Offen gestanden, ich glaube, ich bin wirklich kein Fan von Stativen, weil ich vermute, dass sie meine Freiheit zu sehr einschränken. Dennoch werde ich jetzt eines für einen konkreten Anwendungsfall benötigen - und deshalb wende ich mich hilfesuchend an Euch.
Am 20.12. möchte ich mich hier in München einer Gruppe anschließen, die U-Bahn-Höfe fotografieren geht - mit Stativ-Erlaubnis. Ich selbst denke weniger an die Architektur dieser Bahnhöfe als viel mehr an "dynamische" Bilder mit Langzeit-Belichtungen. Ein-/ausfahrende U-Bahnen. Hektik. Menschen auf Rolltreppen. Rolltreppen ohne Menschen?
Ergo: Her mit dem Stativ!
Wenn ich dann schon eines habe, kann es sein, dass ich es in meinem "Studio" zuhause auch mal für Portraits einsetze. Oder für ein Gruppenbild (Hochzeit?). Sicher so gut wie nie für Architektur und garantiert nicht für Sport oder Macros.
Dann habe ich hier sicher alle Threads zum Thema Stativ gelesen (mir schwirrt jetzt noch der Kopf) und habe herausgefunden, dass bei meinen Belastungsanforderungen (maximal D3 + 70-200 2.8) das Stativ schon ordentlich stabil (=teuer =gut) sein muss. Aufgrund emotionaler Bindungen zu Italien, könnte es ein Manfrotto sein - und wenn ich die Experten richtig verstanden habe, sollte es dann wohl ein 055 sein. Dazu - ziemlich klar bei meinem Einsatz - eher ein Kugelkopf. Und der sollte auch was taugen. Die Kombination meiner Wahl war:
Manfrotto 055 XProB mit Kugelkopf 488RC4
Ich denke, das dürfte für mein Anwendungsfeld passen. (Auch wenn ich diese umknickbare Mittelsäule für Macros nicht brauche.) Und preislich scheint mir das, für die geplant extrem seltene Nutzung noch im Rahmen zu liegen.
Dann bin ich heute zum Fotohändler meines Vertrauens gegangen und habe mir das Ding mal angesehen. Und frage mich ganz klar:
Muss das wirklich so schwer sein, das Teil? Und genau das frage ich Euch jetzt auch nochmal - leicht geändert.
Geht es bei gleichbleibender Qualität (=Stabilität) irgendwie leichter? Ich will inkl. Kopf nicht unbedingt 3kg Stativ schleppen müssen. Oder muss das sein?
Ich wäre für Hinweise, die ich vielleicht übersehen haben könnte, sehr dankbar.
Gruß
Christian (178 groß....)
Mal wieder: Richtiges Stativ - Street - Portrait
Moderator: pilfi
- Macchrizz
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 305
- Registriert: Di 15. Mär 2005, 00:16
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mal wieder: Richtiges Stativ - Street - Portrait
D4 . D3 . 14-24 . 16 . 17 - 35 . 24 - 70 . 50 . 60 . 70 - 200 . 70-300 . 85 . SB 800
- Macchrizz
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 305
- Registriert: Di 15. Mär 2005, 00:16
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Danke für die Antwort.
Das Manfrotto wiegt 2,4kg. Das Velbon Sherpa Pro 730 2,35kg. Ähm - ohne jetzt zu pingelig erscheinen zu wollen, das bringt mich jetzt noch nicht wirklich weiter!
Benro sehe ich mir gerne näher an.
Das Manfrotto wiegt 2,4kg. Das Velbon Sherpa Pro 730 2,35kg. Ähm - ohne jetzt zu pingelig erscheinen zu wollen, das bringt mich jetzt noch nicht wirklich weiter!
Benro sehe ich mir gerne näher an.
D4 . D3 . 14-24 . 16 . 17 - 35 . 24 - 70 . 50 . 60 . 70 - 200 . 70-300 . 85 . SB 800

