Gutes Buch über Makrofotografie??

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 13:54

Gutes Buch über Makrofotografie??

Beitrag von TUFoto12 »

Hallo!
Hab eine D80 mit SB600 und Nikkor 18-200mm 3,5-5,6

Würde mich gerne mit dem Thema Makro befassen und suche dazu gute Literatur.
Habe schon einige Bücher gelesen:

* Das Profihandbuch zur Nikon D80. Digital ProLine von Steffen Brückner und Jörg Walther von Data Becker

* Humboldt Fotolehrgang

* Digitale Fotopraxis: Landschaft & Natur: Inklusive Nachbearbeitung mit Photoshop 2. Auflage von Christian Schnalzger von Galileo


Habe mich auch schon ein bißchen im Internet erkundigt. Kennt ihr was davon, oder habt ihr vielleicht noch andere Tips?


http://www.amazon.de/Digital-fotografie ... 443&sr=1-1


http://www.amazon.de/Praxis-digitalen-M ... 443&sr=1-2




http://www.amazon.de/Fotos-digital-Nah- ... 443&sr=1-3




http://www.amazon.de/Digitale-Fotopraxi ... 443&sr=1-5




http://www.amazon.de/Geheimnis-beeindru ... 43&sr=1-11



http://www.amazon.de/Geheimnis-beeindru ... 387&sr=1-5


Weiß wer den Unterschied der letzten beiden?
Gleiche Autoren aber anderer Preis und total unterschiedliche Kritik!!


Und da ist es anscheinend nocheinmal jetzt neu rausgekommen

http://www.amazon.de/Digital-ProLine-Ma ... 449&sr=1-6


Komisch das alte gebraucht für 79€ und das neue um 35€??

Kann mir da jemand einen Tip geben?
Also auch was Ausrüstung und so angeht. Was ein gutes Makroobjetiv ausmacht, ob man das überhaupt braucht (machen ja einige mit "normalen" Objektiven auch schon tolle Fotos" wofür man Makrosobjektive sonst noch verwenden kann, und was sie vielleicht für Nachteile haben.

Aber natürlich auch wie es dann geht!!:top:


Danke für die Tips, lg. Ulf
De la Guarda
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 786
Registriert: Do 6. Okt 2005, 12:20
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von De la Guarda »

Hallo TUFoto12,

ich könnte mir vorstellen, daß Martina (unter Kelbramaus - hier im Forum zu finden) eine gute Anlaufstelle für dich wäre?
Zuletzt geändert von De la Guarda am Mi 21. Jan 2009, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Rol@nd

...hier ginge es zu meinem BLOG
und hier zu meinem Portfolio
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

De la Guarda hat geschrieben:Hallo TUFoto12,

ich könnte mir vorstellen, daß Martina (unter Kelbramaus - hier im Forum zu finden) eine gute Anlaufstelle für dich wäre?
ups... ich lese das hier gerade zufällig -

Zum Thema passende Literatur:
Das Kapitel über Makrofotografie im FC-Buch ist zwar nur ca. 30 Seiten lang, aber ich habe mich bemüht, dort neben den Erklärungen der technischen Grundlagen dann hinsichtlich der Motive und Gestaltungsbesonderheiten sowohl Einsteiger als auch ambitionierte Fortgeschrittene anzusprechen. Einen Überblick über's Buch (inkl. Leseproben) findet man unter http://www.galileodesign.de/1359
Es ist von Idee und Aufbau her übrigens einzigartig ;-)

Für meine Workshops sollten schon einige Kenntnisse in der Nahfotografie vorhanden sein, vor allem aber muss man sich besonders für kreative Pflanzenfotografie interessieren...
TUFoto12 hat geschrieben:...
Kann mir da jemand einen Tip geben?
Also auch was Ausrüstung und so angeht. Was ein gutes Makroobjetiv ausmacht, ob man das überhaupt braucht (machen ja einige mit "normalen" Objektiven auch schon tolle Fotos" wofür man Makrosobjektive sonst noch verwenden kann, und was sie vielleicht für Nachteile haben.

Aber natürlich auch wie es dann geht!!:top:


Danke für die Tips, lg. Ulf
Kommt ganz drauf an, was Du Dir unter "tollen Fotos" so vorstellst...
Grundsätzlich hast Du mit einem Makroobjektiv eine recht lichtstarke Festbrennweite, die man i.d.R. auch gut für Portraits einsetzen kann (sofern man kein 1.8er oder 1.4er besitzt).
Nachteile?
Makroobjektive ganz allgemein haben keine, allerdings gibt es beim Fotografieren damit schon einige Besonderheiten. Speziell Makro-Einsteiger meinen häufig, dass man mit einem 2.8er Makroobjektiv nur nah ran ans Motiv muss und schon gelingen einem tolle scharfe Fotos. Leider ist häufig das Gegenteil der Fall.
Du brauchst vor allem: ein Stativ und Geduld, denn ohne Übung geht nichts.

Gruß, Martina
Zuletzt geändert von Kelbramaus am Do 22. Jan 2009, 08:40, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
TUFoto12
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Hallo!
Danke erstmals.
Gibts denn da auch konkrete Vorschläge zu einem Objektiv? (Wenn ich es mit einem Porträtobjektiv mit einer klappe erwischen könnte wärs ja noch besser. :super:

ALso schon vernünftig aber kann auch eine andere Marke als Nikon sein.

Für Porträt habe ich gelesen sagen die einen 50mm die anderen 85mm oder 105mm (alles bezogen auf Kleinbild!!)
Also bei meiner D80 durch 1,5.

