Obwohl ich peinlichst darauf achte, möglichst keinen Schmutz in das Kamerainnere zu bekommen, scheint meine D300 irgendwie den Dreck systematisch anzuziehen. Meine früheren D70 und D200 hatten diesbezüglich keine Probleme und im Notfall half auch mal der Blasebalg, was bei der D300 zum wiederholten Male nicht funktioniert.
Meine D300 (ca. 9 Monate alt - 11000 Auslösungen) war bereits wegen den offensichtlich für dieses Kameramodell berühmten "Tropfenflecken" beim Nikonservice und erste Tröpfchen waren bereits wenige Wochen danach erneut sichtbar, zum Glück am Bildrand. Ein neuer größerer Staubflecken befindet sich jetzt aktuell mehr zentral und läßt sich einfach nicht wegpusten. Mit einem "Speckgrabber" gelingt das auch nicht - diese Investition hätte ich mir auch sparen können.
Ich stehe vor der Wahl, die Kamera erneut einzuschicken und sie dann bestimmt wieder 2 Wochen entbehren zu müssen oder wage mich selbst mal an eine Naßreinigung.
Da ich hier aber keine Erfahrung habe und vor allem der Kamera keinen Schaden zufügen möchte, suche ich Tipps zu bewährte Mittelchen und Warnungen vor ungeignetem Materialien.
Wo bekommt man geeignete Materialien günstig?
Hat eine Selbstreinigung Auswirkungen auf die noch vorhandene Kameragarantie?
Danke für brauchbare handfeste Tipps.
lg martin
Sensorreinigung D300 Empfehlungen?
Moderator: pilfi
chek an clean
@ beka:
Soweit ich verstanden habe, ist check & clean nur etwas für Berufsfotografen, die u.a. mindestens 2 Profikameras von Nikon und entsprechende Objektive haben müssen und ich weiß nicht, ob meine D300 und eine alte F801s überhaupt diese Kriterien erfüllen und möglicherweise müsste ich auch gewerblich angemeldet sein, obwohl ich nur gelegentlich für verschiedene regionale Zeitungen fotografiere.
Falls check & clean auch für mich in Frage käme, bräuchte ich einen Tipp für eine entsprechende Adresse im Raum Karlsruhe.
lg martin
Soweit ich verstanden habe, ist check & clean nur etwas für Berufsfotografen, die u.a. mindestens 2 Profikameras von Nikon und entsprechende Objektive haben müssen und ich weiß nicht, ob meine D300 und eine alte F801s überhaupt diese Kriterien erfüllen und möglicherweise müsste ich auch gewerblich angemeldet sein, obwohl ich nur gelegentlich für verschiedene regionale Zeitungen fotografiere.
Falls check & clean auch für mich in Frage käme, bräuchte ich einen Tipp für eine entsprechende Adresse im Raum Karlsruhe.
lg martin
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
- Wohnort: Berlin-Nord
- Kontaktdaten:
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 794
- Registriert: Do 7. Sep 2006, 16:40
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
http://www2.nikon.de/termine.php
Der Hinweis auf Check & Clean war durchaus ernst gemeint!
Wenn kein Wohnort angegeben ist
, kann man nur allgemein auf Check & Clean verweisen.
Der Hinweis auf Check & Clean war durchaus ernst gemeint!
Wenn kein Wohnort angegeben ist

Bis NacHHer
Gruss BeKa
---
D300|D80|AF-S DX18-70, DX18-200VR, 14-24, 24-70, 70-300VR|AF 50/1.4D, 35/2D, 85/1.8D|MB-D10/D80|SB-9800|SD-8(A)|eneloop|Grip III|ML-L3|MC-DC1|Winkelsucher|Gorillapod|Bilora C253, 1119, 1121, 1123
Gruss BeKa
---
D300|D80|AF-S DX18-70, DX18-200VR, 14-24, 24-70, 70-300VR|AF 50/1.4D, 35/2D, 85/1.8D|MB-D10/D80|SB-9800|SD-8(A)|eneloop|Grip III|ML-L3|MC-DC1|Winkelsucher|Gorillapod|Bilora C253, 1119, 1121, 1123
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich habe mir fuer die D200 mal das Reinigerzeugs geholt was hier so im allgemeinen empfohlen wird. Aber ich bin nicht gluecklich damit geworden. Es ist nichts kaputt gegangen oder so, aber bis der Sensor wieder halbwegs sauber war, habe ich sicher ein paar Stunden verbraten.
Ich gehe seitdem so ein Mal pro Jahr auf eine Hausmesse des hiesigen Fotohaendlers und lasse den Sensor fachmaennisch und kostenlos von einem Mitarbeiter des Nikon Service Points reinigen, das klappt bestens. Nur, wenn man irgendwo in der Pampa wohnt ist das halt nicht so einfach. Nix gegen die Pampa, aber so eine Grosstadt hat da schon manchmal Vorteile.
