Ich würde bei Samsung bleiben.
In den letzten 5 Jahren nicht ein Ausfall, dafür bei Excelstore (IBM/Hitachi) noch innerhalb der ersten 6 Monate 2 Ausfälle.
Soweit ich weiß, sind bei Samsung schon 1,5 TB möglich. Als mobile Platte doch auch schon etwas.
Wenn ich mobil höre, kommt für mich auch das Thema Gerätesicherheit zum Tragen und da dürften 2TB Platten meines Erachtens erheblich gefährdeter sein als 1TB.
Ggf. würde ich über ein Doppelgehäuse mit 2x 1TB nachdenken.
Helmut
Welche dieser 2 TB Festplatten ...?
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 630
- Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
- Wohnort: Gunzenhausen
- Kontaktdaten:
Es erschliesst sich mir nicht ganz warum eine 2TB Platte gefährderter sein sollte als eine 1TB. Im Gegenteil ich halte 2x1TB für deutlich gefährdeter als eine einzelne Platte.D200User hat geschrieben: Wenn ich mobil höre, kommt für mich auch das Thema Gerätesicherheit zum Tragen und da dürften 2TB Platten meines Erachtens erheblich gefährdeter sein als 1TB.
Ggf. würde ich über ein Doppelgehäuse mit 2x 1TB nachdenken.
Helmut
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
hier sind wir im Bereich der Stochastiktufkabb hat geschrieben:Es erschliesst sich mir nicht ganz warum eine 2TB Platte gefährderter sein sollte als eine 1TB. Im Gegenteil ich halte 2x1TB für deutlich gefährdeter als eine einzelne Platte.D200User hat geschrieben:Wenn ich mobil höre, kommt für mich auch das Thema Gerätesicherheit zum Tragen und da dürften 2TB Platten meines Erachtens erheblich gefährdeter sein als 1TB.
Ggf. würde ich über ein Doppelgehäuse mit 2x 1TB nachdenken.

Nun, die Basis-Argumentation hierbei ist wohl, dass wenn eine der beiden Platten mal ausfällt, dann nur 50% der Daten weg sind und nicht 100%

Wenn wir dann aber bei zwei Platten berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass mindestens eine der beiden Platten futsch ist (und damit mindestens 50% der Daten)...
Ach, lassen wir das - von wichtigen Daten braucht man einfach mindestens ein Backup

