vdaiker hat geschrieben:
Ich habe schon viel über diese spezielle Stativschelle gelesen, aber die originale soll ja im Laufe der Jahre auch schon verbessert worden sein. Kann man irgendwie erkennen, ob man die verbesserte Version hat oder nicht? Meine Linse ist gerade mal ein Jahr alt, also nehme ich mal an es ist die verbesserte Version, aber vielleicht taugt die halt immer noch nicht für so was.
Ich hzabe das Obnjektiv selbst nicht, aber ich vetraue i.A. auf das was Rorslett schreibt. Und er schreibt dass die neue Stativschelle minimal besser ist aber im Endeffekt immer noch nix taugt. Lies es doch einfach mal selber nach, da ist sogar ein sehr ausführlicher Test dabei.
vdaiker hat geschrieben:Ein größeres Stativ möchte ich eigentlich nicht, sonst nehme ich das noch seltener mit. Deswegen habe ich mir auch den Kugelkopf geholt anstelle des monströsen Getriebeneigers.
Ich habe sehr viel Verständnis für eine Entscheidung gegen schwere Stative. Nur hab ich selbst daraus auch die Konsequenz gezogen und vermeide lange Brennweiten bzw. die Fotografie von Dingen die solche Brennweiten benötigen. Wenn man lange Brennweiten benutzen will braucht man ein vernünftige Stativ/KK Kombi oder man lässt es eben sein.
Ich hatte das schon an anderer Stelle geschrieben. Man darf Gewicht nicht mit Stabilität vergessen bei den Köpfen. Der 410 ist deutlich instabiler als der 468 MG, was sicher an der indirekten/direkten Kraftleitung liegt. Ich hatte beide Köpfe eine zeitlang parallel und war von der Vertsellung des 410 sehr angetan. Nicht allerdings vom Gewicht und der Stabilität. Zudem haben die Mist-Schnellwechselplatten von manfrotto diesen idiotischen Gummibelag zur Kamera hin. Ich habe die deutlich stabilere RC4, aber das Ding taugt trotzdem nix.
vdaiker hat geschrieben:Ich habe bei den Tests gesehen, dass es bereits bei 1/60 sec deutlich besser ist als bei 1/40 oder 1/25. Und vermutlich wird es bei Langzeitbelichtungen im Sekundenbereich auch wieder besser.
Hör auf dir das schönzureden. Warum nimmt man ein Stativ ?
1. Um den Ausschnitt sehr exakt und pasend zu wählen in aller Ruhe. Dazu möchte man dann aber auch unabhängig sein von den Zeiten
2. Weil die Zeiten zu lang werden. Und sehr oft liegen die dann im kritischen Bereich (würde mal sagen zwischen 1/1 und 1/100)
Das heißt es muss funktionieren. Und eben bei einem so teuren Equipment nicht nur so abundzu sondern immer und überall.
Ich selbst habe ein Velbon 630 und hatte früher ein Velbon 540, das wphl ungefähr in Gewicht und Größe mit dem 190er Carbon vergleichbar ist afair. Das 540 war wirklich sehr klein und leicht, aber selbst das 630 beginnt bei Brennweiten von ca. 200 mm aufwärts überfordert zu sein. Für 500mm braucht es imho ein wirklich stabiles Stativ, das dann aber auch etwas wiegt. Alles andere ist imho ein fauler Kompromiss.
Gruß Roland...