Erstaunlich finde ich, immer wieder so was bzgl. der D300 zu hoeren. Ich habe meine jetzt auch ein gutes Jahr und etwa 15000 Ausloesungen und noch keinerlei Schmutz drauf gehabt welcher nicht mit dem eingebauten Selbstreiniger oder einem Blasebalg weggegangen waere.
Ich gehe seitdem so ein Mal pro Jahr auf eine Hausmesse des hiesigen Fotohaendlers und lasse den Sensor fachmaennisch und kostenlos von einem Mitarbeiter des Nikon Service Points reinigen, das klappt bestens. Nur, wenn man irgendwo in der Pampa wohnt ist das halt nicht so einfach. Nix gegen die Pampa, aber so eine Grosstadt hat da schon manchmal Vorteile.
Erstaunlich finde ich, immer wieder so was bzgl. der D300 zu hoeren. Ich habe meine jetzt auch ein gutes Jahr und etwa 15000 Ausloesungen und noch keinerlei Schmutz drauf gehabt welcher nicht mit dem eingebauten Selbstreiniger oder einem Blasebalg weggegangen waere.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Ich reinige meine Sensoren nach einem mißlungenen Check and Clean inzwischen selbst. Dazu habe ich mir vor kurzer Zeit diese Lupe zugelegt und reinige naß mit Sensorswaps und Eclipse E2.
Zunächst benutze ich stets einen Blasebalg und in 50% aller Fälle ist der Staub damit schon verschwunden. Wenn nicht, dann wird naß gereinigt.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass es etwas Übung braucht und auch bei mir schon etliche Stunden mit dem Reinigen der Tropfenflecken an meiner D700 vergangen sind. Bisher habe ich meine Sensoren aber immer reinigen können. Was mir aufgefallen ist, ist dass der Sensor der D2X deutlich leichter zu reinigen ist, als der der D700. Nicht wegen der Größe des Sensors, sondern wegen der Beschaffenheit.
Achtung: Die Eclipse E2 Flüssigkeit ist nicht für den Einsatz an Objektiven und Filtern geeignet. Die Sensorswaps gibt es in 3 verschiedenen Größen (fragt mich bitte nicht, welche Größe hier für welchen Sensor geeignet ist).
Man betreufelt ein frisches auf den Swap befestigtes Tuch mit 2-3 Tropfen der Eclipse E2 und streicht anschließend 2-3 mal vorsichtig mit dem der Sensorbreite angepassten Swap über den Sensor, dreht ihn dann um und streicht erneut drüber. Wie oben beschrieben klappt das nicht immer beim ersten Anlauf. Zur Kontrolle habe ich dann bisher immer ein Bild bei kleinst möglicher Blende Richtung Himmel gemacht und anschließend bei entsprechender Vergrößerung auf dem Monitor der Kamera beurteilt, ob denn nun alles sauber ist. Das geht mittlerweile dank der "Visible Dust" Sensor Lupe mit integrierten LED's sehr viel einfacher.
Das ganze Unterfangen kann ein echtes Geduldspiel sein
Zunächst benutze ich stets einen Blasebalg und in 50% aller Fälle ist der Staub damit schon verschwunden. Wenn nicht, dann wird naß gereinigt.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass es etwas Übung braucht und auch bei mir schon etliche Stunden mit dem Reinigen der Tropfenflecken an meiner D700 vergangen sind. Bisher habe ich meine Sensoren aber immer reinigen können. Was mir aufgefallen ist, ist dass der Sensor der D2X deutlich leichter zu reinigen ist, als der der D700. Nicht wegen der Größe des Sensors, sondern wegen der Beschaffenheit.
Achtung: Die Eclipse E2 Flüssigkeit ist nicht für den Einsatz an Objektiven und Filtern geeignet. Die Sensorswaps gibt es in 3 verschiedenen Größen (fragt mich bitte nicht, welche Größe hier für welchen Sensor geeignet ist).
Man betreufelt ein frisches auf den Swap befestigtes Tuch mit 2-3 Tropfen der Eclipse E2 und streicht anschließend 2-3 mal vorsichtig mit dem der Sensorbreite angepassten Swap über den Sensor, dreht ihn dann um und streicht erneut drüber. Wie oben beschrieben klappt das nicht immer beim ersten Anlauf. Zur Kontrolle habe ich dann bisher immer ein Bild bei kleinst möglicher Blende Richtung Himmel gemacht und anschließend bei entsprechender Vergrößerung auf dem Monitor der Kamera beurteilt, ob denn nun alles sauber ist. Das geht mittlerweile dank der "Visible Dust" Sensor Lupe mit integrierten LED's sehr viel einfacher.
Das ganze Unterfangen kann ein echtes Geduldspiel sein

Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!