BTW: Die 1TB Platten von Samsung hatten zumindest mal ein Problem. Die sind ganz gerne mal gestorben. Ich selbst habe allerdings immer auch gerne Samsung verwendet und in meiner ollen Kiste stecken zwei drin (allerdings ältere, max. 500GB). Ich gestehe, dass ich aufgrund der Erfahrungen eines versierten Kollegen die Samsungs aus meinen Überlegungen für meinen neuen Rechner verbannt habe (wobei es mir erst mal um das 1TB Modell ging). Natürlich ist das keine Garantie für gar nichts... und die neuen Modelle haben diese Schwäche vielleicht nicht mehr.
Bin etwas spaet dran - mit eSATA aber schoen aufpassen bei der Partitionierung der Platte(n), gell?
Das kann gerne auch mal in die Hose gehen, wenn man eine an einem Controller X partitionierte Platte an einen Controller Y ansteckt, der die Platte geringfuegig anders konfigurieren will (z.B. der erst auf einem spaeteren Sektor mit der Partitionstabelle anfangen will). Wenn Du beide Anschluesse nutzen willst, wuerde ich die Platte ueber USB partitionieren um sicherzugehen, dass der USB-SATA Controller mit der Partitionierung klarkommt und anschliessend ausprobieren, ob die Platte an eSATA wie gewuenscht funktioiert.
Auch zwischen OS X und Windows kann es zu Reibereien kommen (da gab es mal einen Artikel in der c't ueber ein 4TB array von Lacie, dessen Filesystem man schon durch Anschliessen an eine Windows-Kiste zerschiessen konnte - war allerdings eher ein Programmierfehler in den Windows-Treibern fuer SATA). Generell wuerde ich raten, eSATA nur an genau einem, dem "Heimat"rechner zu nutzen und an allen anderen Rechnern USB zu verwenden, bis man sich sicher ist, dass alles funktioniert wie gewuenscht.
Falls Deine Icy-Box nen zwischengeschalteten SATA-SATA Controller verwendet, vergiss meinen Kommentar.
Edit: Habe mir gerade mal in Frage kommende Icy-Boxen angeschaut. Die scheinen in der Tat einen SATA-SATA Controller von JMicron zu verwenden. Trotzdem... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Gruss, Otto
Das kann gerne auch mal in die Hose gehen, wenn man eine an einem Controller X partitionierte Platte an einen Controller Y ansteckt, der die Platte geringfuegig anders konfigurieren will (z.B. der erst auf einem spaeteren Sektor mit der Partitionstabelle anfangen will). Wenn Du beide Anschluesse nutzen willst, wuerde ich die Platte ueber USB partitionieren um sicherzugehen, dass der USB-SATA Controller mit der Partitionierung klarkommt und anschliessend ausprobieren, ob die Platte an eSATA wie gewuenscht funktioiert.
Auch zwischen OS X und Windows kann es zu Reibereien kommen (da gab es mal einen Artikel in der c't ueber ein 4TB array von Lacie, dessen Filesystem man schon durch Anschliessen an eine Windows-Kiste zerschiessen konnte - war allerdings eher ein Programmierfehler in den Windows-Treibern fuer SATA). Generell wuerde ich raten, eSATA nur an genau einem, dem "Heimat"rechner zu nutzen und an allen anderen Rechnern USB zu verwenden, bis man sich sicher ist, dass alles funktioniert wie gewuenscht.
Falls Deine Icy-Box nen zwischengeschalteten SATA-SATA Controller verwendet, vergiss meinen Kommentar.
Edit: Habe mir gerade mal in Frage kommende Icy-Boxen angeschaut. Die scheinen in der Tat einen SATA-SATA Controller von JMicron zu verwenden. Trotzdem... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Gruss, Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 630
- Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
- Wohnort: Gunzenhausen
- Kontaktdaten:
Und das habe bzw. mache ich ehUweL hat geschrieben:...
Ach, lassen wir das - von wichtigen Daten braucht man einfach mindestens ein Backup
...

