
12 Bit - 14 Bit Farbtiefe
Moderator: donholg
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Das passt für mich durchaus zusammen, wenn man unterstellt, dass Dirk mit den 16 bit eine Aufnahme mit einem deutlich höheren Dynamikumfang (aus seinem geliebten MF-Digitalrückteil) auflöst, während die 12/14bit-Diskussion sich hier auf die FX/DX-Sensoren mit einem wahrscheinlich merklich geringerem Dynamikumfang bezieht.Reiner hat geschrieben:@belli
Wenn ich Deine Aussage und die von alexis_sorbas zusammenfasse, dann komme ich zu dem Schluss, dass 12bit genügen, 14bit viel zu viel sind, aber 16bit wieder etwas bringen
Passt das zusammen?alexis_sorbas hat geschrieben:ich kenne den Unterschied zwischen 12 und 14 Bit nicht selbst...
aber den zwischen 12 und 16bit... und der ist gewaltig
Wohlgemerkt, ich habe "unterstellt" und "wahrscheinlich" geschrieben, mir fehlt dazu die Vergleichsmöglichkeit und persönliche Erfahrung. Es ist nur meine Erwartung, dass sich bei einem Dynamikumfang von 12Blendenstufen die Unterschiede zwischen 12 und 16bit deutlicher zeigen lassen, als wenn man effektive 8-9 Blendenstufen mit 12 oder 14bit auflöst.
Aber das könnte ja z.B. Dirk mit fundierten Erfahrungen untermauern (oder widerlegen

Dirks Hinweis, dass er bei der D2x bestimmte Aufnahmesituationen nur mit HDR hinkriegt, während sie mit dem Rückteil in einer Aufrnahme klappen, bezieht sich primär ja auch eher auf den höheren Dynamikumfang den man mit HDR einfängt.
Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,
macht es nicht so kompliziert...
Es geht bei der 12/14 Bit Geschichte ausschließlich um die "Bearbeitungsreserve"... unabhängig vom Dynamikumfang des Sensors.. der ist aber immer gleich...
Nur: bei 14Bit gibt es mehr "Differenzierungsstufen"... das kann für die Bearbeitung, speziell in den Tiefen, von Vorteil sein. Konsequenterweise müsste dann aber der Sensor in der Lage sein, einen entsprechenden Helligkeitsumfang auch mit 14Bit verarbeiten zu können und entsprechendes "Datenmaterial" zu liefern.
Wenn man sich mal bei den Sensorchip-Herstellern die Datenblätter anschaut, dann liefern nur "wissenschaftliche" und einige wenige CCD-Sensoren tatsächlich "brauchbare"*** 14 bzw 16Bit je Kanal... CMOS-Sensoren aber eher weniger... und je schneller der Sensor, umso weniger wird es...
Ich habe zwar keine "14Bit Nikon", aber ich bezeifle ernsthaft, das die verwendeten Sensoren effektiv mehr als 12Bit "liefern". Die 14Bit sind i.m.h.o. nur eine "feinere Unterteilung" desselben Dynamikumfanges. Nach meiner persönlichen (leidvollen...) Erfahrung möchte ich für bestimmte Anwendungszwecke (Landschaft, Innenarchitektur...) keinesfalls auf "volle 16Bit" verzichten.
Wenn man mal "über den Tellerrand" schaut, und sich ansieht, was für einen "Dynamikumfang" ein Kodak BW400CN "verdaut", oder die "lahmen" MF-Digibacks...
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, gehören i.m.h.o. DSLR´s in die Kategorie "Schnappschusskamera"...
Und dafür sind sie prima geeignet. Da braucht vermutlich niemand wirklich 14Bit.
Wer also nicht "in die Extremen Lichtsituationen" geht, kann die 14Bit-Option getrost abschalten und vergessen.
Wenn es dann bei bestimmten Sujets mal "eng" wird, kann man in vielen Fällen immer noch auf HDR "ausweichen".
EDIT:
*** "Brauchbar" im Sinne von "noch vom Rauschen trennbar und effektiv fürs Bild nutzbare Zeichnung."
Die Tonwertabrisse sind im übrigen üblicherweise in den hellen Tonwerten zu beobachten.
macht es nicht so kompliziert...
Es geht bei der 12/14 Bit Geschichte ausschließlich um die "Bearbeitungsreserve"... unabhängig vom Dynamikumfang des Sensors.. der ist aber immer gleich...
Nur: bei 14Bit gibt es mehr "Differenzierungsstufen"... das kann für die Bearbeitung, speziell in den Tiefen, von Vorteil sein. Konsequenterweise müsste dann aber der Sensor in der Lage sein, einen entsprechenden Helligkeitsumfang auch mit 14Bit verarbeiten zu können und entsprechendes "Datenmaterial" zu liefern.