Habe das Buch Fotopraxis Menschen und Porträts von den "Baneks" gelesen und eigentlich haben die bis auf vielleicht 2 Bilder nie mehr abgeblendet als bis 2,8 oder so. Dachte das man gerade für Porträts eben solche 1,4 1,8 braucht ???

In Geschäften werden einem aber immer 50mm also 75mm als "DAS Porträtobjektiv" verkauft.Komischerweise auch wenn man Vollformat hätte. Verstehe ich jetzt wirklich nicht mehr. :((

Und auch so zur "Lichtstärke":
Heißt das doch nur, dass ich eine offene mögliche Blende habe oder?
Wenn ich jetzt aber mehr Tiefenschärfe benötige (z.b. weil 2 oder mehrere Leute hintereinander stehen bei Festen oder so) dann ist de Lichtstärke egal????

Ich habe gedacht, dass dann auch bei geschlossenerer Blende zwar die Tiefenschärfe größer ist-klar- aber bei besseren Objektiven trotzdem mehr Licht rein kommt und somit kürzere Belichtungsszeiten möglich sind.
Stimmt das aber nicht oder?
Das heißt bei schwachem Licht, und leider benötigter Tiefeschärfe hilft einzig eine Kamera die bei höheren ISO Werten weniger rauscht, oder hab ich das falsch verstanden??


Danke für eventuelle Klärung
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

Hallo Ulf,

meiner Meinung nach eignet sich für den Einstieg ein ca. 100mm Makroobjektiv am besten, einfach weil es sich noch am ehesten (auch an DX-Format) als Portraittele einsetzen lässt. Da gäbe es einiges an vernünftigen Objektiven verschiedener Marken, die Meinungen divergieren da aber schon etwas. Am besten ist Testen (= an die Cam und damit fotografieren), denn auch das Handling finde ich entscheidend. Ich muss gerne damit arbeiten.

Über die Auswirkungen der verschiedenen Brennweiten im Portraitbereich findest Du unter http://www.fotocommunity.de/info/Portraitfotografie einen Einblick. Tatsache ist, dass 50mm (auf KB) den menschlichen Sehgewohnheiten am nächsten kommt, daher der Begriff "Normalbrennweite".
Aber natürlich kann man mit 100, 150, 200mm auch Portraits fotografieren ;-)

Man braucht für Portrait keine 1.4, 1.8 - es hängt halt von der gewünschten Bildwirkung ab: mit großen Blenden erreichst Du halt eine knappe Schärfe, darum geht es.

Wenn Du 2 Leute hintereinander scharf haben möchtest, dann musst Du i.d.R. abblenden auf vielleicht f/4.5 oder mehr (je nach Brennweite und Aufnahmesituation), f/2.8 recht da nicht mehr. In dem Moment ist es egal, ob Dein Objektiv "offener" kann, denn über die Blende regulierst Du das einfallende Licht.

Zu Deiner letzten Frage: ja, zumindest gilt das für Freihand-Aufnahmen. Denn nur durch höhere ISO-Werte erreichst Du kürzere Belichtungszeiten.
Um nochmal auf die Makrofotografie zurück zu kommen: mit Stativ hast Du diese Probleme nicht. Den Blümchen ist es egal, die halten auch 2 sek. lang still, solange kein Wind geht ;-)

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
Idefix
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Di 7. Mär 2006, 18:40
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Idefix »

Hallo,

kleiner Tipp (wenn FC-Mitglied) zum ersten Buch zum ersten von Dir genannten Buch:
KLICK MICH ;)
Gruß
Malte
Zuletzt geändert von Idefix am Do 22. Jan 2009, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
D80; MB-D80; Nikkor 18-70; Sigma 105mm; Nikkor 80-200
just_me
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5126
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 21:51
Wohnort: 59348 lüdinghausen/münsterland/nrw
Kontaktdaten:

Beitrag von just_me »

Idefix hat geschrieben:Hallo,

kleiner Tipp (wenn FC-Mitglied) zum ersten Buch zum ersten von Dir genannten Buch:
KLICK MICH ;)
Gruß
Malte
danke fürs erinnern malte... hab verpennt, die ersten beiden runterzuladen...
wenn ich kritisiere, sage ich, was ICH anders machen würde. dieses musss nicht bedeuten, dass ich deine version schlecht finde.
es stört dich, dass ich ebv-vorschläge einbringe? dann melde dich bitte ...
Ela675

Beitrag von Ela675 »

Falls noch interessant, hätte ich hier noch ein Buchtipp - leider geht bei mir grad die Amazonseite nicht.

http://www.lindemanns.de/shop/migal/lim ... l=harnisch

Und hier gibt es eine kleine Vorschau in das Buch:
http://www.lowbudgetshooting.de/makrofotografie.html
Idefix
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Di 7. Mär 2006, 18:40
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Idefix »

just_me hat geschrieben: danke fürs erinnern malte... hab verpennt, die ersten beiden runterzuladen...
Ich versuche mal Dir was zu schicken! ;)
Gruß
Malte
D80; MB-D80; Nikkor 18-70; Sigma 105mm; Nikkor 80-200
torsch
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 224
Registriert: Mi 24. Nov 2004, 06:36
Wohnort: Nordwalde - Münsterland

Beitrag von torsch »

Hallo,

von der Naturfoto gab es im April 2006 ein Spezial zum Thema Makrofotografie.

Hier wurde sehr schön auf 110 Seiten auf das Thema eingegangen.
Meinen Einstieg hat das Heft sehr erleichtert. Dieses kann man beim Verlag noch nachbestellen.

Seite beim Tecklenborg Verlag

Gruss
Torsten
Zuletzt geändert von torsch am Fr 23. Jan 2009, 07:25, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten