Zwischenringe oder auf Makroobjektiv sparen?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

warrantypictures
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 365
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 20:14
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von warrantypictures »

Sorry, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet hatte, aber zu dem Tamron 90mm mit AF-Motor gab es am Anfang noch keine näheren Infos zum Preis. Nun habe ich nochmal nachgeschaut und inzwischen scheint es ja verfügbar zu sein :D
Laut geizhals.at ab ca. 360€ plus Versand zu haben. Das hört sich doch ganz interssant an. :super:
Was meint ihr? Zuschlagen? (wenn dann aber beim Händler vor Ort)

edit: Ich bin gerade etwas verunsicht, ob ich nicht etwas zu voreilig war...
http://geizhals.at/deutschland/a117239.html <- Ist das wirklich die Version mit dem AF-Motor für Nikon D40/D60? Laut geizhals Beschreibung nein, laut Tamron (Link) schon...

MfG warranty
Zuletzt geändert von warrantypictures am Sa 4. Okt 2008, 18:06, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Dominik

wapics | Licht Bild Forum
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Was mir dazu spontan einfällt:

- Brennweite kann man nie genug haben
- Je nach Body kann man auch sehr gute Freihandaufnahmen bei 200mm machen, man hat allerdings entsprechenden Ausschuss
- Einbeinstativ..., hm..., *ich* ziehe entweder mit Dreibein oder Freihand los. Hängt davon ab, was für Makros man machen möchte und wie die Bedingungen sind
- Manuell halte ich bei Makros für die beste Fokussiermöglichkeit :!:
Zuletzt geändert von Oli K. am Sa 4. Okt 2008, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
warrantypictures
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 365
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 20:14
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von warrantypictures »

Klar kann man Brennweite nie genug haben, aber erstens muss ich auch auf den Preis achten und zweitens wird ein Objektiv mit viel mm doch recht einseitig, also z.B. Portraits sind kaum mehr möglich.
Außerdem glaube ich, dass du von einem Standard redest als ich (wenn ich mir deine geniale Bilder ansehe und dann meine angucke... :oops: )
Den gedanken mit dem Einbeinstativ habe ich schon wieder verworfen, also auch entweder 3-Bein oder Freihand.
Manueller Fokus: Ich weiß einfach nicht ob ich das dann wirklich so gut hinbekomme... So ein kleiner Schärfebereich so präzise manuell zu setzten, wenn man dann noch nicht mal nen Stativ dabei hat, stelle ich mir das fast unmöglich vor. Wie lange musstest du dafür üben? Und welche Makro Linse hast du für deine Insekten Bilder auf deiner HP verwendet?

Kann jemand was zu dem Tamron sagen? Auf der Tamron HP wiederspricht man sich, was den AF für Nikon D40 / D60 angeht:
Nikon AF (nicht für D40) ja
Nikon AF (für die D40/D40X verwendbar) ja
MfG warranty
Gruß Dominik

wapics | Licht Bild Forum
Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi 2. Jan 2008, 16:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Foto225 »

Hi,
ich kann dir Alternativ zum Tamron auch das Tokina 100 empfehlen.
Vielleicht wurde es dir schonmal empfohlen, ich habe den Thread jetzt nicht durchgelesen.
Ich besitze es selber und bin damit sehr zufrieden. Die Verarbeitung wirkt
für mich hochwertiger als beim Tamron. Der Preis ist für diese Objektiv ok.
Tokina 100
Wenn du Fragen bzgl. des Tokinas hast kannst mir ja eine PN schicken.
lg.Foto225
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!
warrantypictures
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 365
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 20:14
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von warrantypictures »

Ja wurde hier glaube ich auch schon mal erwähnt, hat eben auch kein AF an den Einsteiger DSLRs von Nikon wie ich sie mein Eigen nenne.
Der Preis ist für diese Objektiv ok.
Klingt ja nicht gerade 100% zufrieden...