Das wollte ich Dir nicht empfehlen, ich meinte das 630er. Als ich das schrieb hab ich gerade drüber nachgedacht, wie ich zum 830er gekommen bin, weil das 730er nicht lieferbar war...das war dann wohl so eine Art Freudsche Fehlleistung

Das 630 dürfte so in der Gegend von 1,5 kg liegen

Bei benro hat mir das C-258 n6 (4 Segmente) oder das C-257 n6 (3 Segmente) gefallen, die liegen auch so um die 1,5kg und tragen 8kg, das Velbon hat glaub ich etwas weniger Traglast

Zuletzt geändert von StefanM am Fr 28. Nov 2008, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Macchrizz
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 305
- Registriert: Di 15. Mär 2005, 00:16
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Bei 1,5 Kilo kommen wir zusammen.
Ihr meint das Velbon Carbon-Stativ Sherpa Pro CF-630 - korrekt?
@Klaus: Bei Dir stemmt das Stativ ja so ziemlich dieselbe Ausrüstung wie bei mir, korrekt? Problemlos für meinen Anwendungsfall?
Welchen Kopf hast Du?
@Stefan: Das Benro C-258 hatte ich auch auf dem Radar, nachdem ich mir deren Seite angesehen hatte. Ist ne Alternative.
Ihr meint das Velbon Carbon-Stativ Sherpa Pro CF-630 - korrekt?
@Klaus: Bei Dir stemmt das Stativ ja so ziemlich dieselbe Ausrüstung wie bei mir, korrekt? Problemlos für meinen Anwendungsfall?
Welchen Kopf hast Du?
@Stefan: Das Benro C-258 hatte ich auch auf dem Radar, nachdem ich mir deren Seite angesehen hatte. Ist ne Alternative.
D4 . D3 . 14-24 . 16 . 17 - 35 . 24 - 70 . 50 . 60 . 70 - 200 . 70-300 . 85 . SB 800
Immer wieder eine Überlegung wert:
Feisol (www.feisol.de)
Bis zum 2,8/70-200 tut es das CT-3342 auf jeden Fall (ohne Mittelsäule knapp über 1kg).
Dazu ein Markins M10, Linhof II oder FLM CB48 (hier)
Feisol (www.feisol.de)
Bis zum 2,8/70-200 tut es das CT-3342 auf jeden Fall (ohne Mittelsäule knapp über 1kg).
Dazu ein Markins M10, Linhof II oder FLM CB48 (hier)
LG Niels
"… Und seine Mutter? …" (Nis Randers)
"… Und seine Mutter? …" (Nis Randers)
- Macchrizz
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 305
- Registriert: Di 15. Mär 2005, 00:16
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo!
Wollte hier nur mal Feedback geben. Habe mir auf den Ratschlag hin folgende Kombination gekauft:
Benro C-258n6 Carbon-Stativ (Bild)
Benro KS-1 Kugelkopf (Bild)
(Bilder verlinkt von Benro-Seite.)
Ich bin zufrieden. Stativ macht mir einen sehr soliden Eindruck, erste Bilder sind gelungen. Der Kugelkopf läuft wie er soll. Verarbeitung scheint wirklich gut. Gewicht geht gerade noch. Ist natürlich alles subjektiv.
Danke jedenfalls für die Tipps!
Gruß
Christian
Wollte hier nur mal Feedback geben. Habe mir auf den Ratschlag hin folgende Kombination gekauft:
Benro C-258n6 Carbon-Stativ (Bild)
Benro KS-1 Kugelkopf (Bild)
(Bilder verlinkt von Benro-Seite.)
Ich bin zufrieden. Stativ macht mir einen sehr soliden Eindruck, erste Bilder sind gelungen. Der Kugelkopf läuft wie er soll. Verarbeitung scheint wirklich gut. Gewicht geht gerade noch. Ist natürlich alles subjektiv.
Danke jedenfalls für die Tipps!
Gruß
Christian
Zuletzt geändert von Macchrizz am So 21. Dez 2008, 01:25, insgesamt 1-mal geändert.
D4 . D3 . 14-24 . 16 . 17 - 35 . 24 - 70 . 50 . 60 . 70 - 200 . 70-300 . 85 . SB 800