Wenn man sich mal bei den Sensorchip-Herstellern die Datenblätter anschaut, dann liefern nur "wissenschaftliche" und einige wenige CCD-Sensoren tatsächlich "brauchbare"*** 14 bzw 16Bit je Kanal... CMOS-Sensoren aber eher weniger... und je schneller der Sensor, umso weniger wird es...
Ich habe zwar keine "14Bit Nikon", aber ich bezeifle ernsthaft, das die verwendeten Sensoren effektiv mehr als 12Bit "liefern". Die 14Bit sind i.m.h.o. nur eine "feinere Unterteilung" desselben Dynamikumfanges. Nach meiner persönlichen (leidvollen...) Erfahrung möchte ich für bestimmte Anwendungszwecke (Landschaft, Innenarchitektur...) keinesfalls auf "volle 16Bit" verzichten.
Wenn man mal "über den Tellerrand" schaut, und sich ansieht, was für einen "Dynamikumfang" ein Kodak BW400CN "verdaut", oder die "lahmen" MF-Digibacks...

Wie schon an anderer Stelle geschrieben, gehören i.m.h.o. DSLR´s in die Kategorie "Schnappschusskamera"...
Und dafür sind sie prima geeignet. Da braucht vermutlich niemand wirklich 14Bit.
Wer also nicht "in die Extremen Lichtsituationen" geht, kann die 14Bit-Option getrost abschalten und vergessen.
Wenn es dann bei bestimmten Sujets mal "eng" wird, kann man in vielen Fällen immer noch auf HDR "ausweichen".
EDIT:
*** "Brauchbar" im Sinne von "noch vom Rauschen trennbar und effektiv fürs Bild nutzbare Zeichnung."
Die Tonwertabrisse sind im übrigen üblicherweise in den hellen Tonwerten zu beobachten.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
DSLR
Alexis-sorbas,
Schnappschusskamera, klingt nach schnell und minderwertig. Und dann sei die Frage erlaubt: im Verhältnis wozu?
Ich habe sowohl an meiner analogen F 100, Leica M6 oder auch D200, 300 immer alles manuell eingestellt, also das Gegenteil von Schnappschuß. Hat demnach nichts mit der Kamera zu tun, sondern eher mit den Vorlieben des Fotografen.
Schnappschusskamera, klingt nach schnell und minderwertig. Und dann sei die Frage erlaubt: im Verhältnis wozu?
Ich habe sowohl an meiner analogen F 100, Leica M6 oder auch D200, 300 immer alles manuell eingestellt, also das Gegenteil von Schnappschuß. Hat demnach nichts mit der Kamera zu tun, sondern eher mit den Vorlieben des Fotografen.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Ich meine, bei digilloyd.com anläßlich eines Reviews der D3x eine sehr schöne Ausarbeitung mit Beispielfotos gesehen zu haben, wo dies bei den dunklen Tonwerten eindrucksvoll demonstriert wurde. Habe hier meine Bookmarks nicht zur Hand, werde aber mal heute abend nachschauen (kann aber sein, dass die Ausführungen im kostenpflichtigen Teil sind ...alexis_sorbas hat geschrieben:Die Tonwertabrisse sind im übrigen üblicherweise in den hellen Tonwerten zu beobachten.

Gruss, Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: DSLR
... mit den Fähigkeiten des Films und seiner Verarbeitunglavendel hat geschrieben:Alexis-sorbas,
Schnappschusskamera, klingt nach schnell und minderwertig. ...
...
Ich habe sowohl an meiner analogen ... immer alles manuell eingestellt, also das Gegenteil von Schnappschuß.
Hat demnach nichts mit der Kamera zu tun, sondern ....

... und somit natürlich auch mit den Fähigkeiten des Fotografen...
Das "manuelle" Einstellen hat mit "Schnappschuss" i.m.h.o. nix zu schaffen.
Die Leica ist (ursprünglich...) DIE Schnappschusskamera überhaupt... denn genau dafür wurde sie gebaut!
"Schappschusskamera" ist nicht abwertend gemeint, sondern i.m.h.o. jede Kamera,
die nicht unbedingt zur Verwendung eines Stativs zwingt.

Mit einer das Stativ (zwingend...) erfordernden MF/GF sind "Schnappschüsse = Fotos aus der Hand" nur schwerlich machbar...

Die Grundsätzliche Problematik ist übrigens im NP-Wissen schon beschrieben:
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=199
und hier:
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=412
Das illustriert auch die Problematik mit Bildbeispielen.
Ansonsten verwende ich gerne Film ab 6x9cm aufwärts oder DigiBacks P25/P45.
Mehr Bilder:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... ovs+hallar
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... ht=projekt
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Interessant fand ich dem Zusammenhang die Info, dass der Mensch Helligkeitswerte offenbar nichtlinear verarbeitet, d.h. je dunkler die Zone, desto weniger unterschiedliche Helligkeitspegel stehen zur Verfügung...Oli K. hat geschrieben:Dass 14 Bit wohl die Tiefen aufwerten, davon habe ich auch schon gelesen, wie sich so etwas in der Praxis auswirkt, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Du solltest nicht von Dir, auf andere schließen.Reiner hat geschrieben:Sorry wenn ich das so deutlich sage, aber Du hast nicht verstanden, um was es genau geht!Samoht hat geschrieben:Ich auch nicht, oh welch weltenbewegende Erkenntnis!Belli hat geschrieben:
Fazit: ich kann keine signifikannten Unterschiede ausmachen.
Gruss Thomas
Vielleicht liegt es aber auch nur daran, daß mein 900€ Monitor so feine Abstufungen nicht darzustzustellen vermag.....![]()
![]()

Beste Grüße, Thomas