Ich glaube mich bringt dieses Hin und Her nicht wirklich weiter :hmm:
Vlt. schaffe ich es ja nächstes WE zum Fachhändler vor Ort in der Hoffnung, dass er was da hat und dann nochmal auch die Makros ohne AF-Motor unter die Lupe nehmen. Mein erstes Fazit war ja, dass ohne AF nichts geht, aber vlt. ändert sich das ja.

Möchte mich an der Stelle nochmals für eure Geduld mit mir, dem kleinen, unerfahrenen, unentschlossenen Schreibmonster, bedanken :bgrin:

MfG warranty
Gruß Dominik

wapics | Licht Bild Forum
Benutzeravatar
Foto225
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1127
Registriert: Mi 2. Jan 2008, 16:02
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Foto225 »

Zitat:
Der Preis ist für diese Objektiv ok.

Klingt ja nicht gerade 100% zufrieden...
Doch es soll 100% zufrieden klingen. Für diesen Preis ist es
sehr gut.
Stimmt das mit dem AF habe ich nicht beachtet.
lg.Foto225
VG
Foto225

Probieren geht über studieren!!
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

warrantypictures hat geschrieben:Klar kann man Brennweite nie genug haben, aber erstens muss ich auch auf den Preis achten und zweitens wird ein Objektiv mit viel mm doch recht einseitig, also z.B. Portraits sind kaum mehr möglich.
Hm, ok, vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Wenn Du z.B. für Makros zwischen einem 105'er und einem 150'er wählen müsstest, welches Du irgendwo in einer akzeptablen Preisspanne auftreiben würdest, würde *ich* an Deiner Stelle das 150'er nehmen... :idea:

Und das lange Brennweiten ziemlich einseitig und für Portraits kaum zu gebrauchen sind, halte ich für ein Gerücht :!: :bgrin:
warrantypictures hat geschrieben:Außerdem glaube ich, dass du von einem Standard redest als ich (wenn ich mir deine geniale Bilder ansehe und dann meine angucke... :oops: )
Den gedanken mit dem Einbeinstativ habe ich schon wieder verworfen, also auch entweder 3-Bein oder Freihand.
Danke! Das Problem beim Einbein ist IMO, dass es zu unflexibel ist und ausserdem einen nicht daran hindert die Schärfe Ebene ggf. zu weit nach vorn oder hinten zu setzen. Von daher ist ein Einbein IMO grenzwertig. Nur wenn die Linse mit Body zu schwer wäre, um damit freihändig arbeiten zu können, würde ich zu einem Einbein raten. (Bei einer Veranstaltung z.B. macht es eher Sinn...)
warrantypictures hat geschrieben:Manueller Fokus: Ich weiß einfach nicht ob ich das dann wirklich so gut hinbekomme... So ein kleiner Schärfebereich so präzise manuell zu setzten, wenn man dann noch nicht mal nen Stativ dabei hat, stelle ich mir das fast unmöglich vor. Wie lange musstest du dafür üben? Und welche Makro Linse hast du für deine Insekten Bilder auf deiner HP verwendet?
Die Grösse der Schärfe Ebene hängt von Abbildungsmaßstab und der verwendeten Blende ab. :idea: Es muss also nicht zwangsläufig so sein, dass manuelle Fokussierung unmöglich ist. Wichtiger ist hier, dass man einen Body mit vernünftigem Sucher hat, um überhaupt zu erkennen, wo die Ebene sich gerade befindet, was mit der Dauer eines Shootings (zumindest für mich) auch anstrengender wird. Meine D70 möchte ich hier nicht mehr nutzen, auch wenn das noch möglich wäre.

Ich habe kürzlich freihändig bei manueller Fokussierung noch Aufnahmen nahe 1:1 gemacht, bei der man z.B. die Facetten einer Libelle sauber, sehr gut erkennt.

