pdf nach jpg, Qualitätsverlust?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

pdf nach jpg, Qualitätsverlust?

Beitrag von graneb »

Hallo,

da ich in letzter Zeit immer mehr Fotobücher mache und immer wieder vor dem Problem der fehlenden oder schlechten Layoutsoftware des Anbieters stehe, gerade für Fotobücher auf echtem Fotopapier, suche ich eine Layoutsoftware, die ich stattdessen nehmen kann.
Über möglich Layoutsoftware hatten wir schon in einem anderen Thread diskutiert und ich habe mir schon verschiedenes angeschaut.

Auf ein Problem stosse ich aber immer wieder, um ganz "neutral" zu sein hätte ich als Ausgangsprodukt der Layoutsoftware gerne ein jpg, aber oftmals kommt nur pdf heraus.
In Photoshop (auch Elements) kann man pdf in jpg umwandeln.
Ist das zu empfehlen? Leidet die Qualität darunter? :?:
Und überhaupt wie vergleicht sich das pdf Format zum jpg Format?

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Gruss graneb
Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Re: pdf nach jpg, Qualitätsverlust?

Beitrag von Daniel_S »

graneb hat geschrieben:Auf ein Problem stosse ich aber immer wieder, um ganz "neutral" zu sein hätte ich als Ausgangsprodukt der Layoutsoftware gerne ein jpg, aber oftmals kommt nur pdf heraus.
Um welche Software handelt es sich denn konkret? Die meisten können nämlich auch Jpeg exportieren, wenn ich mich nicht täusche.

PDF ist natürlich universeller als Jpeg, da hier auch Vektorgrafiken und -schriften dargestellt werden können. Ich denke jedoch, dass ein Umwandeln in Photoshop auch in druckbarer Qualität möglich sein sollte, wenn du die Auflösung hoch genung einstellst.

Gruß Daniel
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

Das PDF (Portable Document Format), ein "Abkömmling" der Seitenbeschreibungssprache PostScript,
ist so eine Art "Universalcontainer"
für alle möglichen "Mediendaten".
Dazu gehören auch Bilder. Wie diese komprimiert werden, ob sie in der Farbtiefe und/oder Grösse skaliert werden, kann man bei "guter" PDF-Software einstellen...

Kurz gesagt: Man kann einstellen, was mit den "eingebetteten"
Bildern beim "komprimieren" der PDF passiert.
"Voreingestellt" ist "üblicherweise", JPEG "so wie sie sind", einzubetten.
Es findet also keine verlustbehaftete "Neukompression" statt.

TIF´s können auch JPEG-komprimiert sein... und auch so in die PDF gelangen.
Das ist dann aber in jedem Fall "verlustbehaftet" komprimiert.
Aber auch die "verlustlosen" Kompressionsmethoden der TIF´s sind möglich.

Ich empfehle, "fertig aufbereitete" JPEG´s in sRGB zu verwenden.
Die werden (zumindest in der Software, die ich so kenne...),
unverändert in die PDF eingebunden.

In meinem InDesign, Acrobat bzw. im Distiller sind das diese Einstellungen für TIF
Bild

und für JPEG
Bild

In "echter" Layoutsoftware (InDesign...) lässt sich die PDF-Erstellung entsprechend einstellen. Im MacOS X geht die PDF-Erstellung aus dem "normalen" Druckdialog, und einstellen kann man das auch.

Was "Fremdsoftware" da so treibt, weiss man ja nie so genau...

Wenn die PDF-Datei "nur" eine eingebettete JPEG enthält, ist die Qualität dieselbe
wie die der JPEG selbst.
Enhält die PDF aber Text, Vektorgrafik u.ä. dann ist die Qualität dieser Objekte
auflösungsunabhängig und damit natürlich besser als in einer JPEG.
Eine z.B. in Photoshop "umgewandelte" "generische PDF" wird "gerastert", d.h. die vektoriellen
Anteile werden in Pixel umgewandelt und verlieren Ihre Auflösungsunabhängikeit.

Nur die in Photoshop selbst erstellten "Photoshop PDF" behalten ihre vektoriellen Anteile.
Nur: Kaum eine Layoutsoftware erzeugt auch eine "Photoshop-PDF"...
jedenfalls keine von den Druck-Dienstleistern...
Mehr zum PDF:
http://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Document_Format
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

Beitrag von graneb »

Hallo,

ganz herzlichen Dank für diese schnelle und ausführliche Erläuterung! :D

Verstehe ich richtig, dass du empfiehlst, dass ich die PDF nicht in JPG umwandeln soll, weil ich mit PDF eigentlich schon das "beste" habe?
Manchmal braucht man aber JPG, wenn ich z. B: nur Fotos (mit Rahmen) in meiner PDF habe, ohne Text bleibt mir die Qualität erhalten?
Und wenn ich Text mit Bild habe, verliere ich beim Umwandeln in JPG die Qualität der Schrift?
Gruss graneb
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

graneb hat geschrieben:Hallo,

ganz herzlichen Dank für diese schnelle und ausführliche Erläuterung! :D

Verstehe ich richtig, dass du empfiehlst, dass ich die PDF nicht in JPG umwandeln soll, weil ich mit PDF eigentlich schon das "beste" habe?
Manchmal braucht man aber JPG, wenn ich z. B: nur Fotos (mit Rahmen) in meiner PDF habe, ohne Text bleibt mir die Qualität erhalten?
Und wenn ich Text mit Bild habe, verliere ich beim Umwandeln in JPG die Qualität der Schrift?
Moin,

Ich empfehle, sofern die PDF "richtig" angelegt ist, dabei zu bleiben.
Wenn Du PDF mit TEXT in JPEG wandelst, und das in der "nativen" Druckerauflösung machst, bleibt (im Wesentlichen...) auch die Textqualität erhalten...
Nur werden dann in aller Regel die enthaltenen Pixelbilder ebenfalls skaliert... was nicht unbedingt sinnvoll sein muss/sein soll.