Von derartigen Problemen habe ich bisher noch nichts gehört und glücklicherweise auch keine Erfahrungen damit gemacht. Aber: Die Platte(n) werden nicht partitioniert - im Gegensatz zu meinen fest verbauten 3,5"-Platten.FotoOtto hat geschrieben:Bin etwas spaet dran - mit eSATA aber schoen aufpassen bei der Partitionierung der Platte(n), gell?
Das kann gerne auch mal in die Hose gehen, wenn man eine an einem Controller X partitionierte Platte an einen Controller Y ansteckt, der die Platte geringfuegig anders konfigurieren will (z.B. der erst auf einem spaeteren Sektor mit der Partitionstabelle anfangen will). Wenn Du beide Anschluesse nutzen willst, wuerde ich die Platte ueber USB partitionieren um sicherzugehen, dass der USB-SATA Controller mit der Partitionierung klarkommt und anschliessend ausprobieren, ob die Platte an eSATA wie gewuenscht funktioiert.
Auch zwischen OS X und Windows kann es zu Reibereien kommen (da gab es mal einen Artikel in der c't ueber ein 4TB array von Lacie, dessen Filesystem man schon durch Anschliessen an eine Windows-Kiste zerschiessen konnte - war allerdings eher ein Programmierfehler in den Windows-Treibern fuer SATA). Generell wuerde ich raten, eSATA nur an genau einem, dem "Heimat"rechner zu nutzen und an allen anderen Rechnern USB zu verwenden, bis man sich sicher ist, dass alles funktioniert wie gewuenscht.
Falls Deine Icy-Box nen zwischengeschalteten SATA-SATA Controller verwendet, vergiss meinen Kommentar.
Edit: Habe mir gerade mal in Frage kommende Icy-Boxen angeschaut. Die scheinen in der Tat einen SATA-SATA Controller von JMicron zu verwenden. Trotzdem... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Gruss, Otto
Dein "Edit" ist aber dennoch interessant.
Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
Naja, partitionieren wirst Du sie muessen - auch wenn Du nur eine einzige primaere Partition (oder ein Volume unter OS X) anlegst.
Ohne Partitionstabelle kannst Du die Platte hoechstens im Superfloppy-format mit FAT benutzen. Wird gerne fuer USB-Sticks gemacht, ist fuer 2TB aber nicht gerade guenstig. FAT als Filesystem duerfte auch Deinen Performance-Ansprueche entgegenwirken.
Gruss, Otto
Ohne Partitionstabelle kannst Du die Platte hoechstens im Superfloppy-format mit FAT benutzen. Wird gerne fuer USB-Sticks gemacht, ist fuer 2TB aber nicht gerade guenstig. FAT als Filesystem duerfte auch Deinen Performance-Ansprueche entgegenwirken.
Gruss, Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 630
- Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
- Wohnort: Gunzenhausen
- Kontaktdaten:
Ich meinte eigentlich damit, dass ich die Platte nicht aufteilen, sondern als eine Partition behalten möchte. Formatiert wird dann im NTFS-Format.FotoOtto hat geschrieben:Naja, partitionieren wirst Du sie muessen - auch wenn Du nur eine einzige primaere Partition (oder ein Volume unter OS X) anlegst.
Ohne Partitionstabelle kannst Du die Platte hoechstens im Superfloppy-format mit FAT benutzen. Wird gerne fuer USB-Sticks gemacht, ist fuer 2TB aber nicht gerade guenstig. FAT als Filesystem duerfte auch Deinen Performance-Ansprueche entgegenwirken.
Gruss, Otto
Danke jedenfalls für den Hinweis.
Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 630
- Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
- Wohnort: Gunzenhausen
- Kontaktdaten:
Endlich ist es soweit!
Es hat lange gedauert, weil immer was dazwischen kam (mit ein wenig Umorganisieren bin ich auch ganz gut zurecht gekommen), aber jetzt habe ich die WD Caviar Green 2 TB bestellt. Schön leise ist sie im Vergleich zur Samsung Spinpoint 1TB - habe beide ja extern in einem ICY-Box-Gehäuse laufen.
Nun spiele ich mit dem Gedanken, mir als Arbeitsplatte noch die 2 TB Buffalo USB 3.0 plus Adapter zu holen. Die Preise sinken zwar sicher in absehbarer Zeit, aber die Frage ist wann und wie viel bzw. wie schnell ...
Deshalb meine Frage:
Nutzt schon jemand von Euch USB 3.0? Wie sind Eure Erfahrungen, eventuell auch mit älterem OS - habe nämlich noch XP
Gruß
Martina
Es hat lange gedauert, weil immer was dazwischen kam (mit ein wenig Umorganisieren bin ich auch ganz gut zurecht gekommen), aber jetzt habe ich die WD Caviar Green 2 TB bestellt. Schön leise ist sie im Vergleich zur Samsung Spinpoint 1TB - habe beide ja extern in einem ICY-Box-Gehäuse laufen.
Nun spiele ich mit dem Gedanken, mir als Arbeitsplatte noch die 2 TB Buffalo USB 3.0 plus Adapter zu holen. Die Preise sinken zwar sicher in absehbarer Zeit, aber die Frage ist wann und wie viel bzw. wie schnell ...
Deshalb meine Frage:
Nutzt schon jemand von Euch USB 3.0? Wie sind Eure Erfahrungen, eventuell auch mit älterem OS - habe nämlich noch XP

Gruß
Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller