Hallo,
habe mich ja inzwischen zwischen D300 und D200 auf die Letztere eingependelt und bin sehr zufrieden.
Habe eine Frage zum Dynamikumfang und da gibt es laut "depriew" folgende Werte: (immer bei Iso 200)
D60, D40 9,0
D200 8,2
D300 8,8
D700 7,8
D3 8,4 - 8,6
Es ist also keinesfalls so daß die teuersten Kameras auch immer die höchsten Dynamikwerte haben.
Was genau bewirkt denn der Dynamikwert überhaupt bzw. welche Auswirkungen auf die Bildqualität gibt es?
Dynamik Range
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
So scheint jeder irgendwie eine wenig anders zu messen...
Hier kommt man zu leicht abweichenden Ergebnissen, die mir von den absoluten Werten auch irgendwie einleuchtender erscheinen.
Kann es sein, dass bei dpreview die jpgs ooc gemessen worden sind? Das würde erklären, dass die "bridgenahen" Kameras so gut abschneiden.


Kann es sein, dass bei dpreview die jpgs ooc gemessen worden sind? Das würde erklären, dass die "bridgenahen" Kameras so gut abschneiden.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Es ist aber auch verflixt schwer ein Verfahren zu verwenden bei dem man wirklich vergleichbare Ergebnisse bekommt. Wenn man Raw als Ausgangspunkt nimmt, dann mißt man immer auch mit wie der Raw-Konverter mit den einzelnen Raw-Formaten umgehen kann. Es könnte also im Prinzip sein daß nach einem Update des Raw-Konverters wieder eine völlig andere Rangfolge der Kameras gilt.
Grüße
Andreas
Grüße
Andreas
Dynamikrange
Danke für den Link. Hier sind die Werte generell etwas höher, aber man sieht auch daß die Unterschiede zwischen D 200, 300 oder 700 relativ gering sind.
Und was mich erstaunt hat, der Dynamikwert einer Leica M8 liegt noch unter jener der D200.
Fazit: Liege ich richtig wenn ich denke man sollte diesen Werten nicht zu große Beachtung schenken?
Nimmt man in RAW auf hat man sowieso relativ viele Möglichkeiten die Bildqualität positiv zu beeinflussen, bin wie gesagt mit der D 200 total zufrieden.
Und was mich erstaunt hat, der Dynamikwert einer Leica M8 liegt noch unter jener der D200.
Fazit: Liege ich richtig wenn ich denke man sollte diesen Werten nicht zu große Beachtung schenken?
Nimmt man in RAW auf hat man sowieso relativ viele Möglichkeiten die Bildqualität positiv zu beeinflussen, bin wie gesagt mit der D 200 total zufrieden.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Re: Dynamik Range
Das lässt ki9ch aber jetzt schon mal etwas schmunzeln. Du hast die Dynamikwerte der Kameras zusammengetragen ohne zu wissen was es bedeutet ?lavendel hat geschrieben:Hallo,
Habe eine Frage zum Dynamikumfang und da gibt es laut "depriew" folgende Werte: (immer bei Iso 200)
...
Es ist also keinesfalls so daß die teuersten Kameras auch immer die höchsten Dynamikwerte haben.
Was genau bewirkt denn der Dynamikwert überhaupt bzw. welche Auswirkungen auf die Bildqualität gibt es?
Die Werte sind die jpg Werte bei dpreview. Die hatten doch die D700 ob ihrer schlechteren Dynamik in den jpgs ootc gegenüber der D3 kritisiert. Bei den Nefs ist wieder Gleichstand.
Nach meiner Erfahrung sind die Reserven der neueren Kameras (speziell D700/D3) höher als früher.
Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob man das an den Messwerten festmachen kann. Es kann ja auch sein, dass trotz nominal geringerer gemessener Dynamik trotzdem mehr Details vorhanden sind, die bei einer nachträglichen Aufhellung noch was bringen.
Ich habs aber nicht gemessen sondern eher geschätzt.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Dynamikrange
Jein. Es kommt halt immer drauf an, was man mit der Kamera machen will - und wie. U.U. ist ja auch das Verhältnis der beiden Werte zueinander interessant. Zwar nicht so einen hohen absoluten Wert, aber einen hohen Wert bei den jpgs: heißt: ich muss nicht unbedingt EBV anwenden, weil die Kamera das intern schon ganz gut macht - auf der anderen Seite ist dann aber auch nicht mehr "so viel" ( extra in Anführungszeichen ) durch zusätzliche EBV drin. Ich persönlich gehe gerne mal einfach mit der D50 meiner Frau los oder der S5, weil die gute jpgs ooc machen. Wenn es auf absolute Qualität ankommt, mache ich sowieso Raw ( wobei ich meist beides mache - mir aber inzwischen angewöhnt habe die schlechten Raws zu löschen ).lavendel hat geschrieben:Fazit: Liege ich richtig wenn ich denke man sollte diesen Werten nicht zu große Beachtung schenken?
Aber: Zahlenwerte sind Anhaltspunkte bzw. können sie sein. Die Kamera muss einem aber auch ansonsten liegen, sonst nützen die schönsten Zahlenwerte nix.

