Hallo ihr,
ich bin neu hier im Forum und benötige euren Rat. Bisher habe ich leidenschaftlich Fotos mit meiner FM3a gemacht. Nun wollte ich umsteigen auf das Auslaufmodell D300 (günstiger Preis EUR < 1.300 EUR) und meine zwei manuellen Objektive (AI-S) erstmal verwenden um anfangs meine Investition klein zu halten.
Hat jemand Erfahrungen mit den manuellen an einer D300 oder sollte man die Kombination nicht in Erwägung ziehen?
Ich habe im Netz auch schon recherchiert aber nichts gefunden...
Ich würde mich sehr freuen eine Antwort zu erhalten.
Gruß,
Karsten
D300 und manuelle Objektive
Moderator: donholg
D300 und Ais-Objektive
Hallo Karsten
erstmal willkommen hier. Also einige der alten Ais-Objektive performieren prächtig mit der D 300, auch bei Bjorn Rorslett (Internet) nachzulesen.
Ich besitze: 28mm 3.5, 35mm 2.0 und 50mm 1.8 - alle Ais und ziehe sie eindeutig den aktuellen Festbrennweiten vor.
Zu beachten ist nur, daß im Menü der Kamera jeweils unter Objektivdaten selbige nummeriert und eingetragen werden und bei jedem Ansetzen an die Kamera wieder das richtige (Nummer) ausgewählt und mit okay bestätigt wird.
Es gibt übrigens auch sehr guterhaltene gebrauchte D 300 mit weniger als 10.000 Auslösungen für etwa 900 - 1000,00 Euro, wäre zu überlegen.
erstmal willkommen hier. Also einige der alten Ais-Objektive performieren prächtig mit der D 300, auch bei Bjorn Rorslett (Internet) nachzulesen.
Ich besitze: 28mm 3.5, 35mm 2.0 und 50mm 1.8 - alle Ais und ziehe sie eindeutig den aktuellen Festbrennweiten vor.
Zu beachten ist nur, daß im Menü der Kamera jeweils unter Objektivdaten selbige nummeriert und eingetragen werden und bei jedem Ansetzen an die Kamera wieder das richtige (Nummer) ausgewählt und mit okay bestätigt wird.
Es gibt übrigens auch sehr guterhaltene gebrauchte D 300 mit weniger als 10.000 Auslösungen für etwa 900 - 1000,00 Euro, wäre zu überlegen.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Um es mal etwas allgemeiner zu formulieren.... Man kann an der D300 problemlos manuelle Objektive einsetzen. Belichtungsmessung und (je nach Objektiv) Blendensteuerung werden unterstützt.
Wie Inge schrieb, sollte man sie im Menü einmalig "registrieren" und kann zukünftig mit einem kurzen Menüzugriff das jeweilige Objektiv auswählen (Damit die angezeigten Blendenwerte und die Brennweite in den Exif Daten stimmen).
Wie gut die jeweiligen Objektive sind, hängt vom Objektiv und den persönlichen Erwartungen ab
In der Objektivrubrik finden sich vielleicht auch schon Aussagen zu Deinen Objektiven!?
Wie Inge schrieb, sollte man sie im Menü einmalig "registrieren" und kann zukünftig mit einem kurzen Menüzugriff das jeweilige Objektiv auswählen (Damit die angezeigten Blendenwerte und die Brennweite in den Exif Daten stimmen).
Wie gut die jeweiligen Objektive sind, hängt vom Objektiv und den persönlichen Erwartungen ab

In der Objektivrubrik finden sich vielleicht auch schon Aussagen zu Deinen Objektiven!?
Reiner
Daß die manuellen Objektive "normal" funktionieren haben Dir ja schon einige gesagt.
Bevor Du nun aber eine Menge Geld in die Hand nehmen willst würde ich mal probieren, ob es Dir auch liegt. Ich finde manuelles Fokussieren an der D300 a) schwer wegen der Mattscheibe und b) für mich sinnlos, weil der Ausschuß hoch ist.
Und ich hatte vorher jahrelang mit einer T70 der verbotenen Firma und 50/1,8 sowie 70-210/4 keine Probleme, manuell zu fotografieren
Es ist digital was anderes...und ich habe es für mich nun komplett ausgeschlossen (bis auf eine handvoll Makroversuche mit 2x Winkelsucher)
Bevor Du nun aber eine Menge Geld in die Hand nehmen willst würde ich mal probieren, ob es Dir auch liegt. Ich finde manuelles Fokussieren an der D300 a) schwer wegen der Mattscheibe und b) für mich sinnlos, weil der Ausschuß hoch ist.
Und ich hatte vorher jahrelang mit einer T70 der verbotenen Firma und 50/1,8 sowie 70-210/4 keine Probleme, manuell zu fotografieren

