letzten Donnerstag war ja scheinbar der Nikonlaus zum zweiten Mal in Deutschland mit D70. Sein Sack war wohl nicht allzu groß bzw. das Containerschiff mehr ein Ruderboot, aber ich gehörte zu den Glücklichen. Ich habe jetzt brav meine Anleitung durch und das meiste probiert und verstanden (behalten und umsetzen ist ein anderer Punkt...). Als wichtigstes hab ich mitgenommen, daß ich mich nicht beim Dioptrien am Sucher verstellen ins Auge pieken darf, denn da gibt's keinen Schadensersatz von Nikon. Mist, hatte mich so auf neues Haus und Auto gefreut...
Trotzdem hab ich noch eine ganze Menge kleine und größere Fragen (bitte Geduld haben...), die ich auch nicht mit der Suchfunktion hier richtig klären konnte:
- Macht hier wirklich wer die Sucherabdeckung drauf bei Selbst-/Fernauslöser? Hat jemand wirklich schon definitv festgestellt, das es sonst Belichtungsprobleme geben kann? Selbst wenn, mit der AF-E-Taste (auf "halten" gestellt, hab ich eh voreingestellt) und Belichtungsmesser länger an als der Selbstauslöser müßte man das doch auch umgehen können, oder?
- Ein Fachhändler hat mir gesagt, die D70 könne die externen SB-600/800 nicht mit dem interen Blitz fernsteuern, das ginge nur mit SB-600/800 selbst obendrauf, was zwei der teuren neuen Blitze für wireless bedeuten würde. Nach allem was ich bisher gelesen hab und was auch in der Beschreibung von SB-600/800 steht, geht das aber doch, die einzige Einschränkung beim internen Blitz im Vergleich zu SB-600/800 obendrauf ist wohl, daß er dann nicht mit ausleuchtet, sondern die anderen nur steuert. Richtig? Die wireless Möglichkeit wäre einer der Hauptgründe für mich für die den teuren SB-600/800.
- Ich meine in einer halbwegs zuverlässigen Quelle gelesen zu haben, man könne den Bereich für ISO-Automatik vorgeben, nicht nur an oder aus. Ich persönlich fühl mich bis ISO 800 wohl, daher würde ich gerne 800 als Obergrenze setzen. Aber ich sehe nichts von dieser Möglichkeit. ?
- Mir ist nicht so ganz klar, warum ich zur Sensorreinigung unbedingt ein Netzteil haben sollte. Wenn der Akku nicht grade fast leer ist, kann doch nicht viel passieren, oder?
- Vermutlich möchte ich eh auf die neue 80xLexar warten, in der Hoffnung, damit auch in RAW mehr Serienbilder hinzubekommen, aber evt. wird es auch eine San Disk Ultra. Nur da lese ich mal Ultra, mal Ultra II, mal Ultra III und bei Rob Galbraith kommt noch "new" (und wohl "old") dazu. Wo sind die Unterschiede und vor allem wie sehe ich das den Karten vor Kauf bzw. Bestellung an? Wenn es nur um ein paar Byte geht, sei's drum, ich möchte einfach eine schnelle Karte für nicht mehr Geld als unbedingt nötig. Was draufsteht ist mir eigentlich wurscht...
- Wie genau ist die Akkuanzeige bzw. wie sehr kann man sich auf die verlassen? Also am letzten Strich noch (etwa) soundsoviel Bilder. Oder macht es Schwupps, blinkt, dann noch zwei Bilder und Schluß ist?
- Mehr aus Neugier: Was genau passiert eigentlich im Sucher bei Strom (bzw. ohne Strom/Akku)? Ich hab zuerst einmal ohne Akku drin durchgeschaut und einen mittleren Schock bekommen. "Sch..., kaputt!" oder "Eine Prosumer mit EVF der ersten Generation mit 10000 Pixeln erwischt...". Im Handbuch steht, zwar, daß es logischerweise ohne Strom keine Sucheranzeigen gibt, aber vom Sucherbild steht nix drin. Und wieviel Strom zieht das, wann hat es den Akku leergenuckelt? Denn abstellen kann man das ja scheinbar nicht.
Scheinbar gibt es derzeit drei Alternativen, Nikon Capture für rund 150 Euronen, C1 von phaseone (Preis?) oder PS mit RAW-Plugin, wobei die ersten beiden Alternativen wie ich verstanden hab primär RAW wandeln, aber keine volle EBV sind. Bildbearbeitung bei mir soll das Übliche sein: Rauschen entfernen, Weißabgleich, Farbbalance, Kontrast, Bildfehler entfernen (Staub, etc.), Schärfe, rote Augen, Panoramen (derzeit über zusätzliche SW), evt. mal Freistellen.
Diverse Dinge sind mir aber noch unklar:
- Das PS RAW Plugin für die D70 ist ja grade eben erst erschienen. Aber es haben ja schon genug Leute vorher PS für die RAW-Konvertierung benutzt. War das dann ein allgemeines bzw. ungenaueres RAW-Plugin oder für eine andere Cam? Braucht man unbedingt das kameraspezifische Plugin? Und ist das Plugin kostenfrei, also quasi ein Goodie (oder Lockangebot für PS) für die jeweiligen Cam-Besitzer?
- Ich höre immer wieder Leute von PS 5.5 bzw. 6 schwärmen, vor allem beim Preis. Sind da bereits alle von mir gewünschten Punkte drin? Das D70 Plugin gibt es meines wissens nur für PS 8/CS. Außerdem brauche ich für XP (dabei möchte ich bleiben) meines wissens mind. PS 7. Richtig? D.h. die hier mal beschriebene Methode "PS 6 bei ebay für 50 Euro kaufen und für rund 290 Euro auf PS 8/CS updaten) fiele dann wohl flach.
- Völlig unklar sind mir die Preise bei PS. 5.5 bzw. 6 bekommt man für'n Appel und 'n Ei, so weit so gut, PS 8/CS bekommt man bei ebay ab 350 Euro, während es bei günstiger.de über 1000 kostet. PS 7 kostet da rund 850, bei ebay 450. Wo ist der Haken bei den ebay Angeboten? Und warum ist PS 8/CS teilweise günstiger als PS 7?
- Welches Memory wäre Minimum, was empfelenswert? Ich habe Pentium 4 mit 1,8 GHz und 256 MB. Ich habe vor zwei Jahren mal kurz mit geliehenen 512, 768 und 1024 MB gespielt und einfach Bildbearbeitungen an (einzelnen) 3 MP jpg in PSP 7 gemacht und praktisch keine Unterschiede bemerkt und mich daher gegen Speicherausbau entschieden. Zieht PS 7/8 bzw. NEF bzw. Nikon Capture jetzt soviel Memory? Wieviel wäre sinnvoll, auch für eine vernünftige Batchbearbeitung mittelgroßer Bildmengen?
Beste Grüße und Merci!
Jo
Edit by Arjay:] Zur besseren Übersichtlichkeit habe ich mir erlaubt, Deine Fragen per geordneter Liste darzustellen (keine inhaltlichen Änderungen