Kannst du ja auch; ist ne tolle Kamera. Zum Teil ist es ja auch nur das "habenwollen", was uns zu immer mehr treibt.lavendel hat geschrieben:Nimmt man in RAW auf hat man sowieso relativ viele Möglichkeiten die Bildqualität positiv zu beeinflussen, bin wie gesagt mit der D 200 total zufrieden.

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ich würde mich da auch nicht verrückt machen lassen. Der D50 hat man immer nachgesagt das die Bilder besser sind als bei der D70 und dann ist man schnell drauf gekommen das intern die Cam anders rechnet und bei RAW in etwa die gleiche Quali vorhanden ist. Bei der Möglichkeit von RAW denke ich machen ja die meisten sowieso keine JPGs mehr und dann denke ich hat man bei jeder Cam genügend Reserven.
Wie Weinlamm schon gepostet hat bin ich auch immer noch zufrieden mit der D50 und werde sie bestimmt noch einige Jahre haben.
Es gab ja auch mal extreme vergleiche der RAW Konverter, da hat z.B. Nikon Capture noch ausgefressene Stellen holen können was in ACR nicht mehr zu holen war, und dann ist man schon wieder beim Ergebniss, wie gut ist die Cam und wie gut das Programm.
Wie Weinlamm schon gepostet hat bin ich auch immer noch zufrieden mit der D50 und werde sie bestimmt noch einige Jahre haben.
Es gab ja auch mal extreme vergleiche der RAW Konverter, da hat z.B. Nikon Capture noch ausgefressene Stellen holen können was in ACR nicht mehr zu holen war, und dann ist man schon wieder beim Ergebniss, wie gut ist die Cam und wie gut das Programm.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Dynamik Range
Also Roland, damit das auch geklärt ist: Habe ja zwischen der D200 und 300 geschwankt und bei der D300 (gebraucht 500,00 Euro teurer) hörte ich immer sie hat mehr Dynamik.
Ja - und das wollte ich erstmal genau wissen und bin dann auf die sehr geringen Unterschiede gestoßen. Und ob diese dann die 500,00 Euro mehr wert sind, (die anderen Vorteile der D300 sind für mich unwichtig) daher meine Frage.
Da ich bei den RAW-Aufnahmen der D200 mehr als genug Reserven bei der Bearbeitung mit Capture NX habe, war meine Entscheidung für diese Kamera absolut richtig.
Übrigens, auch die Bildbeispiele bei "depriew" zeigen bei RAW ein fast identisches Ergebnis.
Ja - und das wollte ich erstmal genau wissen und bin dann auf die sehr geringen Unterschiede gestoßen. Und ob diese dann die 500,00 Euro mehr wert sind, (die anderen Vorteile der D300 sind für mich unwichtig) daher meine Frage.
Da ich bei den RAW-Aufnahmen der D200 mehr als genug Reserven bei der Bearbeitung mit Capture NX habe, war meine Entscheidung für diese Kamera absolut richtig.
Übrigens, auch die Bildbeispiele bei "depriew" zeigen bei RAW ein fast identisches Ergebnis.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Die D200 ist auch eine fantastische Kamera. Als sie rauskam wurde sie als ganz großer Wurf tituliert und mit der F100 verglichen. Alles was man sich im halbwegs bezahlbaren Umfeld hat leisten können vorher war eine D70 und die D200 machte praktisch alles besser.
Ich würde mich nur grundsätzlich nicht von eher abstrakten Themen beeinflussen lassen, sondern von dem was die Kamera tagein, tagaus kann und bringt. Und ein 1/2 EV mehr Dynamik gehört imho nicht zu den wirklich lebenswichtigen Details.
Vielmehr wiegt für mich das Vermögen einer Kamera mich beim Fotografieren zu unterstützen und nicht zu behindern. Dazu gehört eine gute Haptik und ein guter Sucher vor allem.
Ich würde mich nur grundsätzlich nicht von eher abstrakten Themen beeinflussen lassen, sondern von dem was die Kamera tagein, tagaus kann und bringt. Und ein 1/2 EV mehr Dynamik gehört imho nicht zu den wirklich lebenswichtigen Details.
Vielmehr wiegt für mich das Vermögen einer Kamera mich beim Fotografieren zu unterstützen und nicht zu behindern. Dazu gehört eine gute Haptik und ein guter Sucher vor allem.
Gruß Roland...