Die Tricks & Kniffe liegen hier eher woanders... :idea: ;)

PS: Ich arbeite mit dem Nikkor 200/4 teilweise mit einem 1.4'er Kenko. Und manchmal mit einem PN-11... :idea:
Zuletzt geändert von Oli K. am So 5. Okt 2008, 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
warrantypictures
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 365
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 20:14
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von warrantypictures »

So, ich möchte diesen alten Thread mal wieder ausgraben, da sich der Kauf des Makro-Objektives wohl in der kommenden Woche entscheiden wird, damit ich es pünktlich zum UT in der Wilhelma besitze. :)

Also ich würde das neue Tamron 90mm 2.8 Makro mit integriertem AF-Motor (272ENII) nehmen, falls jetzt nicht noch jemand mit dem rießen ABER kommt.
Ich habe auch schon beim Fotohändler vor Ort angefragt, und sie könnten das Objektiv für 389€ bestellen (zum Vergleich: Laut geizhals günstigstes Angebot inkl. Versand und als lagernd eingetragen: 365€). Evtl. lässt sich da noch was machen aber auch wenn nicht, wäre mir das der Aufpreis wert.

Irgendwelche Einwände, Bedenken, etc.?

edit: Das Tamron ist bei einem anderen Händler vor Ort für 375€ bestellt, sollte es noch diese Woche abholen können :super:


Ach und an Oli K.: Habe ganz vergessen auf deinen Beitrag zu antworten. :oops:
Mit der Brennweite hast du natürlich Recht, da bin ich in der Zwischenzeit auch deiner Meinung. Nur muss ich eben auf die finanziellen Möglichkeiten achten.
Das mit dem Stativ muss wohl erst einmal hinten angestellt werden, denn ein Aufsteckblitz soll zu Weihnachten auch noch her, von daher ist das Kontingent erschöpft ;)

Meinen AF möchte ich aber nach wie vor nicht Missen, liegt aber auch evtl. am Sucher der D60.


MfG warranty
Zuletzt geändert von warrantypictures am Di 16. Dez 2008, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Dominik

wapics | Licht Bild Forum
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Nach dem, was ich gelesen und an Bildbeispielen gesehen habe, würde ich Dir empfehlen bei Deiner Entscheidung fürs Tamron zu bleiben.

Die 100mm-Makros sind alle sehr ordentlich in der Bildqualität, das Tokina ist sicher bombig gebaut, aber wirklich schlecht ist auch das leichte Tamron nicht. Für Tamron spricht das besonders angenehme Bokeh, dass dieses 90'er auch zu einer ordentlichen Portrait-Linse werden läßt, und die ´neue Version mit integriertem Motor.
Natürlich ist ein echtes AFS noch etwas netter, aber auch deutlich teurer.

Ich denke ein ca. 100'er Makro ist zunächst universeller einzusetzen, bei Blümchen kann auch schon der große Abstand (und dadurch im Bild befindliche Grashalme) stören, die Teleperspektive nimmt räumliche Tiefe und bei Tabeltop braucht man schon einen sehr großen Tisch bzw. bei Repro hohe Decken.

Viele Jahre lang waren die meist verkauften Makros 50'er und 100'er (an FX), jetzt soll ein 100'er an DX deutlich zu kurz sein? Sicher gibt es Bilder, die man mit einem 150'er viel besser amchen kann, aber als einziges Makro wäre es mir zu lang.

Jan
mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

warrantypictures hat geschrieben:So, ich möchte diesen alten Thread mal wieder ausgraben, da sich der Kauf des Makro-Objektives wohl in der kommenden Woche entscheiden wird, damit ich es pünktlich zum UT in der Wilhelma besitze.
Hmm, also wir haben ja recht oft Glück mit dem Wetter, aber bei den Reptilien ists schon dunkel.
Da brauchst Du ohne Stativ fast nicht anfangen. Okay, mit 3200 ISO geht vielleicht schon was ;)

Meine Meinung: Wenn ich in die Wilhelma ohne Stativ gehe und ein vernünftiges Tele besitze dann kann das Macro auch gleich zuhause bleiben :!:
Ich würde sogar eher das Micro als das Stativ daheim lassen :bgrin:
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
Antworten