Carsten, für deine These gibt es aber keinerlei Beleg.
Ich halte sie auch nicht für sehr wahrscheinlich. Die Verzögerungen durch die Verarbeitung sind nicht vorhersehbar, weil die Geschwindigkeit des Speichermediums unterschiedlich sein kann. Der Speicherbedarf durch andere Einstellungen ist dagegen bekannt.
Grüße
Andreas
Anzeige Pufferspeicher
Moderator: donholg
natuerlich ist der prozessor einer kamera auch mit verantwortlich fuer die verarbeitungsgeschwindigkeit - die von ihm "fertig bearbeiteten" daten werden dennoch in den internen speicher geschrieben bevor sie auf die karte geschoben werden (das macht afaik ein separater controller).mod_ebm hat geschrieben:IMHO hat das nichts mit dem vorhandenen Pufferspeicher sondern mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit zutun. Im Puffer sind (wahrscheinlich) reine Rohdaten vom Sensor. Gleichzeitig (also schon beim Schießen der nächsten Fotos) bedient sich der Prozessor aus diesem Puffer und verarbeitet die Daten mehr oder weniger aufwändig und genau dieses Verarbeiten bestimmt die Geschwindigkeit. Sollen die Daten 14Bittig verarbeitet werden? 12Bittig? Rauschunterdrückung? ADL? Das kostet alles Zeit und verlangsamt das Leeren des Puffers merklich. Ist im Puffer nicht genügend Platz, kann kein Foto gemacht werden, solange nicht genügend Platz freigeräumt wurde. Die Seriengeschwindigkeit sinkt also in erster Linie durch die Verarbeitungsgeschwindigkeit im Prozessor. Erst wenn die schneller ist als der Sensor beim Füllen des Puffers, bestimmt dieser die Bildfrequenz.fruchti hat geschrieben:genau so ist es!kyb hat geschrieben:Nope, in der Anleitung steht, dass man max. 100 Bilder in Serie machen kann. Das heisst nicht, dass auch so viele Bilder in den Puffer passen.
Konkret heisst das, dass Du nach 100 Aufnahmen in Serie den Auslöser wieder loslassen musst, bevor du das nächste mal auslösen kannst.
Gruss, Jens
und es sollte auch jedem klar sein: je mehr an den bilddaten intern gemacht wird (14 bit, rauschunterdrueckung, geringere kompression, adl etcetc) desto weniger passt in den speicher.
ein pc muss auch frueher seinen raminhalt auf platte auslagern wenn 10 16bit-tifs mit einstellungsebenen geoeffnet sind als wenn 10 8bit-tis geoeffnet wurden.
mit marketing hat das weniger zu tun.
mit einer schnellen karte ist der pufferspeicher auch schneller wieder verfuegbar (fuer alle serienbild-sportfotografen, die auf nef 14 bit mit rauschunterdrueckung setzen also pflicht)
bei kompaktknipsen gibt es manchmal eine top3-serienbildfunktion (fuji z.b.) - der prozessor kommt locker mit und nimmt mit max geschw. n bilder pro sekunde auf, solange der ausloeser gedrueckt wird. beim loslassen des ausloesers werden die letzten 3 dann auf karte "geschoben" - dieses verhalten wuerde in deiner theorie nicht funktionieren koennen, oder?
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4097
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Gut möglich, Andreas. Das Problem ließe sich aber durch ein Rückschreiben in den Puffer umgehen, aus dem dann auf die Speicherkarte geschrieben wird. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit läßt sich - vorausgesetzt es handelt sich auf dem Weg zum DSP noch um einen unkomprimierten Datenstrom - noch recht gut voraussagen. Ich glaub, das Thema hatten wir hier aber schon mehrmals. Alles theoretische Gedankenspielchen. Wie die Kameras wirklich funktionieren, weiß nur Nikon genau.
Edit: Wieso hat die D3 eigentlich zwei Prozessoren, wenn der Prozessor der D300 schnell genug wäre?
Edit: Wieso hat die D3 eigentlich zwei Prozessoren, wenn der Prozessor der D300 schnell genug wäre?
Gruß Carsten
@carsten:
wieso wuerden dann mehr jpgs in den puffer passen als nefs? wenn der prozessor beim adl etc zu lahm waere um die datenmenge zu handeln, wuerde eine zusaetzliche jpg-kompression der daten ja zu noch mehr "ausbremsen" des prozessors fuehren (nach deiner theorie sollte dann die restzahl im display kleiner werden). bei groesserer kompression wird die verbleibende bildzahl jedoch groesser i. vgl. zu nef
wieso wuerden dann mehr jpgs in den puffer passen als nefs? wenn der prozessor beim adl etc zu lahm waere um die datenmenge zu handeln, wuerde eine zusaetzliche jpg-kompression der daten ja zu noch mehr "ausbremsen" des prozessors fuehren (nach deiner theorie sollte dann die restzahl im display kleiner werden). bei groesserer kompression wird die verbleibende bildzahl jedoch groesser i. vgl. zu nef

-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4097
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Weil JPEGs kleiner als NEFs sind, der Kompressionsmechanismus für JPEG hocheffizient und simpel ist und deshalb die Daten deutlich schneller auf die Karte geschrieben werden können als die fetten NEFs 
Es gibt also je nach Einstellung verschiedene Flaschenhälse...
EDIT: Ich sollte mal testen, ob bei aktiviertem ADL/Rauschunterdrückung/14Bit unterschiede zwischen JPEG und NEF ergeben.

Es gibt also je nach Einstellung verschiedene Flaschenhälse...
EDIT: Ich sollte mal testen, ob bei aktiviertem ADL/Rauschunterdrückung/14Bit unterschiede zwischen JPEG und NEF ergeben.
Gruß Carsten
Wir wissen aber recht genau daß Nikon einen guten Teil der Verarbeitung auf dem Massenspeicher durchführt. Wir wissen das u.a. aus den vielen Diskussionen bei Erscheinen der D70, in denen es darum ging wie man durch Ausschalten der Kamera während des Speichervorgangsmod_ebm hat geschrieben:Gut möglich, Andreas. Das Problem ließe sich aber durch ein Rückschreiben in den Puffer umgehen, aus dem dann auf die Speicherkarte geschrieben wird. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit läßt sich - vorausgesetzt es handelt sich auf dem Weg zum DSP noch um einen unkomprimierten Datenstrom - noch recht gut voraussagen. Ich glaub, das Thema hatten wir hier aber schon mehrmals. Alles theoretische Gedankenspielchen. Wie die Kameras wirklich funktionieren, weiß nur Nikon genau.

Grüße
Andreas
Hmm, die Seriengeschwindigkeit bei der D300 sinkt doch bei 14-bit-Verarbeitung von 8b/sec auf auf 2,5, wogegen die D3 das in voller Geschwindigkeit packt bis der Puffer (zu schnellmod_ebm hat geschrieben: Edit: Wieso hat die D3 eigentlich zwei Prozessoren, wenn der Prozessor der D300 schnell genug wäre?

-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4097
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Zu schnell voll oder schnell genug leer geräumt wird?Jan_N hat geschrieben:Hmm, die Seriengeschwindigkeit bei der D300 sinkt doch bei 14-bit-Verarbeitung von 8b/sec auf auf 2,5, wogegen die D3 das in voller Geschwindigkeit packt bis der Puffer (zu schnellmod_ebm hat geschrieben: Edit: Wieso hat die D3 eigentlich zwei Prozessoren, wenn der Prozessor der D300 schnell genug wäre?) voll ist.

Gruß Carsten