren; lassen sich dann auch noch meine NEF-Dateien aus der D70 oder der D200 entwickeln? - In Photoshop CS5 jedenfalls werden einige ältere Dateiformate schon nicht mehr unterstützt.
Zugegeben, es sind keine NEF-Dateien.
Zitat aus dem neuesten Newsletter "Photoshop Secrets":
"Während es für den Arbeitsablauf, den digitalen Workflow, prinzipiell zunächst egal ist, ob die RAW-Datei des Kameraherstellers oder DNG benutzt wird, liegt der spannende Punkt in der langfristigen Perspektive. Die Angst vieler Fotografen dreht sich um die Langzeitarchivierung und damit um die Frage, ob man in einigen Jahren die auf der Festplatte schlummernden proprietären RAW-Daten noch öffnen und bearbeiten kann. Immerhin haben sich ja durchaus auch schon namhafte Hersteller aus einem Marktsegment verabschiedet – siehe Kodak – oder das Dateiformat klammheimlich verändert."
Das war der Anlass für meine Frage.
Gruß
tirnanog
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: Erfahrungen mit DNG Konverter
Moin,tirnanog hat geschrieben:Gibt es hier im Forum Fotografen, die Ihre RAW-Dateien im DNG-Format speichern (oder gibt es vielleicht bereits einen solchen Thread?)?
Da ich ein wenig Sorge um die Archivsicherheit habe, würde ich gern wissen, wie Ihr es handhabt. Gibt es den DNG-Konverter als Plug-in für Photoshop, Lightroom etc., speichert Ihr nur die DNG-Datei oder die NEF-Datei zusätzlich, wie sind die Erfahrungen?
Bin dankbar für Hinweise.
Gruß
tirnanog
Photoshop/Bridge/Photo-Downloader können beim Import von der Speicherkarte/Kamera
auch gleich eine "Sicherungskopie" der RAW-Daten,
wahlweise im Originalformat oder als DNG machen.
Der Speicherort der Sicherung ist frei wählbar... kann auch ein Server sein...
Auch aus ACR heraus kann man als .DNG sichern...
Geht ebenso in Lightroom.
Prinzipiell geht das mit dem Adobe DNG-Converter auch so... ist nur eine "Stand-alone" Applikation.
Da ist dann aber auch der ganze Ausschuss mit dabei... warum sollte ich den archivieren

Leider gehen einige Features mancher "Original"-RAWs dabei "flöten"...
dummerweise auch, wenn man die Option "Original-RAW" einbetten aktiviert...

Was von welcher RAW-Datei verloren geht, muss man schon "austesten"...

Deshalb würde ich das nur mit den "Original-RAW" im "Original-Format" machen!
Ins "finale" Archiv gehen bei mir die als "archivwürdig" ausgewählten Original-RAWs sowie
die fertig bearbeitete .PSD/.PSB-Datei in Form eines "speziellen" "Archiv-TIF"...
Damit bleiben nur die "Guten im Töpfchen"... was auch eine Menge Speicher spart...

"Zwischenergebnisse" und "Arbeitskopien" sowie "nicht-genommene-Varianten" fliegen in die Tonne...

Es sei denn, das mir das (... ganz subjektiv-persönlich...


DNG Kopien habe ich mal zusätzlich mit gesichert, mache ich aber schon lange nicht mehr...
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich arbeite inzwischen mit Lightroom und hatte früher Capture NX. In CNX wurden die ganzen Bearbeitungsschritte mit ins NEF geschrieben. Dies hat mir immer sehr gut gefallen, da ich keine zwei Dateien (nef + xmp) speichern muss, wo dann doch irgendwann mal eine verloren geht.
Deshalb habe ich mich dafür entschieden beim Importieren der NEFs in Lightroom dieselben in DNGs umzuwandeln und dort dann zu bearbeiten. Dabei werden genauso wie bei NX alle Bearbeitungen, die man in LR durchführt im DNG gespeichert. Ich bette kein NEF ein, weil ich darin keinen Sinn sehe. Außerdem wird wie bei Dirk kräftig aussortiert.
Allerdings behalte ich erstmal alle NEF unbearbeitet und sichere sie auch parallel. So kann ich später auf beide Formate zugreifen, wenn z.B. mal ein ganz, ganz dolles CNX 3 herauskommt.
Also primär wird bei mir nur das DNG oder ein eventuell vorhandenes psd/tiff gespeichert. Die NEF ohne Sortierung werden als Backup zusätzlich gespeichert. Aus den DNG oder NEF entstandene jpg werden nicht gespeichert oder archiviert, da ich den Schritt ja jederzeit aus dem NEF oder DNG wieder herstellen kann.
Deshalb habe ich mich dafür entschieden beim Importieren der NEFs in Lightroom dieselben in DNGs umzuwandeln und dort dann zu bearbeiten. Dabei werden genauso wie bei NX alle Bearbeitungen, die man in LR durchführt im DNG gespeichert. Ich bette kein NEF ein, weil ich darin keinen Sinn sehe. Außerdem wird wie bei Dirk kräftig aussortiert.
Allerdings behalte ich erstmal alle NEF unbearbeitet und sichere sie auch parallel. So kann ich später auf beide Formate zugreifen, wenn z.B. mal ein ganz, ganz dolles CNX 3 herauskommt.
Also primär wird bei mir nur das DNG oder ein eventuell vorhandenes psd/tiff gespeichert. Die NEF ohne Sortierung werden als Backup zusätzlich gespeichert. Aus den DNG oder NEF entstandene jpg werden nicht gespeichert oder archiviert, da ich den Schritt ja jederzeit aus dem NEF oder DNG wieder herstellen kann.
Gruß Roland...