D300 - Ais Objektive
Auch deshalb bevorzuge ich Festbrennweiten. Für mich ist das Fokussieren damit wesentlich einfacher. Daher meine Hauptlinsen: zwischen 28 und 50mm an der D 300. Und Ausschuß hatte ich noch keinen, das Einstellen funktioniert prima.
Ganz am Anfang - meiner D70s - benutzte ich den AF, nachdem der aber manchmal hin und hergesaust ist, habe ich begonnen manuell zu fokussieren und siehe da, es hat mir wesentlich mehr Spaß gemacht. Meine Motive sind allerdings auch alle unbeweglich.
Erst bei Superweitwinkel würde ich zum Zoom greifen, ein moderrnes 12-24mm läßt sich immer noch recht gut manuell einstellen, hat aber auch einen AF.
Daher - behalte Deine Ais-Objektive, Du kannst Sie sehr gut an einer D300 einsetzen, wenn Du alles selber beeinflussen möchtest - heißt "manuelll einstellen".
Ganz am Anfang - meiner D70s - benutzte ich den AF, nachdem der aber manchmal hin und hergesaust ist, habe ich begonnen manuell zu fokussieren und siehe da, es hat mir wesentlich mehr Spaß gemacht. Meine Motive sind allerdings auch alle unbeweglich.
Erst bei Superweitwinkel würde ich zum Zoom greifen, ein moderrnes 12-24mm läßt sich immer noch recht gut manuell einstellen, hat aber auch einen AF.
Daher - behalte Deine Ais-Objektive, Du kannst Sie sehr gut an einer D300 einsetzen, wenn Du alles selber beeinflussen möchtest - heißt "manuelll einstellen".
Der eine so, die andere so
Nochmals - versuche es einfach mal, vielleicht beim Händler, vielleicht beim Usertreffen. Es gibt genügend Leute, die mit DX-Suchergröße und verbauten Mattscheiben bei manuell fokussierten Objektiven ihre Schwierigkeiten hatten. Schärfe auf den Punkt ist mit der D300 manuell IMHO fast schon Glücksache
Wer viel abblendet und die Großzahl seiner Bilder mit f/8 macht hat genügend Schärfentiefe, das auch manuell korrekt zu fokussieren. Mit einem damaligen manuellen 2,8er war es bei mir nahezu Zufall, ob der Fokus perfekt saß. Und wie gesagt...ich konnte es analog und hab keinen Sehfehler.


Nochmals - versuche es einfach mal, vielleicht beim Händler, vielleicht beim Usertreffen. Es gibt genügend Leute, die mit DX-Suchergröße und verbauten Mattscheiben bei manuell fokussierten Objektiven ihre Schwierigkeiten hatten. Schärfe auf den Punkt ist mit der D300 manuell IMHO fast schon Glücksache

-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
- Barney
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 765
- Registriert: So 23. Jul 2006, 12:03
- Wohnort: Schorndorf
- Kontaktdaten:
Re: D300 - Ais Objektive
Die Aussage halte ich doch für etwas "gewagt"lavendel hat geschrieben:... Daher meine Hauptlinsen: zwischen 28 und 50mm an der D 300. Und Ausschuß hatte ich noch keinen, ...

D300 und Ais-Objektive
Ja Barney, ist aber so. Probleme beim Scharfstellen gab es höchstens mal mit den Zooms, aber die habe ich nie behalten.
Einigen Ausschuß hatte ich allerdings bei der analogen Dia-Fotografie,
Nikon F100 bzw. Leica M 6, weil ich den Velvia 50 bevorzugte und mit absaufenden Schatten kämpfen mußte bzw. bei Gegenlichtaufnahmen.
Nur - als ich da durch war hatte sich das erledigt.
Einigen Ausschuß hatte ich allerdings bei der analogen Dia-Fotografie,
Nikon F100 bzw. Leica M 6, weil ich den Velvia 50 bevorzugte und mit absaufenden Schatten kämpfen mußte bzw. bei Gegenlichtaufnahmen.
Nur - als ich da durch war hatte sich das erledigt.
Erschreck Dich nicht über die Detailvielfalt, die eine D300 gegenüber einem guten Scan eines Velvias ermöglicht.
Das stellt ungeahnte Anforderungen an die alten Objektive.
Solange Du keine neuen Linsen mit Deinen MF-Schätzchen vergleichst, wirst Du viel Freude an den Bildern haben!
In einigen Disziplinen sind die alten Linsen den neuen Objektiv-Rechnungen sogar überlegen.
Die neuen Produkte sind auf die Anforderungen der Pixelpeeper optimiert und handeln sich oft dadurch neue Probleme ein.
Nervöses Bokeh trifft man z.B. bei auf Schärfe getrimmten Neuentwicklungen häufiger an.
Das stellt ungeahnte Anforderungen an die alten Objektive.
Solange Du keine neuen Linsen mit Deinen MF-Schätzchen vergleichst, wirst Du viel Freude an den Bildern haben!

In einigen Disziplinen sind die alten Linsen den neuen Objektiv-Rechnungen sogar überlegen.
Die neuen Produkte sind auf die Anforderungen der Pixelpeeper optimiert und handeln sich oft dadurch neue Probleme ein.
Nervöses Bokeh trifft man z.B. bei auf Schärfe getrimmten Neuentwicklungen häufiger an.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."