Blitzhilfe

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

lottasrevenge
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 247
Registriert: Do 27. Mai 2004, 23:18
Wohnort: Ruhrgebiet

Blitzhilfe

Beitrag von lottasrevenge »

Liebe Leser,

fast sehnsüchtig erwarte ich meine D70 und bin überrascht, wie sehr ich mich doch auf das Teil freue. Das ist beinahe wie früher, wenn Weihnachten näher rückte.
Wie auch immer, ein unerwarteter Geldsegen lässt mich nun auch mit der Anschaffung eines Blitzes liebäugeln, allerdings finde ich den aufgerufenen Preis für die Nikons exorbitant.
Nach Durchsicht der Suchergebnisse bin ich leider immer noch nicht schlauer. Aber soviel glaube ich kapiert zu haben: Nur die Nikons unterstützen alle Funktionen. Richtig? Die älteren Nikons, sowie Metz zzgl. Adapter und auch Sigma 500 funktionieren nur im Automatikmodus. Richtig? Aber was kann der Automatikmodus, gibt's da etwas was noch automatischer ist, oder wie?
An anderer Stelle las ich, dass nur ttl, nicht aber i-ttl unterstützt wird. Wo bitte ist da der Unterschied? :roll:
Als Objektiv für's Erste habe ich mich für das Tamron 24-135 3,5-5,6 AD Asp.Mac. entschieden. Steht schon neben mir und jetzt warten wir gemeinsam ...
Aber aus meinen analogen SLR-Kenntnissen (Canon A1) sollte die verwendete Optik keinen Einfluss auf die Blitzfunktionen haben.
Hoffe Ihr könnt mich bilden, denn auf eine Verkaufsstrategie "Nimm dies, oder keins" kann ich echt verzichten.

Danke für's Lesen.
Gast

Beitrag von Gast »

Da ich nicht weiss, wieviel Hintergrundwissen bei Dir vorhanden ist, werde ich mal etwas allgemeiner.

Im Grunde gibt es drei Möglichkeiten die Blitzleistung auf das Motiv einzustellen:

1. Der Blitz gibt immer volle Leistung ab, mit der Blende regele ich wieviel davon auf das Bild kommt (Manuell).

2. Der Blitz bekommt mitgeteilt welche Blende an der Kamera eingestellt ist und schaltet sich ab, wenn er meint es sei gut (Automatik).

3. Die Kamera misst durch das Objektiv (Through The Lens) die Reflektion des Blitzlichtes von der Filmoberfläche und schaltet den Blitz ab, wenn die richtige Lichtmenge erreicht ist.

Die DSLR-Hersteller hatten nun das Problem, dass die Digitalchips das Licht nicht im selben Masse reflektieren wie Filmmaterial und die herkömmliche TTL-Blitzmessung deshalb nicht zuverlässig funktioniert (Fuji hat es in der S2Pro trotzdem probiert). Sie erfanden darum DTTL oder eTTL oder i-TTL oder wie es auch immer jeweils heisst. In diesen Fällen sendet das Blitzgerät beim Betätigen des Auslösers Messblitze aus, die von der Kamera vor der Auslösung ausgewertet werden und die Belichtung anschließend bestimmen. Dies funktioniert aber nur mit den jeweils passenden Blitzen, im Falle der D70 zur Zeit also nur SB800 und SB600.
Andere Blitzgeräte müssen deshalb in den A-Modus geschaltet werden, man gibt ihnen die an der Kamera eingestellte Blende vor und sie regeln alles weitere selber. Zu Zeiten von D1 und SB28DX war das von einigen Fotografen der bevorzugte Modus trotz DTTL, weil er in ihren Augen nicht zuverlässig genug funktionierte. Ob das mit ein Grund für Nikon war ein neues System für D2H und D70 zu entwickeln, entzieht sich allerdings meiner Kenntniss.

Gruß,

Gast.
Nikus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Blitzhilfe

Beitrag von Nikus »

lottasrevenge hat geschrieben:Die älteren Nikons, sowie Metz zzgl. Adapter und auch Sigma 500 funktionieren nur im Automatikmodus. Richtig?
Eingeschränkt richtig. Bei den Nikons hilft ein Blick in das Handbuch der D70 (gibt es bei Nikon im Download) und bei den Metzen kann es sein, dass gar nichts funktioniert. Hier hilft nur ein Anruf bei Metz (auch die HP ist nicht immer aktuell).

D-TTL oder E-TTL oder ADI usw. hat nichts mit der digitalen Fotografie zu tun. Die Vorblitztechnik kam etwa Mitte der 90er Jahre als Marketingmassnahme. Darüber hinaus war sie dann auch in der Digitaltechnik zu gebrauchen. i-TTL ist eine Mischung zwischen Marketing (da inkompatibel zu D-TTL gemacht) und Marktdruck, endlich auch eine integrierte drahtlose Blitzsteuerung bringen zu müssen. Im Grunde ist es doch nichts anderes, als D-TTL mit integrierter SU-4-Steuerung und bequemer Kanalwahl in ein Gehäuse zu quetschen.
Gruß Horst
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Soweit alles ganz richtig.

Zum Automatikmodus von Blitzen wäre noch zu sagen das die halt ihren eigenen Lichtsensor haben. Wenn man also die entsprechenden Daten von der Kamera (Iso, Blende, Brennweite) auf den Blitz übertragen hat, dann kann dieser Sensor ganz gut erkennen wann es genug Licht gegeben hat.

Im Prinzip eine OOTL (Out of the Lens) messung ;-)
Und die muss nicht immer zwangsläufig schlechter sein, als eine TTL messung.
Das verwöhnte Publikum erwartet halt heutzutage mehr :lol:
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Hallo,

was noch als Nachteil des Automatik-Modus bei Mittenkontaktauslösung zu sehen ist: Blende, ASA-Empfindlichkeit und Brennweite werden nicht zum Blitzlicht übertragen und müssen dort immer erst per Hand eingestellt werden. Deshalb am besten mit fester Blende und ASA-Einstellung der Kamera blitzen, optimalerweise noch mit fester Brennweite...
Zuletzt geändert von multicoated am Do 3. Jun 2004, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Gast

Beitrag von Gast »

Servus!

Eigentlich wollte ich mir erst noch ein Objektiv kaufen, aber am Wochenende habe ich auf einer Feier einige Bilder mit dem internen Blitz gemacht und war nicht sonderlich begeistert.

Was für ein Blitzgerät in der Preisklasse bis 300€ könnt ihr denn für meine D70 mit 18-70 Kit Objektiv empfehlen.

Wichtig wäre mir, dass es auch Akkus für den Blitz gibt und so ein Diffuser klingt auch nicht schlecht.

Gibt es sonst noch etwas worauf man unbedingt achten sollte?
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

Voll kompatibel zur D70 sind momentan nur die Nikon Blitze SB-600 und SB-800 (ca. 360€).
Der SB-600 ist wohl nicht auf dem Markt sollte aber bald kommen oder ist schon...?
Für mehr Informationen darüber kannst du die Foren Suche benutzen, wurde schon einiges darüber geschrieben.
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Loco
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 252
Registriert: Do 18. Mär 2004, 15:11

Beitrag von Loco »

EDIT
Zuletzt geändert von Loco am Do 25. Jan 2007, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Demnach taugen die Blitzgeräte von Drittanbietern für die D70 nichts bzw. nicht viel?
topas
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1352
Registriert: Fr 19. Mär 2004, 08:38

Beitrag von topas »

Rrrrischdischsch... ;-)
Gruß Tobi
Antworten