ABER: Das "in PDF belassen" macht nur Sinn, wenn die PDF z.B. bei der Druckausgabe
"richtig" interpretiert wird... also "üblicherweise" durch einen PostScript-Rip oder eine Druckausgabe,
die das "richtig" macht. "Richtig" macht das z.B. der kostenlose Adobe Acrobat Reader...
Oder das MacOSX... :bgrin:

Wenn Du eine "unkritische" Schrift verwendest, als reine "Bildunterschrift",
dann kannst Du das auch in eine JPEG (also eine "Pixeldatei") "einrechnen"...
sofern die in mindestens 300dpi angelegt ist.
"Kritisch" sind i.d.R. feine, kursive Schriften. Auf die sollte man dann verzichten.
Oder vorher mal "testen"...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

Beitrag von graneb »

Hallo,

nochmals vielen Dank für deine Erläuterungen. :)

Das ist ja alles nicht so einfach.......... Aber ich glaube, dass ich es so in etwa verstanden habe.

Ich habe inzwischen einmal mit der Fotobuchfunktion in iPhoto, also Mac, herumgespielt.
Dort kann man im Druckdialog auswählen wie die PDF gespeichert werden soll. Ich weiss allerdings nicht, wo man die Einstellungen dafür vornimmt. :?:
Ausserdem gibt es da die Funktion PDF in iPhoto sichern, dann wird aus jeder Seite ein JPEG generiert, allerdings finde ich auch da keine Einstellungsmöglichkeit.
So hätte ich jetzt eine Möglichkeit mit der Fotobuchfunktion in iPhoto ein jpeg je Seite zu generieren. Leider sind die Layoutvariationen in iPhoto sehr eingeschränkt, man kann keine eigenen Layouts generieren. :cry:
Gruss graneb
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

graneb hat geschrieben:...
Ich habe inzwischen einmal mit der Fotobuchfunktion in iPhoto, also Mac, herumgespielt.
Dort kann man im Druckdialog auswählen wie die PDF gespeichert werden soll. Ich weiss allerdings nicht, wo man die Einstellungen dafür vornimmt. :?: ...
So hätte ich jetzt eine Möglichkeit mit der Fotobuchfunktion in iPhoto ein jpeg je Seite zu generieren. Leider sind die Layoutvariationen in iPhoto sehr eingeschränkt, man kann keine eigenen Layouts generieren...
Moin,

sach doch, das Du einen Mac hast... :roll:
Nur zur Information:
Welches MacOsX?
Welche iPhoto-Version?

Die Optionen für die PDF im Druckdialog sind "Arbeitsabläufe",
die man sich selbst anlegen kann. Das jetzt und hier würde aber zu weit
führen.

Sofern Du MacOSX 10.5.x aufwärts hast, geht es z.B. zu Fuss auch so:

– Aus iPhoto in eine PDF "drucken"
– Im Druckdialog:
–"PDF in Vorschau öffnen"
Das macht eine "optimale" PDF und öffnet die PDF in Vorschau
– jetzt die gewünschte Seite auswählen (sofern mehr als eine...)
– Sichern unter... als JPEG
– gewünschte Auflösung (dpi-Zahl) & JPEG-Qualität einstellen
(Das sollte die "native" sein... sofern Du die kennst...)
– Ok drücken
– die JPEG wird sofort wieder in Vorschau geöffnet,
– Unter "Werkzeuge/Informationen kontrollieren, ob sRGB als ColorSync (ICC)-Profil "drin" ist,
– falls nicht, mit Werkzeuge/An Profil anpassen sRGB zuweisen...
– Datei sichern

Genau das kann man mit einem "Arbeitsablauf" (oder AppleScript... oder einem Unix-Script...)
auch automatisieren.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
graneb
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1403
Registriert: Di 21. Dez 2004, 16:52

Beitrag von graneb »

Hallo
alexis_sorbas hat geschrieben: sach doch, das Du einen Mac hast... :roll:
Nur zur Information:
Welches MacOsX?
Welche iPhoto-Version?
Sorry!!!
MacOsX 10.5.8, iPhoto 08

Vielen Dank für die gute Beschreibung, ich habe den Mac noch nicht so lange und in meinem "dicken" Buch zu OsX (missing manual) habe ich zum Thema PDF im Druckdialog nicht alles gefunden. Jetzt habe ich wieder einiges neues gelernt!
Was mag ich noch alles nicht wissen.............. Ich bin echt froh, dass ich hier fragen kann und so kompetente Anworten bekomme.
Gruss graneb
Antworten