Hallo Leute
Hat jemand Erfahrungen mit der CP 5400 und einem externen Blitz. Ich habe gestern an einer Hochzeit neben meiner analogen Minolta auch einige Bilder mit der 5400 geschossen. Der SB 50 DX hat zwar jede Menge Licht von sich gegeben - meistens sogar eher zuviel - aber so richtig glücklich wurde ich über die Aufnahmen nicht. Bilder bis 5m werden ganz eindeutig besser, wenn man den integrierten Blitz benutzt und von da an werden sie so oder so unscharf. Alles was weiss war, wurde total überbeleuchtet (und das ist an einer Hochzeit doch eher ungünstig!).
Kann mir jemand weiterhelfen? Welche Einstellungen verwendet ihr? Matrix-, Spot-, Mittenbetont oder AF-Spotmessung? Alles manuell einstellen wäre sicherlich die beste Variante, aber die Zeit habe ich in solchen Situationen schlicht nicht, denn es müste eingentlich meistens ziemlich fix gehen. In Erwartung einiger nützlich Tipps ...
Swix
5400 mit Blitz
Moderator: donholg
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
- Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
- Kontaktdaten:
5400 mit Blitz
D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Hallo!
Zum Thema externe Blitze bin ich kein Experte, da gibt es hier aber genügend
Was ich dir noch empfehlen würde, wenn du es noch nicht getan hast ist die Stärke des internen Blitzes zu regulieren. Dabei kannst du dann die Intensität je nach bedarf hoch- oder runterdrehen und wirst somit der jeweiligen Situation etwas gerechter.
Ich denke aber mit externen Blitzen lassen sich noch wesentlich bessere Ergebnisse erzielen. Vielleicht mit einem sogenannten Joghurtbecher aka Diffuser. Damit wäre das Licht dann schonmal etwas weicher und gleichmäßiger ....
Mal sehen, was die anderen noch so sagen
Stefan
Zum Thema externe Blitze bin ich kein Experte, da gibt es hier aber genügend

Was ich dir noch empfehlen würde, wenn du es noch nicht getan hast ist die Stärke des internen Blitzes zu regulieren. Dabei kannst du dann die Intensität je nach bedarf hoch- oder runterdrehen und wirst somit der jeweiligen Situation etwas gerechter.
Ich denke aber mit externen Blitzen lassen sich noch wesentlich bessere Ergebnisse erzielen. Vielleicht mit einem sogenannten Joghurtbecher aka Diffuser. Damit wäre das Licht dann schonmal etwas weicher und gleichmäßiger ....
Mal sehen, was die anderen noch so sagen

Stefan
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
- Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Ich habe in der Zwischenzeit gemerkt, dass das Objektiv verschmutzt war (irgend jemand hat sich so stark für die Kamera interessiert, dass er sogar seine Fingerabdrücke auf dem Objektiv hinterliess). Dies erklärt auch die "Nebel" auf den Aufnahmen. Kann es nun sein, dass auch die Blitzeinstellung dadurch falsch war?
Was um Gottes Willen ist ein Joghurtbecher aka Diffuser???
Was um Gottes Willen ist ein Joghurtbecher aka Diffuser???
Zuletzt geändert von Swix am Fr 21. Mai 2004, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Hallo!
Aha! Da haben wir dann ja auch die Ursache
Wegen des Schmutzes kam weniger Licht durch das Objektv und die Belichtungsmessung hat dadurch Belichtungseinstellungen für wenig(er) Licht gemessen. Weil die Lichtsituation "in echt" ja gar nicht so dunkel war sind die Bilder dann überblitzt.
Diese Joghurtbecher sind teildurchlässige Plastikkappen, die man auf manche Blitze aufsetzen kann. Dadurch wird das Licht weiter gestreut und ist somit nicht mehr so direkt. Schatten werden dadurch auch weicher.
So schaut son Teil aus:
(Gefunden habe ich das hier)
Stefan
Aha! Da haben wir dann ja auch die Ursache

Wegen des Schmutzes kam weniger Licht durch das Objektv und die Belichtungsmessung hat dadurch Belichtungseinstellungen für wenig(er) Licht gemessen. Weil die Lichtsituation "in echt" ja gar nicht so dunkel war sind die Bilder dann überblitzt.
Diese Joghurtbecher sind teildurchlässige Plastikkappen, die man auf manche Blitze aufsetzen kann. Dadurch wird das Licht weiter gestreut und ist somit nicht mehr so direkt. Schatten werden dadurch auch weicher.
So schaut son Teil aus:

(Gefunden habe ich das hier)
Stefan
Zuletzt geändert von sth am Fr 21. Mai 2004, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
- Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Nun gut. Ich weiss zwar jetzt wie ein Joghurtbecher auf einem Blitz aussieht, aber das hilft auch nur bedingt weiter. Weisst du auch, wie die Dinger wirklich heissen, damit ich mich nicht ganz und gar lächerlich mache, wenn ich beim Händler hineinmarschiere und danach frage? Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass das genau das Ding wäre, dass mir bei den Aufnahmen noch gefehlt hat.
Kann mir einer von den angesprochenen Profis noch sagen, welche Einstellungen er jeweils auf der Kamera hat, wenn er mit einem externen Blitz arbeitet? Wäre um einige Hinweise froh und esse in der Zwischenzeit so lange Joghurt, bis ein Becher passt ...
Kann mir einer von den angesprochenen Profis noch sagen, welche Einstellungen er jeweils auf der Kamera hat, wenn er mit einem externen Blitz arbeitet? Wäre um einige Hinweise froh und esse in der Zwischenzeit so lange Joghurt, bis ein Becher passt ...

D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
- Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Danke dir bestens. Ich konnte mir von Anfang an vorstellen, was du meinst. Man sieht die Dinger ja zum Beispiel bei Pressefotografen ziemlich häufig, wenn nicht sogar immer. Ich wusste nur nicht, dass die aus Joghurtbecher sind ...
Kann mir irgendjemand sonst noch einen Tipp betreffend der Einstellungen geben? Oder ist Stefan wirklich der einzige, der sich die Seite ansieht?
Gruss
Swix

Kann mir irgendjemand sonst noch einen Tipp betreffend der Einstellungen geben? Oder ist Stefan wirklich der einzige, der sich die Seite ansieht?
Gruss
Swix
D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
- Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Stefan scheint mindestens der einzige zu sein, der es wagt, etwas in seinem Namen zu schreiben. Die anderen wollen lieber inkognito bleiben ...
Wenn sich niemand mit beiden Geräten auskennt, dann kennt vielleicht jemand eine Internetseite für den Gebrauch von externen Blitzgeräten an Coolpix - Kameras, denn die Gebrauchsanleitung ist nur auf (D)SLR - Geräte ausgelegt und hilft bei meinen Fragen nur bedingt.
In der Hoffnung, dass sich doch noch jemand meiner erbarmt ...
Gruss
Swix
Wenn sich niemand mit beiden Geräten auskennt, dann kennt vielleicht jemand eine Internetseite für den Gebrauch von externen Blitzgeräten an Coolpix - Kameras, denn die Gebrauchsanleitung ist nur auf (D)SLR - Geräte ausgelegt und hilft bei meinen Fragen nur bedingt.
In der Hoffnung, dass sich doch noch jemand meiner erbarmt ...
Gruss
Swix
D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
- Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Offensichtlich nicht, denn niemand antwortet mir! Wo sind denn hier die Experten ... helft doch einem verzeifelten Überbelichter! 8)sth hat geschrieben:Zum Thema externe Blitze bin ich kein Experte, da gibt es hier aber genügend
Gruss
Swix
D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi