Hallo,
erstmal willkommen hier im Forum & viel Spaß mit uns
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass es sich in den meisten Fällen fast vollständig beseitigen lässt (via Software). Das erste, was ich Dir beim Einsatz der D70 zur Vermeidung von Moiree empfehlen würde, wäre die Scharfzeichnung der Kamera via menüsetup so weich wie möglich einzustellen, da die Bilder sowieso ziemlich scharf gezeichnet sind. Dadurch werden die Bilder weichgezeichnet (in etwa á la D100) und Du kannst die Schärfung via Nikon Capture / View nachträglich vornehmen, was sowieso auch von professionellen Fotografen so praktiziert wird und i.d.R. einem qualitativ hochwertigerem Schärfen im Allgemeinen entspricht, als dem Schärfen durch die Kamera. Die Frage ist natürlich, ob dies so für Deine Belange reichen würde, da ich nicht ausschliessen möchte, dass bei 1000 Aufnahmen evtl. nicht doch 2, 3 Aufnahmen dabei sind, die Moiree aufweisen könnten...
Deine Verwirrung kann ich nachvollziehen: Manchem Gast zu folge war es ja angeblich so schlimm, dass er direkt nach 30 Aufnahmen die Kamera wieder abgeben musste, weil er vor lauter Moiree und Blooming nichts mit der D70 anfangen konnte...

So extrem kann ich es jedoch nach 500-600 Aufnahmen nicht direkt bestätigen.
Tatsache ist aber, dass die D70 Moiree bei bestimmten Motiven produziert, wobei Du also von Anfang an Dich darauf einstellen solltest. Wie gesagt, liegt die Wahrscheinlichkeit in Abhängigkeit vom Einsatzbereich in Etwa bei 1/promille.
Ansonsten findest Du auch bei Nikon bereits einige Hinweise zur Vermeidung von Moiree
Was ist Moiree - Eine Erläuterung von Nikon