Hanky, danke Dir für die Links, die hatte ich leider schon alle durch, was ich sonst nicht machen mußte.
Es ist so, wie auch Hanky ja verlinkt und Carsten schreibt, daß man bei CS4 tatsächlich anders vorgehen muß.
Habe die Downloadversion, da wird ein Ordner mit zwei Unterordnern angelegt: CS4 und Zugaben. In beiden befinden sich ReadMe Dateien, die ich aus irgendeiner Vorahnung ausgedruckt und gelesen habe (für mich ungewöhnlich).
Der gesamte Installationsvorgang hat sich gegenüber den Vorversionen geändert. Die Komponenten (PS, Bridge etc.) sind einzeln nachzubestücken wenn man die bisher vorhandenen Filter, Presets, Aktionen usw. auch in der neuen Version nutzen möchte.
Wie der Adobe Mitarbeiter sagte, können Vorinstallationen die Ausführung verhindern, weil alte Brocken noch in irgendwelchen Verzeichnissen oder in der Registry rumliegen.
Daher: Vorversion unbedingt komplett deinstallieren, neu starten und dann manuell penibel alle Spuren der Vorversion beseitigen. Ich habe sogar LR deinstalliert.
Für Leute wie mich, die mal eben eine CD/DVD einwerfen und auf "Install" klicken, eine echte Umgewöhnung. So geht es definitv hier nicht mehr.
Nach der Neuinstallation prüft CS4, welche Hardware zur Verfügung steht. Bei der Grafikkarte ist der Test brutal: es wird eine GPU angesprochen, knallt es, wird die Funktion OpenGL abgeschaltet. Sie steht dann auch nicht mehr unter "Voreinstellungen/Leistung" zur Verfügung. "Knallt" es nicht ganz so schlimm, weil eine Grafikkarte (wie die Parhelia APVe) einige Funktionen über OpenGL doch unterstützt, läuft CS4 mit dann abgeschalteter OpenGL Funktionalität, aber stürzt ab, wenn auch nur ein Pop-Up Fenster mit Comboboxen oder Listenfeldern angezeigt werden soll (also immer, wenn ein Menü oder eine Auswahl dargestellt wird). Das ist softwareseitig nicht abgefangen (z.B. durch Exceptions) und mit Fehlermeldung versehen, sondern man läßt es laufen. Das OS beendet dann CS4.
Carsten hat es geschrieben: bis CS4 wurden nicht vorhandene Hardware Möglichkeiten mit Standardroutinen für ältere Hardware ersetzt. Bei CS4 setzt Adobe aktuelle Hardware voraus. Vermutlich, weil PS eine Komponente der stark 3D lastigen Suite ist und hier wird eben (lt. Aussage Adobe) nicht mehr mit der PC-CPU gerechnet, sondern mit der Grafik-CPU, also GPU. Einzelne Funktionen von PS verwenden ebenfalls hierfür die GPU. Dies betrifft vor allem den Hardware Shader (der für die Farbe von Objekten zuständig ist), der größer V2.0 sein muß. Aktuelle Grafikkarten haben Shader Model 4.0. Was relativ unwichtig zu sein scheint, ist der Speicher der Grafikkarte. Adobe selbst hat in seiner Kompatibilitätsliste Grafikkarten mit 128 bzw. 256 MB Ram getestet.
Ebenfalls unwichtig ist die Zahl der GPUs auf der Grafikkarte. Adobe gibt an, daß immer nur eine benutzt wird, gleich wie viele zur Verfügung stehen.
Interessant ist, daß im Hilfe Menü ein eigener Eintrag "GPU" existiert. Dort wird man auf eine Adobe Website geleitet, in der man sich wund lesen kann. Dazu muß man CS4 aber natürlich erst einmal installiert haben
Mein Fazit: man sollte sich genau überlegen, ob man auf CS4 geht. Wenn ja, ist die gegebene Hardware zu überprüfen und i.d.R. in die Investition mit einzubeziehen. (Board, CPU, RAM, Grafik, schnelle Platten und damit auch das Netzteil!!!).
Wenn ich nicht sowieso meinen PC eben erst hardwaremäßig auf einen neuen Stand gebracht hätte, bis auf die Grafikkarte, sähe es dumm aus.
Die Grafikkarte kommt nun eben noch hinzu. Es wird eine ATI Radeon 4850 (ist in der Adobe Liste enthalten). Schade, denn meine Matrox war kein Spontankauf. Es gibt für CAD kaum was Besseres und die extrem farbtreue und scharfe Darstellung auf zwei getrennten Monitoren mit getrennten Funktionsbereichen gibt es nicht im Consumerbereich (dazu zähle ich die gängigen Grafikkarten). Dazu ist sie lautlos, weil ohne Lüfter.
Durch die vielen guten Features, die die Suite bietet, kauft man leider nicht mehr PS, sondern eine Komponente der Suite, die hardwarehungrig ist, als hätte man die Suite gekauft. Ich brauche keine 3D Funktionen und hätte mich gefreut, nur ein PS zu erhalten. Warum man diese Trennung nicht mehr beibehalten hat, mag in der Vereinfachung der Schnittstellen zwischen den Komponenten der Suite liegen, dem Käufer bringt es leider nur Nachteile. Ich sehe auch den Sinn nicht, dann soll man direkt die Suite verkaufen und nicht mehr Komponenten.
Noch etwas zu Neuinstallation vs. Update: das "alte Geraffel" paßt sowieso nicht mehr. Den eigenen Arbeitsbereich kann man getrost vergessen und für die Filter (ich habe da einiges von nik wie sharpener, viveza und silver efex) darf man sich erstmal die neuesten Versionen runterladen, weil auch die neueste Version -1 nur mit CS3 ging. Man muß also nicht traurig sein, wenn man vor der Installtion von CS4 erstmal CS3 deinstalliert.
Sorry, ist was länger geworden. Aber vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen.